Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Habe übers Wochenende nun endlich die neuen Reifen montiert.
Vorne den WP Speed in 2,2: Montage war sehr einfach. Reifen drauf, ohne Spüli und ohne den Ventileinsatz rauszudrehen mit der Bontrager Flash-Charger aufgepumpt. Der Reifen ist sofort in die Felge gesprungen und war ab dann dicht. Auch ohne Dichtmilch. Habe inzwischen trotzdem was reingefüllt.
Hinten den RK RS: Die Montage war genauso einfach, dicht war er aber nicht. Habe dann 60ml Docblue eingefüllt, immer wieder aufgepumpt, gedreht, auf die Seite gelegt, ... war so nicht dicht zu kriegen.
Dann habe ich noch ca. 40ml vom Stans Race Sealant nachgefüllt. Wieder gedreht und auf die Seite gelegt und eine Runde gefahren. Seitdem ist der auch dicht. Werde das nächste Mal direkt 60-100ml vom Race Sealant nehmen, dann ist der RK vermutlich auch gleich dicht.
Gefahren bin ich leider noch zu wenig, um eine vernünftige Aussage machen zu können. Werde ich aber nachreichen.
Das mit den RKs würde ich erst regelmäßig fahren, dann nachkippen. Meine (ca 10) waren alle spätestens nach 7-10 Ausfahrten perfekt dicht. Und da half auch der Weg zum Bäcker.
Habe heute hoffentlich wieder welche in der Post, vermutlich wird es diesmal nicht klappen ?
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Keine Ahnung und ich kenne deine Anforderungen nicht genau. ... Ich würde Richtung Conti schielen (Evtl. auch CK 2.3 vorne/2.2 hinten?). Raceking hinten wäre der Klassiker. Rollt super, ist aber kein gripmonster.
Zu meinen Anforderungen: Ich fahre gerne Waldwege und Trails, nichts Extremes mehr (da Lehrgeld bezahlt), überwiegend bei gutem Wetter, die Reifen sollten also v. a. auf trockenem Boden taugen. Da ich sehr gerne sehr steile Rampen hochkurble, sollten sie ausreichend Grip auf trockenem Schotter-/Waldboden haben. Ich bin, wie gesagt, ein Leichtgewicht mit relativ viel Kraft.
Ich tendiere jetzt eindeutig zu den Contis, und zwar:
Hinten: Race King 2.2 Protection
Vorne: Cross King 2.2 Race Sport
Aber warum empfiehlst du CK 2.3 vorn und nicht den 2.2er?
 
ich fahre die Combi so wie du Sie Dir vorstellst.
Auf gerade Strecke laufen die super ,tritt man mal aus langsamer Fahrt kräftig an rutschen die RK auf Schotter bzw Split durch.
Ich behaupte mal das macht jeder Reifen weil es dem Untergrund geschuldet ist.
 
ich fahre die Combi so wie du Sie Dir vorstellst.
Auf gerade Strecke laufen die super ,tritt man mal aus langsamer Fahrt kräftig an rutschen die RK auf Schotter bzw Split durch.
Ich behaupte mal das macht jeder Reifen weil es dem Untergrund geschuldet ist.
Auch mit beiden in Version 2.2?
Das mit dem Durchrutschen kenne ich von meinen Maxxis auch, und das ist kein Problem, darauf kann ich mich einstellen.
 
Habe übers Wochenende nun endlich die neuen Reifen montiert.
Vorne den WP Speed in 2,2: Montage war sehr einfach. Reifen drauf, ohne Spüli und ohne den Ventileinsatz rauszudrehen mit der Bontrager Flash-Charger aufgepumpt. Der Reifen ist sofort in die Felge gesprungen und war ab dann dicht. Auch ohne Dichtmilch. Habe inzwischen trotzdem was reingefüllt.
Hinten den RK RS: Die Montage war genauso einfach, dicht war er aber nicht. Habe dann 60ml Docblue eingefüllt, immer wieder aufgepumpt, gedreht, auf die Seite gelegt, ... war so nicht dicht zu kriegen.
Dann habe ich noch ca. 40ml vom Stans Race Sealant nachgefüllt. Wieder gedreht und auf die Seite gelegt und eine Runde gefahren. Seitdem ist der auch dicht. Werde das nächste Mal direkt 60-100ml vom Race Sealant nehmen, dann ist der RK vermutlich auch gleich dicht.
Gefahren bin ich leider noch zu wenig, um eine vernünftige Aussage machen zu können. Werde ich aber nachreichen.
Kleiner Tipp, von einem Conti Tubeless malträtierten, der ein halbes Jahr alles sinnlose versucht hatte um zwei X King Protection dicht zu kriegen, auch zwei Ersatzteile kostenlos von Conti bekommen hatte und sie dann zwei Jahre im Keller liegen gelassen hatte, weil er die Nase voll davon hatte, nur die Arme beim Pumpen statt die Beine beim Radeln zu trainieren: Mit VIS Scheuermilch innen und warmem Wasser, auswaschen. Und dann, wie bereits von Dir angedeutet, Stan's Sealant, kein Schwalbe DOC Blue verwenden. Bei mir halten jetzt zwei der Reifen auf meinem Hardtail hervorragend, ohne großen Aufwand. Der hintere seit Mitte Februar, der vordere seit Mitte April. Luftverlust ca. 0,05 Bar in drei Tagen. Wobei der auch vom Aufsetzen des Druckprüfers verursacht sein kann. Funzt bei mir hervorragend mit dem VIS.
 
Der 2.3er vorne wird nochmals mehr Grip haben...

Deine Kombi passt so eigentlich auch. Aber wenn ich lese, dass Du mir relativ viel Kraft fährst könnte hinten der Wolfpack Speed die bessere Wahl sein. Ich fahre auch mit relativ viel Kraft und hab die beiden RK und Speed an 2 aufeinander folgenden Tagen auf derselben Strecke getestet und wo der RaceKing am durchdrehen war hielt der Speed noch wunderbar... auch im Wiegetritt ist der Speed deutlich gripstärker. Rollt dafür wohl minim schlechter aber damit kann ich leben...
 
Auch mit beiden in Version 2.2?
Das mit dem Durchrutschen kenne ich von meinen Maxxis auch, und das ist kein Problem, darauf kann ich mich einstellen.

beide in 2.2 ja als RS Variante
ist aber dem Gewicht geschuldet das ich RS genommen habe und leichte Schläuche fahre.
Will keinen Glaubenskrieg anfachen wegen tubeless or not ,bin aber sehr zufrieden weil Sie sehr komfortabel sind und super rollen.

110g wegen dem Sprung von 2.2 auf 2.3 :oops: ähm nein wären ja fast 20% Mehrgewicht
 
Aber warum empfiehlst du CK 2.3 vorn und nicht den 2.2er?
Der 2.3er vorne wird nochmals mehr Grip haben...
Deswegen!
Wenn es dir nur möglichst schnell rollen geht: RK/CK 2.2, wenn du etwas mehr Grip willst RK/CK2.3 oder CK2.3/CK2.2. Die Racesport sind offiziell nicht tubeless ready! Kann man trotzdem schaffen.

Der 2.3er vorne wird nochmals mehr Grip haben...

Deine Kombi passt so eigentlich auch. Aber wenn ich lese, dass Du mir relativ viel Kraft fährst könnte hinten der Wolfpack Speed die bessere Wahl sein. Ich fahre auch mit relativ viel Kraft und hab die beiden RK und Speed an 2 aufeinander folgenden Tagen auf derselben Strecke getestet und wo der RaceKing am durchdrehen war hielt der Speed noch wunderbar... auch im Wiegetritt ist der Speed deutlich gripstärker. Rollt dafür wohl minim schlechter aber damit kann ich leben...
26er?!
 
Deswegen!
Wenn es dir nur möglichst schnell rollen geht: RK/CK 2.2, wenn du etwas mehr Grip willst RK/CK2.3 oder CK2.3/CK2.2. Die Racesport sind offiziell nicht tubeless ready! Kann man trotzdem schaffen.


26er?!
Ja, 26er, und tubeless muss nicht sein. 2.3er passen nicht auf meine Felge, fürchte ich, ist ne 17er Felge.
Wolfpack gibts nicht für 26er, soweit ich weiß?!
 
Leider nicht. Aber die RaceSport sind nunmal keine Tubeless Ready Reifen. Kann klappen, muss aber nicht. Die Protection Variante ist tubeless ready
Kleiner Tipp, von einem Conti Tubeless malträtierten, der ein halbes Jahr alles sinnlose versucht hatte um zwei X King Protection dicht zu kriegen, auch zwei Ersatzteile kostenlos von Conti bekommen hatte und sie dann zwei Jahre im Keller liegen gelassen hatte, weil er die Nase voll davon hatte, nur die Arme beim Pumpen statt die Beine beim Radeln zu trainieren: Mit VIS Scheuermilch innen und warmem Wasser, auswaschen. Und dann, wie bereits von Dir angedeutet, Stan's Sealant, kein Schwalbe DOC Blue verwenden. Bei mir halten jetzt zwei der Reifen auf meinem Hardtail hervorragend, ohne großen Aufwand. Der hintere seit Mitte Februar, der vordere seit Mitte April. Luftverlust ca. 0,05 Bar in drei Tagen. Wobei der auch vom Aufsetzen des Druckprüfers verursacht sein kann. Funzt bei mir hervorragend mit dem VIS.
Ich fahre ja mittlerweile auch einen Conti SpeedKing RaceSport seit ein paar Wochen und hatte anfangs Bedenken. Mittlerweile ist er dicht - zumindest sehe ich den Reifen bei ca. 0,3 bar Verlust pro Woche mal als dicht an. Kann auch sein, dass es noch weniger wird, bin noch nicht so viel zum Fahren gekommen. Dichtmilch habe ich die von Conti verwendet.

Ich denke es gibt 2 Faktoren, die dazu beitragen, den Reifen dicht zu bekommen:
- Auf der Reifeninnenseite befindet sich eine leicht glitschige Schicht. Lt. Conti handelt es sich dabei um Produktionsrückstände. Diese verhindern, dass die Dichtmilch den Reifen sauber benetzen kann und sollte daher entfernt werden. Siehe hierzu auch das Video "Reifen vorbereiten" unter https://www.continental-reifen.de/fahrrad/service/videocenter/montageanleitungen-mtb
Ob man die Rückstände jetzt mit VIS, Spüli, Alkohol oder der Dichtmilch und Bürste wie im Video selbst entfernt: Keine Ahnung, ob das einen großen Unterschied macht.
- Insbesondere an den Seitenwänden ist der Reifen luftdurchlässig. Um die Dichtmilch dort flächendeckend hinzubekommen hilft es auch nicht das Rad auf einen Eimer zu legen, weil sich die geringe Menge am tiefsten Punkt konzentriert. Dazu muss man den Reifen auch etwas schütteln.
Am meisten bringt es aber tatsächlich einfach zu fahren, fahren, fahren. Idealerweise auch am Anfang nicht mit zu viel Druck, denn durch das Walken der Reifenflanke arbeitet sich die Dichtmilch in die noch offenen Poren. Hinlegen und schütteln benetzt nur die Oberfläche, bewirkt aber nicht, dass sich die Flanke ähnlich einem Schwamm vollsaugen kann.

Just my 2 Cents...
 
Habe jetzt insgesamt 100ml Milch drinnen. Findet ihr das schon zu viel?
Und ich habe die Reifen von innen nur mit einem trockenen Handtuch abgewischt, hat offensichtlich gereicht.
 
Habe jetzt insgesamt 100ml Milch drinnen. Findet ihr das schon zu viel?
Und ich habe die Reifen von innen nur mit einem trockenen Handtuch abgewischt, hat offensichtlich gereicht.
Ja, ich finde das ist zuviel. Funktional soll die Milch bei mir kleine Löcher abdichten. Wenn 60ml nicht reichen, ist das Loch so groß, dass auch 100l nicht helfen würden. Die Wahrscheinlichkeit, dass simultan 100 Löcher auftreten, die jeweils durch ein ml Milch abgedichtet werden können, ist so gering, dass ich das Risiko gerne in Kauf nehme. Als Montagehilfe brauche ich keine Milch und bis zur Austrocknung hält bei mir eh kein Reifen.
 
Habe jetzt insgesamt 100ml Milch drinnen. Findet ihr das schon zu viel?
Und ich habe die Reifen von innen nur mit einem trockenen Handtuch abgewischt, hat offensichtlich gereicht.
Offensichtlich hats ja nicht gereicht, wenn der Reifen erst mit 100ml und zwei verschiedenen Mitteln dicht wurde.

Ich finds zuviel. Abgesehen vom Gewicht steigt auch der Rollwiderstand mit mehr Dichtmittel und mich würds stören superleichte RaceSport zu fahren aber dann nen Haufen Dichtmilch die (zumindest teilweise) den Vorteil wieder zunichte macht. Lieber das Mehrgewicht am Reifen als im Reifen, dann steigt auch Pannensicherheit und evtl. Dämpfung.
 
Das mit dem Gewicht sehe ich genauso, deswegen frage ich. Hatte hier, so meine ich, auch schon gelesen, dass 60 ml viel zu wenig ist :ka:
In den WP Speed, der ja auch ohne Milch dicht war, habe ich für den Pannenfall trotzdem 60 ml reingefüllt. Auch zu viel?
Dann sind es noch ca. 40g mehr im RK, der aber gute 100g leichter ist als der Speed oder der Protection.
Gewicht habe ich also immer noch gespart.
Wieviel Milch fährst du denn in welchem Reifen?
 
Aktuell fahr ich Kenda Saber 2.2 und Booster 2.2 mit 60ml, damit bin ich aber schon eher auf der sicheren Seite.

Was den WP angeht, braucht auch ein Reifen der ohne Milch dicht ist eine ausreichende Menge Dichtmilch, damit nachdem die innere Oberfläche benetzt ist auch noch Flüssigkeit im Reifen ist, die sich auch ausreichend schnell zum Defekt bewegen kann. Aussagen wie "Die Wolfpacks sind zwar schwerer, dafür brauchst du aber viel weniger Dichtmilch" halt ich für ein Märchen. Du musst vielleicht weniger oft nachfüllen, wenn weniger durch die Seitenwand diffundiert.

Und klar bist Du immer noch leichter als ein Protection Reifen, hast aber dafür halt auch keine Protection.

60ml find ich bei nem 2.2er ganz passend, wenn man nicht aufs letzte Gramm schaut und nicht wöchentlich checken will ob noch Flüssigkeit im Reifen ist.
 
Ich hab ehrlich gesagt auch zu viel drin - 100ml bei der Erstmontage. Was spricht eigentlich dagegen das ganze wieder komplett abzusaugen sobald der Reifen dicht ist und nur ein Minimum von 30ml für Pannenfälle wieder einzufüllen?
 
Die Frage ist, ob bei den Racesport dann auch noch 100ml drin sind, wenn sie dann endlich dicht sind?
 
Was du meinst, ist aber Stan's Race Sealant, oder?

Das normale und das Doc Blue sind meines Wissens ident und werden jeweils von Stan's gefertigt.
Nein, ich verwende nicht das Race Sealant, sondern das normale und das klappt einwandfrei. Während DOC Blue bei mir nach maximal 6 Monaten, auch schon nach erst 3 Monaten ausgeflockt war und ich i folgedessen öligen, transparenten Schlaaz und weiße Flocken statt Dichtmilch in den Reifen hatte, trocknet das von Stan's mit der Zeit homogen und weiß an die Reifeninnenwand. Ich weiß auch nicht, woher die Behauptung kommt, Stan's und DOC Blue wären das gleiche. Bei mir hatten beide erhebliche Unterschiede im Verhalten.
 
Die Contis wären da, der Crossking 2,3 hat 661g/RK 2,2 507g. Tubeless Montage erst mit Schlauch, dann Grillen, dann die Milch aus dem Wolfpack Speed 2,4/2,2 per Spritze rüber. War dann erstmal dicht. Morgen früh vermutlich platt, aber das waren auch keine 40ml von der Stans Brühe. Fahrt- und Aufpumpberichte dann morgen Abend
 
Zurück