Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
BRR hat die MTB-Tests endlich angepasst.
Alle neuen Tests jetzt auch mit brauchbaren Luftdrücken und die alten werden „neu berechnet“. Tatsächlich gemessene Werte findet man über „Historic Tire Pressure Data“.

Trinotal Race Rapid 2.4
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-trinotal-race-rapid
IMG_3410.jpeg


IMG_3412.jpeg
 
BRR hat die MTB-Tests endlich angepasst.
Alle neuen Tests jetzt auch mit brauchbaren Luftdrücken und die alten werden „neu berechnet“. Tatsächlich gemessene Werte findet man über „Historic Tire Pressure Data“.

Trinotal Race Rapid 2.4
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-trinotal-race-rapid
Anhang anzeigen 2235083

Anhang anzeigen 2235178
Ergeben sich dadurch "nur" realistischere Werte oder auch deutliche Veränderungen im Verhältnis der Reifen zu einander (Reihenfolge der besten Reifen)?
 
Ergeben sich dadurch "nur" realistischere Werte
Für moderne, in der letzten Zeit tatsächlich tubeless getestete Reifen wahrscheinlich schon.
Die alten Tests mit Schlauch sind jetzt komplett versaut, man hat nur damals schon neu berechnete Tubeless-Werte und diese wurden jetzt nochmal nachberechnet 🤣.

Dass mit Schlauch getestet wurde, steht nirgendwo. Bisschen gaga.
So sind ja die Fabel-Werte beim 21er TB Superground entstanden. Jetzt noch falscher als vorher:
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/schwalbe-thunder-burt-super-ground#specs
 
BRR hat die MTB-Tests endlich angepasst.
Alle neuen Tests jetzt auch mit brauchbaren Luftdrücken und die alten werden „neu berechnet“. Tatsächlich gemessene Werte findet man über „Historic Tire Pressure Data“.

Trinotal Race Rapid 2.4
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/continental-trinotal-race-rapid
Anhang anzeigen 2235083

Anhang anzeigen 2235178
Solange die MTB Reifen auf einer Felge mit 17,8 mm Maulweite messen, muss das doch alles sehr mit Vorsicht betrachtet werden!
 
Voller Motivation wollte ich heute, an Tag 2, nochmal Air Trak und Fast Trak auf bekannten Boden testen. Leider war der Test jetzt an Tag 2, bzw. Kilometer 80 mit dem nagelneuen Satz Phase 30 Vonoa vorbei. Keine Ahnung warum.
... schade!
Auch wenn hier viele an Deiner Vergleichsmethodik rummäkeln, da sie wissenschaftlich natürlich nicht sehr aussagekräftig ist, so lese ich doch immer wieder gern Deine Erfahrungen zu den unterschiedlichen Reifen. Insbesondere die neuen S-Works sind in der Riege der leichten Marathonreifen recht interessant.
Aber trotz Felgenbruch wird ja hoffentlich die Neugier nicht gebrochen sein und mit neuem Laufrad kann der Test dann ja weiter gehen.
 
... schade!
Auch wenn hier viele an Deiner Vergleichsmethodik rummäkeln, da sie wissenschaftlich natürlich nicht sehr aussagekräftig ist, so lese ich doch immer wieder gern Deine Erfahrungen zu den unterschiedlichen Reifen. Insbesondere die neuen S-Works sind in der Riege der leichten Marathonreifen recht interessant.
Aber trotz Felgenbruch wird ja hoffentlich die Neugier nicht gebrochen sein und mit neuem Laufrad kann der Test dann ja weiter gehen.
War damit eigentlich gar nicht auf dem Weg zu diesem berüchtigten Testabschnitt als das passierte 😅
Bin mal gespannt ob Newmen die Felge anstandslos austauscht. Habe sie selber nochmal genau angeschaut, nirgends wo etwas von einem Einschlag erkennbar. Den neuen Air Trak hats logischerweise auch gleich zerlegt, so dass ein Finger durchpasste. Aber den hab ich schonwieder nachbestellt.
 
BRR hat die MTB-Tests endlich angepasst.
Alle neuen Tests jetzt auch mit brauchbaren Luftdrücken und die alten werden „neu berechnet“.
Habe mal die Werte vom Rick XC mit dem Aspen Maxxspeed bei 1,2 bar verglichen.
Da kann ich mit den Schwalben 3x vor der Kurve bremsen, bis @Schnitzelfreund mit seinen Aspen angeschossen kommt.
Der Unterschied ist ja fast wie Panzerkette zu Formel 1 Reifen.


Spaß beiseite,
hätte noch einen 1 Jahr alten Aspen 2,25 170 zu verkaufen, für denjenigen, der sich die Rennen lieber von hinten anschaut.

Hatten meine Kinder fast ausschließlich am VR. Profil ist noch sehr gut.
 
Für moderne, in der letzten Zeit tatsächlich tubeless getestete Reifen wahrscheinlich schon.
Die alten Tests mit Schlauch sind jetzt komplett versaut, man hat nur damals schon neu berechnete Tubeless-Werte und diese wurden jetzt nochmal nachberechnet 🤣.

Dass mit Schlauch getestet wurde, steht nirgendwo. Bisschen gaga.
So sind ja die Fabel-Werte beim 21er TB Superground entstanden. Jetzt noch falscher als vorher:
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/schwalbe-thunder-burt-super-ground#specs
kenne ja keinen "echten" Marathonfahrer mit halbwegs Bums im Huf, den BRR nur im Nuancenreich interessiert. Aber vielleicht kenne ich auch einfach die falschen Leute :lol:

Bzw. verstehe ich nicht, was man(n) da rauslesen möchte, was nicht nach 2 Seiten Forum klar sein sollte. Da die freie Wildbahn ja kein Labor ist und die Fahrtechnik von uns allen vermutlich unterschiedlich ist, keine Ahnung, was das einem sagen soll.
Der RW und die Abhängigkeit vom Luftdruck ist da je Reifen spannend, aber auch das merkt man ja ganz gerne (zB Semi-Slicks mit mitlaufenden Seitenstollen bei wenig Luft vs. Flummi-Bar und schwups rollt das Ding wie Sau).
Und für 2025 ist die schnellste Kombi ja eh schon bestimmt: Aspen 170 2,4/ 2,4 ST (glaube war kein 170er hinten).
Oder halt das Courtneykramssetup für Damenräder, war irgendwas vom Schwalbe. @dino113 kann da evtl. präzisieren.
 
Mit Schmackes in den Beinen ist das ja auch relativ egal. Ohne definitiv nicht. 🤣
da oft Leute ohne Schmackes auch keine Fahrtechnikgötter sind, hat man(n) wohl ein Henne-Ei-Thema, mehr Reifen bergab benötigt, der auch noch besser rollt und natürlich für die 128kg besten Pannenschutz bietet.

und für vermutlich jeden von uns ists mittlerweile echt ein absolut geniales Luxusproblem, mit welchem Schlappen man sich hochquält vs. aus der Kurve fliegt. Einen Ralle oder TB vorne konnte ich nie; Hatherly wird XC Weltmeister mit Ralle vorne. Und mit Ray / Ralph 2,35 ist man vermutlich mit eins für alle kaum schlagbar egal wie viele Biere auf den Hüften hängen und wie "dabbessig" (hier für Tollpatschig) man sich bergab anstellt.
Schwalbe hat da vermutlich aktuell das breiteste Marathonportfolio mit Ralle, TB, Rick und notfalls Ray oder Ron. Dubbi, Renegade, Aspens oder STs; Pirelli scheint ja auch fürs Podium zu reichen usw.


Edit: Frau Courtney hatte wohl Rick, Thunderburt drauf; sieht nach 2,4/2,35 aus. Und evtl. sogar hinten platt im Ziel?

B956CF01-BC53-44CD-B579-43102DE8841F.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute auf einem Trail einen Zwangsstopp eingelegt. Von innen sieht man meinen Tubelessflicken, mit dem ich nach Hause gefahren bin.

Kann ich den Reifen so lassen und mit Schlauch weiterfahren oder sollte ich ihn tauschen, oder die Reparatur nachbessern? Hab zum Glück bisher keine Erfahrung mit Tubelessflicken, mit Dichtwürsten fahr ich die Reifen einfach weiter. Ansonsten ist der Racing Ralph fast neu.
 

Anhänge

  • IMG_20250911_200041.jpg
    IMG_20250911_200041.jpg
    427,1 KB · Aufrufe: 99
Hab heute auf einem Trail einen Zwangsstopp eingelegt. Von innen sieht man meinen Tubelessflicken, mit dem ich nach Hause gefahren bin.

Kann ich den Reifen so lassen und mit Schlauch weiterfahren oder sollte ich ihn tauschen, oder die Reparatur nachbessern? Hab zum Glück bisher keine Erfahrung mit Tubelessflicken, mit Dichtwürsten fahr ich die Reifen einfach weiter. Ansonsten ist der Racing Ralph fast neu.
Definitiv nicht weiterfahren! Da scheint es an Stabilität an der Flanke zu fehlen und der Reifen wird früher oder später gänzlich aufgeben.
 
Der nächste neue Air Trak hat jetzt 610g. 10g leichter als der vorige, dennoch wieder etwas weg von den angegebenen 585g 🤔
Anhang anzeigen 2236014
Kommt der aufs Rennrad? Oder Weightweenieprojekt? Frag für nen Freund.
:bier:
Hab heute auf einem Trail einen Zwangsstopp eingelegt. Von innen sieht man meinen Tubelessflicken, mit dem ich nach Hause gefahren bin.

Kann ich den Reifen so lassen und mit Schlauch weiterfahren oder sollte ich ihn tauschen, oder die Reparatur nachbessern? Hab zum Glück bisher keine Erfahrung mit Tubelessflicken, mit Dichtwürsten fahr ich die Reifen einfach weiter. Ansonsten ist der Racing Ralph fast neu.
muss wesch.
Und wenn mit Flicken dann maximal mit nem Insert, da das ein bisschen Druck wegnimmt. Würde ich aber trotzdem nicht machen.
 
Kommt der aufs Rennrad? Oder Weightweenieprojekt? Frag für nen Freund.
:bier:
Bei unserem heurigen Sommer durchaus überlegenswert sowas aufs Rennrad zu murksen 😁

Weighthweenie projekt würd ich es nicht bezeichnen, ich will nur mein radl fahrbereit inkl. allem unter 11kg haben. Auch wenns mich jetzt nicht schneller macht, und wenns auch nur zum erzählen am Stammtisch ist 😅
 
Kurzes Update zu den Dubnital:
Ich bin die letzten Wochen (auch heute vormittag) die Redbull Dolomitenmann Strecke gefahren (falls die wer kennt). 30km auf 1700hm also steile teils technische Uphills (erster Anstieg Durchschnitt 15% Steigung auf 3,2km Steilstück 0,53km mit 17% im Schnitt, steile stellen auch mal mit 20% Steigung). Hier im Bild zu sehen ein Teil mit knapp 17% ziemlich loose Steine und echt nicht einfach zum hochfahren.
Ich muss echt sagen aufwärts super nice, sehr viel Grip.
Die Downhills sind auch teils über Wiesen, Schotterwege, Flowtrail vom Bikepark und extrem Steile wurzelige technische Stellen.

Uphill bin ich super zufrieden, da kann ich an den Reifen überhaupt nichts aussetzen.
Downhill fehlt mir einfach etwas die Sicherheit auf technischen Stellen draufzuhalten.
Für reine Schotterwege und Flowtrails sind die Dubnital aber echt sehr gut.

Ich werde als nächstes die Pirelli XC RC testen, da erhoffe ich mir etwas mehr Downhill Performance.
Also würde ich das Rennen mitfahren, würde ich auf etwas mehr Downhill Performance setzen, glaub ich hat seine Vorteile wenn man nach einem steilen Anstieg mit Puls 180 in den technischen Downhill Part startet. Und da würd ich mich dann gegen den Dubnital entscheiden.
 

Anhänge

  • IMG_7779.jpeg
    IMG_7779.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Flowtrail vom Bikepark und extrem Steile wurzelige technische Stellen
Flowtrail geht mit Dubnital V/H super, gerade erst in Saalbach getestet. Schneller als mit dem AM und Nobby Nic.

Was erwartest du dir denn auf wurzeligen Trails? Mehr Dämpfung, d.h. weniger Belastung auf die Arme und Hände oder mehr Grip gegen Wegrutschen? Also ich habe für mich festgestellt, dass auf trockenen Wurzeln der Grip von Dubnital bei passendem Luftruck genauso gut ist wie der vom Nobby Nic Soft 🙂. Nasse Wurzeln gehen mit dem Nic besser, bleiben aber trotzdem gefährlich. Dämpfung ist was anderes, die kommt aber eher vom Reifengewicht.
 
Flowtrail geht mit Dubnital V/H super, gerade erst in Saalbach getestet. Schneller als mit dem AM und Nobby Nic.

Was erwartest du dir denn auf wurzeligen Trails? Mehr Dämpfung, d.h. weniger Belastung auf die Arme und Hände oder mehr Grip gegen Wegrutschen? Also ich habe für mich festgestellt, dass auf trockenen Wurzeln der Grip von Dubnital bei passendem Luftruck genauso gut ist wie der vom Nobby Nic Soft 🙂. Nasse Wurzeln gehen mit dem Nic besser, bleiben aber trotzdem gefährlich. Dämpfung ist was anderes, die kommt aber eher vom Reifengewicht.
Ja das stimmt auf Flowtrails ist der Dubnital echt super, der Boden ist ja recht komprimiert und da merkt man auch dass der Reifen brutal schnell ist.

Ich würde mir gerade auf den steilen technischen Downhill Teilen einerseits etwas mehr Dämpfung wünschen. Ich hatte ja vorher den Pirelli XC RC H drauf, da konnte ich als Beispiel auf so technischen Stellen mehr draufhalten ohne jede einzelne Linie sauber treffen zu müssen. Mit diesen Reifen bin ich ein Segment davon bereits im Frühjahr gefahren, der hat mir einfach viel mehr Sicherheit vermittelt als der Dubnital.
Klar, man gewinnt dieses Rennen sicher nicht in den Downhills aber als Hobbyfahrer würde ich gerade hier auf mehr Sicherheit setzen und einen anderen Reifen wählen. Fährt man die Strecke nur zum Spaß, funktioniert der Dubnital auch gut keine Frage.
 
Eig solltest den Reifen nähen.
Denk sonst wird er dir früher oder später aufgehen.
Ich bin da Schmerzlos.
Bei mir würde er runter fliegen.
danke für die Antworten, ich habs mir fast gedacht.

Ich denke ich werde versuchen den Reifen zu nähen, Ledernähzeug habe ich hier, der Reifen ist vielleicht 200 km alt, zu verlieren hab ich nicht viel.

Über die Naht dann wieder einen Tubelessflicken und vielleicht noch ein Stück Schlauch großflächig draufvulkanisieren, dann mal schauen wie sich der Reifen hält.

Für den nächsten Wettkampf mache ich einen anderen drauf.
 
Ja das stimmt auf Flowtrails ist der Dubnital echt super, der Boden ist ja recht komprimiert und da merkt man auch dass der Reifen brutal schnell ist.

Ich würde mir gerade auf den steilen technischen Downhill Teilen einerseits etwas mehr Dämpfung wünschen. Ich hatte ja vorher den Pirelli XC RC H drauf, da konnte ich als Beispiel auf so technischen Stellen mehr draufhalten ohne jede einzelne Linie sauber treffen zu müssen. Mit diesen Reifen bin ich ein Segment davon bereits im Frühjahr gefahren, der hat mir einfach viel mehr Sicherheit vermittelt als der Dubnital.
Klar, man gewinnt dieses Rennen sicher nicht in den Downhills aber als Hobbyfahrer würde ich gerade hier auf mehr Sicherheit setzen und einen anderen Reifen wählen. Fährt man die Strecke nur zum Spaß, funktioniert der Dubnital auch gut keine Frage.
Den Rick XC mal probiert?
 
Zurück