Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Ich fahre ja mittlerweile auch einen Conti SpeedKing RaceSport seit ein paar Wochen und hatte anfangs Bedenken. Mittlerweile ist er dicht - zumindest sehe ich den Reifen bei ca. 0,3 bar Verlust pro Woche mal als dicht an. Kann auch sein, dass es noch weniger wird, bin noch nicht so viel zum Fahren gekommen. Dichtmilch habe ich die von Conti verwendet.

Ich denke es gibt 2 Faktoren, die dazu beitragen, den Reifen dicht zu bekommen:
- Auf der Reifeninnenseite befindet sich eine leicht glitschige Schicht. Lt. Conti handelt es sich dabei um Produktionsrückstände. Diese verhindern, dass die Dichtmilch den Reifen sauber benetzen kann und sollte daher entfernt werden. Siehe hierzu auch das Video "Reifen vorbereiten" unter https://www.continental-reifen.de/fahrrad/service/videocenter/montageanleitungen-mtb
Ob man die Rückstände jetzt mit VIS, Spüli, Alkohol oder der Dichtmilch und Bürste wie im Video selbst entfernt: Keine Ahnung, ob das einen großen Unterschied macht.
- Insbesondere an den Seitenwänden ist der Reifen luftdurchlässig. Um die Dichtmilch dort flächendeckend hinzubekommen hilft es auch nicht das Rad auf einen Eimer zu legen, weil sich die geringe Menge am tiefsten Punkt konzentriert. Dazu muss man den Reifen auch etwas schütteln.
Am meisten bringt es aber tatsächlich einfach zu fahren, fahren, fahren. Idealerweise auch am Anfang nicht mit zu viel Druck, denn durch das Walken der Reifenflanke arbeitet sich die Dichtmilch in die noch offenen Poren. Hinlegen und schütteln benetzt nur die Oberfläche, bewirkt aber nicht, dass sich die Flanke ähnlich einem Schwamm vollsaugen kann.

Just my 2 Cents...
Naja, Spüli, Alkohol, Bremsenreiniger und Schmirgelpapier und auch sonst was hatte ich durchaus probiert seinerzeit, ohne Erfolg. Dann bin ich natürlich auch eine Weile gefahren, bevor ich schließlich aufgegeben habe. Das mit VIS ist mir in den Sinn gekommen, weil ich mal in einer WG versucht hatte, mit Spüli alten Dreck von den Schränken zu putzen. An einem verregneten Samstag Nachmittag. Nach zwei Stunden hatte ich 0,5 qm sauber und dicke Arme. Dann habe ich VIS gekauft. In Fünf Minuten waren die restlichen 4 qm sauber. Spüli wird überbewertet denke ich...
Jetzt halten die beiden, die ich bisher montiert habe.
 
Viss kenne ich auch. Allerdings eher als Marke und nicht als ein Produkt. Ich dachte, dass VIS (drei Buchstaben und groß geschrieben) ein anderes Wundermittel sei.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Hersteller UNILEVER, auf Italienisch heißt es Cif, auf Deutsch dachte ich VIS. Aber ich kann mich auch irren, vielleicht heißt es auch Viss oder Bliss oder Miss. Auf jeden Fall ist es Scheuermilch mit Kalllösenden Mitteln und löst Fett bombastisch gut. Besser als Spüli.
IMG_20200516_144039.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich halte von den Plasteschläuche auch nichts wg. der beschriebenen "Härte". Ein Latexschlauchrad hingegen kann ich von schlauchlos im Fahrgefühl nicht unterscheiden. Gewicht und Rollwiderstand sind auch ähnlich, so dass nur das evtl. höhere Pannenrisiko bleibt. Aber das hängt wohl vom Einsatzort ab. Hatte noch nie eine Panne mit Latexschlauch (ohne allerdings auch sehr selten).

Welchen Latexschlauch kannst Du empfehlen?
 
Ich kann bei beiden Herstellern in 26" am 29er keinen Unterschied feststellen. Noch mehr Auswahl muss nicht sein, außer vielleicht ein augenschonendes schwarzes Modell ?
 
So, jetzt melde ich mich auch mal wieder zurück. Das Upgrade vom LRS (Royal Standard Teile die am Epic von ´18 waren mit 22er MW) auf jetzt einen LRS mit 26er MW hat sich gewichtstechnisch mega gelohnt (knapp 600g). Hab da jetzt die von mir damals angesprochenen Racing Ralph/Ray drauf. Grip ist bei aktuellen trockenen Bedingungen deutlich besser, Rollwiderstand ebenfalls gefühlt etwas besser (spiele da aber auch noch etwas mit dem passenden Luftdruck). Insgesamt hat´s mir im Flachen nen Vorteil von knapp 10W gebracht. Das find ich dann schon sehr sehr cool :) (was davon jedoch auf Gewicht und was auf den Reifen fällt, weiß ich nicht).
Tubelessmontage der Schwalbe übrigens super einfach!
 
Ich fahre den klassischen 26er Michelin Latex-Schlauch. Hält, passt überall, kostet nicht viel und wiegt nicht viel. Vermutlich gibt's den daher auch schon ewig.

Ich fahre in meinen 29er Reifen auch die 26er Michelin Latex. Bewährt und gut, mit Anpumpen und ordentlich Talkum ist das ein Sorglos-Paket.

Aber die explizit als 29er gelabelten Vittoria sind nur minimal schwerer, das hätte ich nicht gedacht. Hab letztens für einen Kumpel vergleichsweise gewogen, der auf seinem 29er auch auf Latex umsteigen wollte.
 
Mhhh ich glaube ich muss sie mal testen.

Gewichtsangabe lt Hersteller 635gr. Beide selbst gewogen: 630 und 632gr... Das Profil sieht interessant aus....

Meine Contis eiern sowieso und sehen aus wie Schweizer Käse....

IMG_20200520_183641.jpg
IMG_20200520_183647.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre in meinen 29er Reifen auch die 26er Michelin Latex. Bewährt und gut, mit Anpumpen und ordentlich Talkum ist das ein Sorglos-Paket.

Aber die explizit als 29er gelabelten Vittoria sind nur minimal schwerer, das hätte ich nicht gedacht. Hab letztens für einen Kumpel vergleichsweise gewogen, der auf seinem 29er auch auf Latex umsteigen wollte.
Die Vittoria funktionieren und halten super ?
Weniger nachpumpen als bei Michelin und viel einfacheres handling
 
Ich habe keinen Bock mehr auf die RaceKing Racesport. Mittlerweile habe ich über 200 km mit denen runter und die sind nicht ansatzweise dicht, bei über 100 ml Dichtmilch in jedem Reifen.

Nett ist natürlich, dass sie so leicht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr da den niedrigeren Rollwiderstand dem geringeren Gewicht vorziehen?
Zu allererst würde ich auf Pannensicherheit ,Verschleiß und dann auf's Gewicht schauen.
Was bringen niedriger RW und geringes Gewicht wenn man ständig unsicher ist ob der Reifen dicht bleibt.
Race King Protection ist da schon der beste Kompromiss, vorausgesetzt der Grip genügt
 
Zu allererst würde ich auf Pannensicherheit ,Verschleiß und dann auf's Gewicht schauen.
Was bringen niedriger RW und geringes Gewicht wenn man ständig unsicher ist ob der Reifen dicht bleibt.
Race King Protection ist da schon der beste Kompromiss, vorausgesetzt der Grip genügt

Ich fahre nur Forststraßen und gelegentlich mal einen Singletrail und das alles nur, solange die Sommerzeit aktuell ist.
Bergauf fahre ich am liebsten und da ist geringes Gewicht natürlich nice to have.
Ich hatte auf dem Cannondale Slate mit dem G-One auf 1500 km keinen Platten, bei ähnlicher Streckenwahl (abzüglich der gelegentlichen Singletracks) von daher optimistisch, insbesondere bei Tubelessreifen.

Der ThunderBurt ist auch noch mit in der Verlosung. Wie würdet ihr da den Seitenhalt im Vergleich zum RaceKing Protection beurteilen. Das er in der Mitte weniger grippt, wegen der niedrigeren Stollen sollte klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinen Bock mehr auf die RaceKing Racesport. Mittlerweile habe ich über 200 km mit denen runter und die sind nicht ansatzweise dicht, bei über 100 ml Dichtmilch in jedem Reifen.

Nett ist natürlich, dass sie so leicht sind.
Versuch mal einen davon mit Viss Scheuermilch auszuwaschen. Und erzähl dann, was passiert. Ich habe damit meine Conti X King Protection dicht gekriegt, bei denen vorher die Dichtmilch Null anhaftete.
 
Die Conti Milch habe ich noch nie benutzt, nachdem ich die Kritiken von Kunden auf BC gelesen hatte, die ziemlich vernichtend waren. Aber, falls das jetzt kein Witz von Dir sein sollte, Scheuermilch ist ein Waschmittel, das wird natürlich nur zum waschen verwendet und dann komplett ausgespült. So ähnlich wie St. Spüli. Nur dass letzteres überhaupt nichts gebracht hatte, als ich damit 2017 die Reifen gewaschen hatte, während die Scheuermilch ganz offensichtlich die Dichtmilch abweisende Schicht im Reifen erfolgreich weg gewaschen hatte.
 
Zurück