Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Yo, M3/M2 sind tolle Strecken. Da stand ich vor vielen vielen Jahren mal auf´m Trepperl. Bin aber schon lange nicht mehr gefahren, weil ich diese Gegend (quasi vor meiner Haustüre) eher geniesse und gar nicht unbedingt im Race-Tempo durchbrettern möchte.
Beim M2/M3 biegt aber nach dem Fellimännle nicht in´s hintere Silbertal Richtung Schönverwall ein (was sich enorm zieht bis zum Langsee), sondern links hoch via (untere) Wasserstubenalpe, dann Kristberg -> Rellseck.
Es gibt aber einen Berglauf-Marathon von Silbertal nach St. Anton (am Arlberg), da rennt man genau diese Route, nur halt nach dem Winterjöchle (vor dem spektakulären Ü3000er Patteriol) runter und nicht noch weiter rauf. Ich denke, es ist einer der schönsten Läufe überhaupt in Mitteleuropa.
Wie heißt der?
Muss ich mal mitmachen :)
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
https://www.montafon.at/m3/de

Yo, normalerweise wäre ich morgen beim Nationalpark-BM, kann aber nicht teilnehmen (wegen Rücken 😢). 2000 Hm gehen einigermassen bei gemütlichem oder etwas engagierterem Fahren, aber 4000 Hm im Renntempo leider nicht möglich 🙁
Hast Du ein Zimmer gefunden?
 
Aja, damit nicht nur OT, noch ein paar JPG´s von Race-Bikes mit Marathon-Reifen... (das blonde Mädel ist übrigens JG´52 - sie ist bis vor 3 Jahren auch noch Marathon gefahren, war aber noch lange nicht letzte 😉).

IMG_1867.JPG
IMG_1884.jpg
IMG_1890.JPG
 
Yo, M3/M2 sind tolle Strecken. Da stand ich vor vielen vielen Jahren mal auf´m Trepperl. Bin aber schon lange nicht mehr gefahren, weil ich diese Gegend (quasi vor meiner Haustüre) eher geniesse und gar nicht unbedingt im Race-Tempo durchbrettern möchte.
Beim M2/M3 biegt aber nach dem Fellimännle nicht in´s hintere Silbertal Richtung Schönverwall ein (was sich enorm zieht bis zum Langsee), sondern links hoch via (untere) Wasserstubenalpe, dann Kristberg -> Rellseck.
Es gibt aber einen Berglauf-Marathon von Silbertal nach St. Anton (am Arlberg), da rennt man genau diese Route, nur halt nach dem Winterjöchle (vor dem spektakulären Ü3000er Patteriol) runter und nicht noch weiter rauf. Ich denke, es ist einer der schönsten Läufe überhaupt in Mitteleuropa.
Ist die Strecke besser umgekehrt zu fahren wenn man von Partenen hoch fährt Richtung Kop Stausee- Heilbronner Hütte? Gibt da zwar auch noch paar steile Rampen.
 
Besser? Nein! ;)
Leichter ist es aber schon umgekehrt, das meiste ist ja asphaltiert (bis kurz vor dem Kops Stausee = "Ganifer"). Dann einfacher Forstweg an der sehr netten Alpe Verbella vorbei. Die einzig wirklich steile Rampe (die hat's in sich mit angeblich tw. über 30%) ist jene direkt vor der HH.
Vor ca. 10 Jahren (da war ich Anfang 50) bin ich von Gaschurn aus (also der Ort vor Partenen) auf die HH in ca. zwei Stunden rauf (der Ganifer ist ja auch Teil des M3), das ist von Schruns aus durchs Silbertal nicht möglich. Damit wir überhaupt einen Bezug zum Thread haben: damals mit Racing Ralph/ Rocket Ron ;)

Vom Silbertal aus ist's halt schon deutlich spektakulärer - man fährt im wahrsten Sinne des Ortes auf die Berge zu, vor allen Dingen besagten Pateriol, der "immer größer" wird. Nach Partenen runter gibt's ein paar schöne Wald-/Wurzeltrails... man sollte halt nicht erst im Dunkeln runterfahren (wir gestern erst um 22:00 ;)).
Die Tragestrecke rund um den Langsee bleibt aber so oder so... mich stört sie nicht, im Gegenteil - man kann dabei die wunderbare Gegend geniessen.
 
Die Strecke von Partenen zur H.H. bin ich schon vor längerer Zeit gefahren.Mir ging es mehr vom Fahrspass von der H.H. ins Silbertal vor.
 
Mir ging es mehr vom Fahrspass von der H.H. ins Silbertal vor.
Yo, den hast Du aber letztlich auch nur von der HH bis zur Abzweigung zum Winterjöchle/Tragepassage (genau genommen nur bis zur Schönverwall-Alpe, danach ist ja auch klassischer Forstweg, diesen allerdings in einer Traumlandschaft, zumindest bis in etwa zum Fellimännli).
Allzu viel kann man auf der Tragepassage in diese Richtung nicht fahren (umgekehrt geht hier fast ein bissl mehr), und ab der oberen Freschalpe das Silbertal raus ist ja auch alles Forststrasse.

Mein Tipp, um bei dieser Tour auf über 2.000 zu kommen: den (Genuss-) Trail vom Plateau vor der Heilbronnerhütte (bei den Scheidseen) bis zur Schönverwall-Alpe runterbrettern, dann umkehren und noch mal hoch (habe ich ´22 und ´23 gemacht), so hat man das Beste aus zwei Welten 😉
 
Ich finde es interessant - auch wenn OT. Beneidenswert wer ein solches Revier vor der Tür oder in der Nähe hat 🎩

Und es passt ja gewissermaßen schon zum Thema - es wird dokumentiert wofür die Reifen taugen müssen 😎
 
Ich bin mit den Maxxis Aspen 2.4 120tpi Max Speed auch sehr zufrieden im Taunus. Ein Durchschlag in einem Steinfeld mit einer Art Snake-Bite gehabt (Loch in der Lauffläche und knapp über dem Felgenhorn). Hinten nach schätzungsweise 1000km+ kein ausreichendes Profil mehr. In der Konsequenz kamen in den letzten Wochen plötlich mehrere Durchstiche hinzu, auch auf ganz 'normalen' Schotterwegen.

30mm Felgeninnenweite
120mm XC Fully
ca. 76kg
VR 1,35 Bar, HR 1,39 Bar

Weniger Druck wäre bei den aktuell staubigen Bedinungen besser, aber dann ist mir die Durchschlagsgefahr im Taunus (steinig!) zu hoch.
 
Sowas gibt es nicht!!! Das ist ein DC Fully(Ironie Smiley könnt ihr euch selber malen)

Hinten nach schätzungsweise 1000km+ kein ausreichendes Profil mehr. In der Konsequenz kamen in den letzten Wochen plötlich mehrere Durchstiche hinzu, auch auf ganz 'normalen' Schotterwegen.
Das ist jetzt keine dolle Laufleistung. Meist wird hier von quasi keinem Verschleiß gesprochen(bzw. sehr gering wie ich es auch bei mir beobachte)

Dann wird es Zeit auf die neuen Vittoria zu wechseln, damit wir hier weitere Erfahrungen zu den Reifen haben
 
oder ein neuer Raceking.
Wenn Conti nach der jetzigen WM wieder nix zeitnah ankündigt dann war's das für mich und ich widme mich Vittoria. In Andorra habens das letzte Mal die Gelegenheit mit quasi aufgelegten Erfolgen den neuen Race King zu featuren.
Aber so wie die im Marketing drauf sind werdens auf allfällige Medaillen im XC eh wieder "vergessen" und sich lieber bis zum Exzess an ihren Gravity Produkten abrubbeln....
 
Ich bin mit den Maxxis Aspen 2.4 120tpi Max Speed auch sehr zufrieden im Taunus. Ein Durchschlag in einem Steinfeld mit einer Art Snake-Bite gehabt (Loch in der Lauffläche und knapp über dem Felgenhorn). Hinten nach schätzungsweise 1000km+ kein ausreichendes Profil mehr. In der Konsequenz kamen in den letzten Wochen plötlich mehrere Durchstiche hinzu, auch auf ganz 'normalen' Schotterwegen.

30mm Felgeninnenweite
120mm XC Fully
ca. 76kg
VR 1,35 Bar, HR 1,39 Bar

Weniger Druck wäre bei den aktuell staubigen Bedinungen besser, aber dann ist mir die Durchschlagsgefahr im Taunus (steinig!) zu hoch.

Sowas gibt es nicht!!! Das ist ein DC Fully(Ironie Smiley könnt ihr euch selber malen)


Das ist jetzt keine dolle Laufleistung. Meist wird hier von quasi keinem Verschleiß gesprochen(bzw. sehr gering wie ich es auch bei mir beobachte)

Dann wird es Zeit auf die neuen Vittoria zu wechseln, damit wir hier weitere Erfahrungen zu den Reifen haben
Der Verschleiß wundert mich auch. Meine 2,25er Dual haben knapp 1000 km runter und sehen aus als hätte ich sie letzte Woche drauf gezogen. Die Maxxspeed Mische sollte ja eher noch härter sein.
 
Wenn Conti nach der jetzigen WM wieder nix zeitnah ankündigt dann war's das für mich und ich widme mich Vittoria. In Andorra habens das letzte Mal die Gelegenheit mit quasi aufgelegten Erfolgen den neuen Race King zu featuren.
Aber so wie die im Marketing drauf sind werdens auf allfällige Medaillen im XC eh wieder "vergessen" und sich lieber bis zum Exzess an ihren Gravity Produkten abrubbeln....

Als gefühlt "ewiger" Conti Fahrer würde ich mir ebenfalls eine Neuentwicklung hinsichtlich XC/Marathon Reifen wünschen. Hoffnung habe ich da recht wenig, so wie Du schreibst, Hype geht in Richtung Gravity/DH.
 
Werte alle,

nach laaanger HT-Abstinenz bau mir grad einen XC/Marathon Stahlrenner auf - zum flotten Kilometerfressen, längere Touren. Reifen hab ich mich bereits für die neue Mezcal/Peyote XC Race-Kombo entschieden (wird tubeless aufgebaut). Wo ich nicht ganz sicher bin und um Eure Einschätzung bitte: Machts Sinn den Air Light Liner mitzuverbauen? Vorne und hinten? Mal nur hinten? Oder einfach mal schauen.

Mehrgewicht könnt ich verkraften. Wiege fahrfertig ca. 70kg.
Danke schonmal
Lg
 
Zurück