Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Soweit ich das verstehe macht bei Schwalbe Tanwall oder nicht Tanwall keinen Unterschied, sondern nur die Karkasse. Allerdings gibt es manche Karkasse nicht mit Tanwall, sondern zb. bei Ray/Ralph nur in Super Race.
 
Soweit ich das verstehe macht bei Schwalbe Tanwall oder nicht Tanwall keinen Unterschied, sondern nur die Karkasse. Allerdings gibt es manche Karkasse nicht mit Tanwall, sondern zb. bei Ray/Ralph nur in Super Race.
Allerdings habe ich den Ralph in SuperRace braun gefahren und habe aktuell Ralph in SuperGround schwarz drauf. Alle beide mit der Speed Mischung.
Ich merke absolut keinen Unterschied. 🤷🏼
 
Danke für Eure Infos. Die Überlegung war Ray / Ralph 2.25 Super Race Speed, alternativ zu Mezcal 2.25 XC Race. Leider habe ich noch sog. Old School Stans Crest Felgen mit 23mm. Der Mezcal ist darauf 57mm breit und das passt perfekt. Vorderrad komplett ohne Steckachse: 1500g. Das kann so bleiben. Wenn ich demnächst mal auf breitere Felgen wechsel, dann werden die Schwalbe Reifen sicherlich auch wieder interessant.
 
Unsere Cape epic Sieger auf die Reifenfrage… ohne Luft holen „Racing Ralph vorne hinten“ „Fuck, wie heißen die nochmal… super Ground (mit halbwegs unsicherer Stimme) die schwarzen halt“

#reifenisteinluxusproblem
Alles klar. Dann gehe ich mit dem Thunder Burt 2.25 vorne und Thunder Burt 2.1 hinten an den Start,
Sollte es regnen sind die Wolfpack Race 2.4 und Speed 2.25 am Start.
Hauptsache schwarz :D
 
Alles klar. Dann gehe ich mit dem Thunder Burt 2.25 vorne und Thunder Burt 2.1 hinten an den Start,
Sollte es regnen sind die Wolfpack Race 2.4 und Speed 2.25 am Start.
Hauptsache schwarz :D
hab den Speedcompany Podcast (bei Spotify) zu Ende gehört, es waren wohl 2,35er ralle.
Und im Prolog der Donnerbert hinten.

Aber wie gesagt, Etappenrennen in Südafrika ist halt nicht deutscher Eintageswaldautohbahnballermarathon mit vereinzelt basic Trails.
Würde dir bei Regen den 2,25er Race nahelegen, funzt prima im Schlampes und ist 60g leichter
 
hab den Speedcompany Podcast (bei Spotify) zu Ende gehört, es waren wohl 2,35er ralle.
Und im Prolog der Donnerbert hinten.

Aber wie gesagt, Etappenrennen in Südafrika ist halt nicht deutscher Eintageswaldautohbahnballermarathon mit vereinzelt basic Trails.
Würde dir bei Regen den 2,25er Race nahelegen, funzt prima im Schlampes und ist 60g leichter
Hab den 2.4er aber auf dem Ersatz LRS aufgezogen und wollte nicht extra einen neuen kaufen. Dann muss ich bei Regen eben "Abstriche" machen.
 
Fährt jemand die Bontrager Kombi XR2/XR1 und hat ein Vergleich zu dem Conti Rk und Ck?
Fahre derzeit im trockenen Rk/Rk und im Nassen Ck vorne jeweils in der Protektion Variante.
Soweit zufrieden würde aber gerne mal was neues ausprobieren
 
Fährt jemand die Bontrager Kombi XR2/XR1 und hat ein Vergleich zu dem Conti Rk und Ck?
Fahre derzeit im trockenen Rk/Rk und im Nassen Ck vorne jeweils in der Protektion Variante.
Soweit zufrieden würde aber gerne mal was neues ausprobieren
Bin nur 5-6 x XR1/XR3 auf Asphalt in die Arbeit gefahren.
Entweder mag das Gummi keine Kälte oder der rollt schon deutlich langsamer als der RK.
Am Nachmittag auf dem Heimweg war ich dann doch recht zügig wieder daheim, nachdem das Radl den ganzen Tag im warmen Büro stand.
XR2 bin davor schon mal gefahren. Mehr Grip als ein RK aber weniger als ein CK. Rollt am BR auf dem Niveau vom CK.
Das schöne, der XR2 sowie XR1 bauen auf ner 30er Felge knapp 60 mm breit und fahren sich durch das Volumen sehr komfortabel.
TL sehr einfach zu installieren.

XR1/XR2 und XR1/XR3 werden dann demnächst nochmal intensiver im Gelände getestet.

Gewichte hatte ich schon mal gepostet. XR1 und XR3 so um die 630 g, der XR2 hatte 700g anstatt 630g.
 
Die China-Versionen von Conti mit PureGrip-Compound sind schwerer, rollen (geringfügig) schwerer, haben meist mehr Pannenschutz, halten aber länger und sind eben billiger. Tubeless sollen die China-Böller weniger Zicken machen, als die guten Handmade in Germany mit BlackChili. Was den Rollwiderstand angeht, sind die PureGrip im Labor zwar schlechter, als BlackChili, aber immernoch so gut, wie manche Top-Modelle der Mitbewerber (im Labor wohlgemerkt).
Ich finde Contis PureGrip-Reifen sind hier im Forum unterrepräsentiert, aber in dem Thread "Bester Marathon-Reifen" haben die zu recht wenig zu suchen. @ehrles8: Gravelreifen haben einen eigenen Thread: Der Gravelreifen-Thread. Im Zuge der Gravelbikes mit breiten Reifen habe ich mal zwei Listen mit breiten Reifen gemacht: 27,5"/650B/584mm & 29"/700C/622mm, aber bitte dort nicht über Reifen diskutieren. :)
Suche auch wieder neue 26er, hatte seither die die mit BlackChili. Haben Sie PureGrip wirklich einen besseren Pannenschutz
 
Morgen zusammen, ich hab neue Reifen am hardtail montiert und per Wattmesskurbel mit den alten verglichen. Ist vielleicht interessant für euch. Deswegen die Info.

Versuch:
Strava Segment erstellt mit 7% Steigung. Schotterweg und Asphalt.
Das ganze Ding mehrfach hochgefahren unter selben Bedingungen (Fahrergewicht, Luftdruck,...) mit einheitlicher Zieltrittfrequenz von 80 1/min. Hab dann je einen Durchgang gewählt, bei dem die durchschnittliche Trittfrequenz komplett gepasst hat.

Ergebnis:
Alte Pellen:
Vorne: specialized fast trak t7 grid 29 x 2.45
Hinten: wolfpack race 29 x 2.25 (ordentlich abgefahren aber noch restprofil)

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 304 Watt durchschnittlicher Leistung.

Neue Schlappen:
Vorne und hinten conti raceking protection 29 x 2.2

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 296 Watt durchschnittlicher Leistung.

310 gramm ist die karre auch leichter mit neuen Reifen. Schlauchlos mit Milch. Rollt gefühlt deutlich besser.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tests gemacht?
Was sagt ihr zu dem Versuch? Sollte eigentlich seriös sein, oder?

Gruß Vale

Was
 
Morgen zusammen, ich hab neue Reifen am hardtail montiert und per Wattmesskurbel mit den alten verglichen. Ist vielleicht interessant für euch. Deswegen die Info.

Versuch:
Strava Segment erstellt mit 7% Steigung. Schotterweg und Asphalt.
Das ganze Ding mehrfach hochgefahren unter selben Bedingungen (Fahrergewicht, Luftdruck,...) mit einheitlicher Zieltrittfrequenz von 80 1/min. Hab dann je einen Durchgang gewählt, bei dem die durchschnittliche Trittfrequenz komplett gepasst hat.

Ergebnis:
Alte Pellen:
Vorne: specialized fast trak t7 grid 29 x 2.45
Hinten: wolfpack race 29 x 2.25 (ordentlich abgefahren aber noch restprofil)

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 304 Watt durchschnittlicher Leistung.

Neue Schlappen:
Vorne und hinten conti raceking protection 29 x 2.2

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 296 Watt durchschnittlicher Leistung.

310 gramm ist die karre auch leichter mit neuen Reifen. Schlauchlos mit Milch. Rollt gefühlt deutlich besser.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tests gemacht?
Was sagt ihr zu dem Versuch? Sollte eigentlich seriös sein, oder?

Gruß Vale

Was
Sorry, fast trak nur 2.35 breit
 
Morgen zusammen, ich hab neue Reifen am hardtail montiert und per Wattmesskurbel mit den alten verglichen. Ist vielleicht interessant für euch. Deswegen die Info.

Versuch:
Strava Segment erstellt mit 7% Steigung. Schotterweg und Asphalt.
Das ganze Ding mehrfach hochgefahren unter selben Bedingungen (Fahrergewicht, Luftdruck,...) mit einheitlicher Zieltrittfrequenz von 80 1/min. Hab dann je einen Durchgang gewählt, bei dem die durchschnittliche Trittfrequenz komplett gepasst hat.

Ergebnis:
Alte Pellen:
Vorne: specialized fast trak t7 grid 29 x 2.45
Hinten: wolfpack race 29 x 2.25 (ordentlich abgefahren aber noch restprofil)

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 304 Watt durchschnittlicher Leistung.

Neue Schlappen:
Vorne und hinten conti raceking protection 29 x 2.2

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 296 Watt durchschnittlicher Leistung.

310 gramm ist die karre auch leichter mit neuen Reifen. Schlauchlos mit Milch. Rollt gefühlt deutlich besser.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tests gemacht?
Was sagt ihr zu dem Versuch? Sollte eigentlich seriös sein, oder?

Gruß Vale

Was
Jetzt kommt gleich die fraktion „ist nicht wissenschaftlich, weil…“
Mache sowas auch sehr regelmäßig, auch bei 30x W (hatte es mal in irgendeinem Schwerreifen Fred gepostet) auch ca 7% ähnliche Strecke und vergleiche die Zeiten, 95er tF. Da kommt sicher ein Ranking raus, Ableiten x rollt um y% besser sollte man halt nicht.
Aber dass 2x RK im Vergleich zu fast allem auf Asphalt besser rollt sollte ja kein Geheimnis sein. Ein Freund meinte neulich alte Reifen rollen irgendwann schlechter, das wäre mal ein interessanter Test gleiches Modell als und neu
 
Morgen zusammen, ich hab neue Reifen am hardtail montiert und per Wattmesskurbel mit den alten verglichen. Ist vielleicht interessant für euch. Deswegen die Info.

Versuch:
Strava Segment erstellt mit 7% Steigung. Schotterweg und Asphalt.
Das ganze Ding mehrfach hochgefahren unter selben Bedingungen (Fahrergewicht, Luftdruck,...) mit einheitlicher Zieltrittfrequenz von 80 1/min. Hab dann je einen Durchgang gewählt, bei dem die durchschnittliche Trittfrequenz komplett gepasst hat.

Ergebnis:
Alte Pellen:
Vorne: specialized fast trak t7 grid 29 x 2.45
Hinten: wolfpack race 29 x 2.25 (ordentlich abgefahren aber noch restprofil)

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 304 Watt durchschnittlicher Leistung.

Neue Schlappen:
Vorne und hinten conti raceking protection 29 x 2.2

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 296 Watt durchschnittlicher Leistung.

310 gramm ist die karre auch leichter mit neuen Reifen. Schlauchlos mit Milch. Rollt gefühlt deutlich besser.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tests gemacht?
Was sagt ihr zu dem Versuch? Sollte eigentlich seriös sein, oder?

Gruß Vale

Was
Welchen Powermeter hast du verwendet?

Die meisten Powermeter haben ja schon eine Messtoleranz von +- 2 %...
 
Alte Pellen:
Vorne: specialized fast trak t7 grid 29 x 2.45
Hinten: wolfpack race 29 x 2.25 (ordentlich abgefahren aber noch restprofil)

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 304 Watt durchschnittlicher Leistung.

Neue Schlappen:
Vorne und hinten conti raceking protection 29 x 2.2

79 1/min Durchschnitt trittfrequenz bei 296 Watt durchschnittlicher Leistung.
Und die Zeit?
 
Zurück