Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Das mit dem Luftdruck ist mir auch aufgefallen. Ich fahre bei 2.25 am Hinterrad normalerweise 1.35 bar. Beim Peyote bin ich zuerst auf 1.25 runter (ist ja breiter). Hat sich merkwürdig angefühlt. Bin dann auf 1.4, war besser. Und trotzdem sehr komfortabel.

@ehrles8
Ich habe keinen Messschieber 😟.
Aber zum Vergleich noch einen Wicked Will auf 30 mm Felge. Ich würde sagen der Peyote ist noch ein mü breiter.
 

Anhänge

  • IMG_20240920_213322523.jpg
    IMG_20240920_213322523.jpg
    585,2 KB · Aufrufe: 197

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Testride beendet. Also den ersten eher gravelmäßigen zum einrollen
IMG_2731.jpeg


Natürlich viel besser als alles andere was jemals auf dem Markt war.

Bin froh den doch montiert zu haben. Ist auf jeden Fall schnell.

Bin den bei 1,5/1,7 bar auf 30mm gefahren mit über 120 kg Systemgewicht. War hinten nicht schwammig, zumindest nicht anders als ein Ralph 2,35 mit 1,8 bar.

Mit dem Hintergrund einer großen Familie und der Hoffnung, dass mein Stück Blech dieses Jahr aus dem Schlüsselbein kommt und nicht das verbogene durch ein neues ersetzt wird, fahre ich natürlich nicht jede Kurve am Anschlag, nicht so wie das Schnitzel, der gestern den Hang runter bis zur Elbe nach Hamburg geflogen ist(Gott sei dank nichts passiert).

Nächstes mal geht’s dann auf ein paar Trails.

Ach ja:
Breite der Stollen bei so 59mm, Karkasse bei 60,5
 
hab dem am Wochenende ein paarmal live gesehen, Karkasse und Aufdruck von der Seite sieht echt top aus, das Profil naja. Da finde allgemein ich die Schwalben mit dem weißen Raceschriftzug irgendwie ansprechender, werde das Rick Ding natürlich irgendwann auch mal ausgiebig testen. Bin den ja als Noname mal ein bisschen gefahren. Konnte aber bisher kein willhaben generieren.
Brandl ist mit dem Thunderburt rumgefahren, wenn ichs richtig gesehen habe.
 
Heute am Vormittag bin ich dann gleich nochmal los. Paar Treppen und kleinere Trails entlang des Staffelsees gefahren.

Heute Morgen hatte ich zu meiner Verwunderung nur noch 1,0 bar vorne und hinten drin. Mal abwarten ob der Luftverlust nach der zweiten Tour ebenso hoch ist.

Hier dann mal ein paar Beispielbilder, was ich heute gefahren bin. Natürlich keine XCO Bundesligastrecke, aber es ist teilweise deutlich steiler und technischer als es auf den Bildern rüber kommt
IMG_0605.jpeg

IMG_0606.jpeg


Ein kleiner Drop von so 40cm auch wenn es anders ausschaut
IMG_2758.jpeg

IMG_2746.jpeg

IMG_2749.jpeg

IMG_2759.jpeg


Und zum Schluss noch etwas Matsch
IMG_2751.jpeg

Da hat er sich gut durchgezogen

Gefahren bin ich wieder mit 1,5/1,7 laut Specialized Pumpe. Nach 2 Stunden hatte ich vorne 1,4 und hinten 1,63 laut SKS Airchecker.

Auf den Stufen hat es nicht durchgeschlagen wie auch sonst nirgends.

Von den Dämpfungseigenschaften finde ich den ähnlich wie den Aspen.

Auf Geröll und losem Schotter im Wiegetritt, greift er meiner Meinung nach etwas besser als der Ralph 2,35 SG.

Mir kommt er auch eine Mü schneller vor als der Ralph. Kann aber auch an der Euphorie vom neuen Reifen liegen😅

Im Moment ist hier alles ziemlich trocken bis leicht feucht. Stellt für viele Reifen mit wenig Luftdruck gefahren keine Probleme dar.
Vielleicht komme ich am Sonntag mal zu einer Runde auf unserer XCO Strecke in Benediktbeuern. Da findet dieses Wochenende unser Heimrennen statt das auch Teil der Bayernliga ist. Da es am Donnerstag und Freitag viel Regnen soll, wäre das bestimmt ein interessanter Test.

Ich war dann auch Neuauflage dem Pumptrack, um zu schauen wie stabil der Reifen in den Steilkurven bleibt. Aber mit der lang ausgezogenen Stütze und dem eh langen Bike, habe ich viel zu wenig Speed gehabt, um da was feststellen zu können.

Aktuell bietet er mir fast das gleiche Paket wie der Aspen mit dem Ralph und rollt dazu besser.

Aspen mit seinem offenem Profil gefällt mir besonders, wenn es nass und schmierig ist. Setzt sich kaum zu und liegt sehr satt auf der Strecke.

Einziger Wermutstropfen bisher bei den Vittorias ist der starke Luftverlust. Ansonsten definitiv besser als die 4c Mezcals.
 
Heute am Vormittag bin ich dann gleich nochmal los. Paar Treppen und kleinere Trails entlang des Staffelsees gefahren.

Heute Morgen hatte ich zu meiner Verwunderung nur noch 1,0 bar vorne und hinten drin. Mal abwarten ob der Luftverlust nach der zweiten Tour ebenso hoch ist.

Hier dann mal ein paar Beispielbilder, was ich heute gefahren bin. Natürlich keine XCO Bundesligastrecke, aber es ist teilweise deutlich steiler und technischer als es auf den Bildern rüber kommt
Anhang anzeigen 2011223
Anhang anzeigen 2011224

Ein kleiner Drop von so 40cm auch wenn es anders ausschaut
Anhang anzeigen 2011225
Anhang anzeigen 2011227
Anhang anzeigen 2011228
Anhang anzeigen 2011229

Und zum Schluss noch etwas Matsch
Anhang anzeigen 2011231
Da hat er sich gut durchgezogen

Gefahren bin ich wieder mit 1,5/1,7 laut Specialized Pumpe. Nach 2 Stunden hatte ich vorne 1,4 und hinten 1,63 laut SKS Airchecker.

Auf den Stufen hat es nicht durchgeschlagen wie auch sonst nirgends.

Von den Dämpfungseigenschaften finde ich den ähnlich wie den Aspen.

Auf Geröll und losem Schotter im Wiegetritt, greift er meiner Meinung nach etwas besser als der Ralph 2,35 SG.

Mir kommt er auch eine Mü schneller vor als der Ralph. Kann aber auch an der Euphorie vom neuen Reifen liegen😅

Im Moment ist hier alles ziemlich trocken bis leicht feucht. Stellt für viele Reifen mit wenig Luftdruck gefahren keine Probleme dar.
Vielleicht komme ich am Sonntag mal zu einer Runde auf unserer XCO Strecke in Benediktbeuern. Da findet dieses Wochenende unser Heimrennen statt das auch Teil der Bayernliga ist. Da es am Donnerstag und Freitag viel Regnen soll, wäre das bestimmt ein interessanter Test.

Ich war dann auch Neuauflage dem Pumptrack, um zu schauen wie stabil der Reifen in den Steilkurven bleibt. Aber mit der lang ausgezogenen Stütze und dem eh langen Bike, habe ich viel zu wenig Speed gehabt, um da was feststellen zu können.

Aktuell bietet er mir fast das gleiche Paket wie der Aspen mit dem Ralph und rollt dazu besser.

Aspen mit seinem offenem Profil gefällt mir besonders, wenn es nass und schmierig ist. Setzt sich kaum zu und liegt sehr satt auf der Strecke.

Einziger Wermutstropfen bisher bei den Vittorias ist der starke Luftverlust. Ansonsten definitiv besser als die 4c Mezcals.
hört sich super an und nicht durchschlagen ist beachtlich, gerade Treppen mit ein bisserl Schmackes sind da ja normal Königsdisziplin. Und 1,7 ist bei deinen etwas stabileren Bau ja eigentlich auch nicht sehr viel.
Wenn du die zum testen mal quer durch die Republik schicken möchtest, immer gerne. Bitte vorher auf 62mm verbreitern. Danke :lol:
 
Heute am Vormittag bin ich dann gleich nochmal los. Paar Treppen und kleinere Trails entlang des Staffelsees gefahren.

Heute Morgen hatte ich zu meiner Verwunderung nur noch 1,0 bar vorne und hinten drin. Mal abwarten ob der Luftverlust nach der zweiten Tour ebenso hoch ist.

Hier dann mal ein paar Beispielbilder, was ich heute gefahren bin. Natürlich keine XCO Bundesligastrecke, aber es ist teilweise deutlich steiler und technischer als es auf den Bildern rüber kommt
Anhang anzeigen 2011223
Anhang anzeigen 2011224

Ein kleiner Drop von so 40cm auch wenn es anders ausschaut
Anhang anzeigen 2011225
Anhang anzeigen 2011227
Anhang anzeigen 2011228
Anhang anzeigen 2011229

Und zum Schluss noch etwas Matsch
Anhang anzeigen 2011231
Da hat er sich gut durchgezogen

Gefahren bin ich wieder mit 1,5/1,7 laut Specialized Pumpe. Nach 2 Stunden hatte ich vorne 1,4 und hinten 1,63 laut SKS Airchecker.

Auf den Stufen hat es nicht durchgeschlagen wie auch sonst nirgends.

Von den Dämpfungseigenschaften finde ich den ähnlich wie den Aspen.

Auf Geröll und losem Schotter im Wiegetritt, greift er meiner Meinung nach etwas besser als der Ralph 2,35 SG.

Mir kommt er auch eine Mü schneller vor als der Ralph. Kann aber auch an der Euphorie vom neuen Reifen liegen😅

Im Moment ist hier alles ziemlich trocken bis leicht feucht. Stellt für viele Reifen mit wenig Luftdruck gefahren keine Probleme dar.
Vielleicht komme ich am Sonntag mal zu einer Runde auf unserer XCO Strecke in Benediktbeuern. Da findet dieses Wochenende unser Heimrennen statt das auch Teil der Bayernliga ist. Da es am Donnerstag und Freitag viel Regnen soll, wäre das bestimmt ein interessanter Test.

Ich war dann auch Neuauflage dem Pumptrack, um zu schauen wie stabil der Reifen in den Steilkurven bleibt. Aber mit der lang ausgezogenen Stütze und dem eh langen Bike, habe ich viel zu wenig Speed gehabt, um da was feststellen zu können.

Aktuell bietet er mir fast das gleiche Paket wie der Aspen mit dem Ralph und rollt dazu besser.

Aspen mit seinem offenem Profil gefällt mir besonders, wenn es nass und schmierig ist. Setzt sich kaum zu und liegt sehr satt auf der Strecke.

Einziger Wermutstropfen bisher bei den Vittorias ist der starke Luftverlust. Ansonsten definitiv besser als die 4c Mezcals.
Wenn ich mir die Fotos so anschaue: Hast du abgenommen? 🤣
 
Haben der neue Mezcal und Peyote noch das fluffig samtige Fahrgefühl der Vorgänger oder ist das mit den TPI verschwunden?
Meiner Meinung nach hatten die das vorher nicht.
Aktuell finde ich es deutlich besser zum Vorgänger. Ist aber schon etwas her, das ich die alten gefahren bin.

Fand die jetzt nicht weit weg vom Aspen und deutlich besser als ein Schwalbe mit 2,35.

Gerade so ein wenig Schockverliebt🤣 Leider habe ich heute vormittag ein krankes Kind zu Hause. Aber gibt es nicht irgendeinen langen Kinderfilm den man anmachen könnte 🤔

Einziger Wermutstropfen bisher bei den Vittorias ist der starke Luftverlust.
Laut meinem Daumentest gerade eben, so gut wie kein Luftverkust. Hatte die anfangs mit 80ml befüllt. Vielleicht gebe ich nochmal 30ml pro Reifen nach.
 
Meiner Meinung nach hatten die das vorher nicht.
Aktuell finde ich es deutlich besser zum Vorgänger. Ist aber schon etwas her, das ich die alten gefahren bin.

Fand die jetzt nicht weit weg vom Aspen und deutlich besser als ein Schwalbe mit 2,35.

Gerade so ein wenig Schockverliebt🤣 Leider habe ich heute vormittag ein krankes Kind zu Hause. Aber gibt es nicht irgendeinen langen Kinderfilm den man anmachen könnte 🤔


Laut meinem Daumentest gerade eben, so gut wie kein Luftverkust. Hatte die anfangs mit 80ml befüllt. Vielleicht gebe ich nochmal 30ml pro Reifen nach.
80 ML? Und dann noch nachkippen? Naja, Ihr trinkt ja auch Bier im handlichen 1l Gebinde.
Für Kinderbeschäftigung ist Harry Potter 1-7 großartig. Da kannst du locker 15h biken
 
ich suche einen XC reifen, fahre zurzeit den Rekon Race, der ist aber im nassen nicht das wahre, bin diesen Reifen, den ganzen Sommer bei XC Rennnen gefahren, hatte nie Schwierigkeiten, heute hat’s mir nur das Vorderrad weggerissen, es war eine Katastrophe. Es war alles nass über wurzeln ging gar nichts.
Wochenende ist das nächste Rennen, da wird es feucht - nass, welchen reifen würdet ihr empfehlen? Ich fahre eine 25mm Felge.
Würde mich freuen über Hilfe, würde wieder was von Maxxis nehmen, hatte mit diesen Reifen noch keine Panne. Mir ist der Pannenschutz auch wichtig.
 
Merkt man einen Unterschied im Rollverhalten Schwalbe Superground zu Superrace?
Ich bin bei Schwalbe auf Superground umgestiegen weil wir trotz <65 kg 4 von 4 Racing Ralph am HR gelocht haben (im Vergleich zu 0 von etlichen Race Kings). Mit Salami halten sie zwar seitdem, aber sicher ist sicher
Ich merke keinen großen Unterschied im Rollverhalten.
BTW: in 2.25 waren meine Superground etwas leichter als die SuperRace
 
ich suche einen XC reifen, fahre zurzeit den Rekon Race, der ist aber im nassen nicht das wahre, bin diesen Reifen, den ganzen Sommer bei XC Rennnen gefahren, hatte nie Schwierigkeiten, heute hat’s mir nur das Vorderrad weggerissen, es war eine Katastrophe. Es war alles nass über wurzeln ging gar nichts.
Wochenende ist das nächste Rennen, da wird es feucht - nass, welchen reifen würdet ihr empfehlen? Ich fahre eine 25mm Felge.
Würde mich freuen über Hilfe, würde wieder was von Maxxis nehmen, hatte mit diesen Reifen noch keine Panne. Mir ist der Pannenschutz auch wichtig.
Hi,
Der Rekon Race war OEM auf deinem Bike, oder? 😉

Zumeist der Hauptgrund warum der unterwegs ist... Leider ein ziemlicher Griff ins Klo von Maxxis, der nichts besser kann sondern meist schlechter als der bewährte Aspen.

Wenn's MAXXIS bleiben soll dann Aspen vo/hi. Der hat viel bessere Selbstreinigung.

Evtl. dann für Sommer einen Aspen ST (die halbglatze) hinten dazu. Oder halt Ray/Ralph, Ron, Mezcal etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Der Rekon Race war OEM auf deinem Bike, oder? 😉

Zumeist der Hauptgrund warum der unterwegs ist... Leider ein ziemlicher Griff ins Klo von Maxxis, der nichts besser kann sondern meist schlechter als der bewährte Aspen.

Wenn's MAXXIS bleiben soll dann Aspen vo/hi. Der hat viel bessere Selbstreinigung.

Evtl. dann für Sommer einen Aspen ST (die halbglatze) hinten dazu. Oder halt Ray/Ralph, Ron, Mezcal etc...
Ja war OEM auf dem Rad. Rad/Ralph hab ich noch aber da ist die pannensicherheit nicht so gut oder ? Welchen würdest du empfehlen?
 
Ist der Reifen auch für nasse Verhältnisse geeignet, nasse wurzeln loser nasser Untergrund einwenig Schlamm ect?
Ich bin für Maxxis jetzt nicht so der Ansprechpartner weil seit Jahren nimmer am Bike und auch kein Fan von, aber Schnitzelfreund u.a. hier wird dir sicher weiterhelfen können was die Performance der aktuellen Range anbelangt. Ich hab aktuell Ray/Ron und CK3/CK3 und bin zufrieden. Für 2025 dann die neuen Vittorias oder den neuen RK 2.4 wenn er dann auch wirklich mal kommt....
 
Zurück