Bike Ahead Composites Neuerscheinungen: The Frame, The Hypersaddle & Biturbo RSX

Bike Ahead Composites Neuerscheinungen: The Frame, The Hypersaddle & Biturbo RSX

Bike Ahead Composites stellt neue Produkte vor – mit The Hypersaddle, einen ultraleichten MTB-Sattel, The Frame, dem ersten Carbon-Rahmen der Würzburger überhaupt, und dem Biturbo RSX Carbon-Laufradsatz finden gleich drei neue Produkte ihren Weg ins Sortiment.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Bike Ahead Composites Neuerscheinungen: The Frame, The Hypersaddle & Biturbo RSX

Was sagt ihr zu den neuen Produkten von Bike Ahead Composites?
 

Anzeige

Re: Bike Ahead Composites Neuerscheinungen: The Frame, The Hypersaddle & Biturbo RSX
@bike-ahead:
An wen muss ich mich denn bei euch wenden, wenn ich die im verlinkten Video (von @Harz-enduro) von euch angebotenen Daten für die Decals haben möchte?
IMG_7750.jpeg
 
O.k., dann gehen mir jetzt die Argumente aus! Und ja, du bist mal wieder ganz vorne dabei auf der Liste der üblichen Verdächtigen! :D
Damit kann ich leben ;-)
Aber ohne jetzt hier zu sehr abzudriften: Solltest du das tatsächlich angehen wollen, dann sag denen bei Stoll, dass du das mit 100/100 aufbauen willst, dann kommt nämlich unter das Steuerrohr noch ein 1cm Spacer, damit du dir die Geometrie nicht "versaust". Keine Ahnung ob der immer bei den Rahmen dabei ist.

Danke, die Webseite kenne ich.
Ich schreibe aber ungern an eine info@-Adresse und da Bike-Ahead hier im Faden ja mitliest wollte ich es mal hier versuchen.
Und zur Not fahre ich dort einfach mal kurz vorbei und frage direkt, ich habe es nicht all zu weit...
 
fahre ich dort einfach mal kurz vorbei und frage direkt, ich habe es nicht all zu weit...
Klimaneutral anrufen geht doch auch. Ich habe Bike Ahead, wie auch vielen anderen Firmen geraten, im Forum nicht mitzulesen und schon gar nicht zu antworten. Das artet oft aus, wenngleich es hier sehr gesittet zugeht. :D
 
Also ohne es hier ausarten zu lassen: ich habe ca. 15km zu Bike Ahead nach Veitshöchheim, die kann ich auch mit dem Fahrrad "anreisen".... Das ist sogar noch klimaneutraler und persönlicher als mit dem Telefon.
Aber wie gesagt: das ist ein anderes Thema, also "back to topic".
 
Kommen wir ja wieder vom Thema weg, aber:
Bei einer Info@-Adresse landet man leider oft irgendwo im Office und die Personen dort können einem bei konkreten Fragen leider nicht mmer helfen und auch nicht alle schaffen es, die Anfrage dann richtig "umzurouten". Und dann von A nach B nach C nach D geschickt zu werden, bis man mal jemanden hat, der wirklich helfen kann nervt einfach.
Bike Ahead ist jetzt nicht all zu groß, da sollte das schon funktionieren, aber meine allgemeine "Abneigung" gegen info@-Adressen besteht halt dennoch.

Aber um die Kurve zu bekommen: wie kann jemand ohne Instagram o.ä. bei den Fragen zum Gravel-Rahmen involviert werden?
Auf der Homepage gibt es da z.B. nichts...
 
Wenn das Ding schon Superfast heißt, muss das auch eine richtige Gravelrakete werden. Platz für schnelle Mtb Reifen wie Thunder Burt 2.1" und dazu eine flache, lange Geometrie.
Langweilige Endurance Gravel Sofas gibts genug.
 
Wenn das Ding schon Superfast heißt, muss das auch eine richtige Gravelrakete werden. Platz für schnelle Mtb Reifen wie Thunder Burt 2.1" und dazu eine flache, lange Geometrie.
Langweilige Endurance Gravel Sofas gibts genug.
also ein Crossbike für dicke Reifen? Dafür!
Hoffentlich schreiben Sie meinen Namen beim Verkünden des Gewinners meinen Namen nicht schon wieder falsch
1730195417192.png
 
Zuletzt bearbeitet:
also ein Crossbike für dicke Reifen? Dafür!
Hoffentlich schreiben Sie meinen Namen beim Verkünden des Gewinners meinen Namen nicht schon wieder falsch
Anhang anzeigen 2034576

Sehr ähnlichen Inhalt hatte auch meine Mail.
Geo einfach ähnlich zu modernen, sportlichen Straßenrädern. Stack to reach in mittlerer Größe irgendwo bei 1,4-1,42. Anschraubpunkte für einen dritten Flaschenhalter und eine Oberrohrtasche reichen. Keinen Stauraum im Rahmen oder Ösen für Gepäcktrager an der Gabel.
Quasi ein Tideace Noah in schön, leicht und nicht aus China.
Ist Nische, aber für eine Kleinserie doch genau das Richtige.
 
Sehr ähnlichen Inhalt hatte auch meine Mail.
Geo einfach ähnlich zu modernen, sportlichen Straßenrädern. Stack to reach in mittlerer Größe irgendwo bei 1,4-1,42. Anschraubpunkte für einen dritten Flaschenhalter und eine Oberrohrtasche reichen. Keinen Stauraum im Rahmen oder Ösen für Gepäcktrager an der Gabel.
Quasi ein Tideace Noah in schön, leicht und nicht aus China.
Ist Nische, aber für eine Kleinserie doch genau das Richtige.
Eines ohne Unmengen Pickel an Gabel & Co. wäre wirklich schön. :)
Muss ja nicht jedes Gravelbike als Untersatz für Tilmann Waldthaler geeignet sein.
 
Guten Tag,
könnt hier bitte jemand den aktuellen Test aus der Bike veröffentlichen.
Mich interessiert insbesondere die Steigkeit des Bike Ahead The frame Rahmens im Vergleich zu Cannondale und Konsorten. Danke....
 
1734283096647.png

Ein altes Scott Scale RC WC hat 60 N/mm (1126 gr in L) absolute Steifigkeit des Rahmens, das 2023 Scale RC SL 45 N/mm (976 gr in L). Aus meiner Sicht spricht das für einen sehr weichen The Frame mit 912 gr in L. Edit: oder für einen anderen Testaufbau, s.u.
Erdnah
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein altes Scott Scale RC WC hat 60 N/mm (1126 gr in L) absolute Steifigkeit des Rahmens, das 2023 Scale RC SL 45 N/mm (976 gr in L). Aus meiner Sicht spricht das für einen sehr weichen The Frame mit 912 gr in L.
Erdnah
Wie passen die von Dir genannten Werte (absolute Steifigkeit 45 bzw 60) zu den Angaben im Bike Ahead Test (vorne hinten 5/17)? Wie komm ich von den beiden Steifigkeitswerten zu der absoluten Steifigkeit? Oder ist eine Umrechnung garnicht möglich und es wurde anders getestet?
 
Tja,
gute Frage was die Testaufbauten der "absoluten Steifigkeit" betrifft. Die og Werte aus dem bike Test von 15.12.2022 sollten aber vergleichbar sein, da beide Tests von bike durchgeführt/publiziert wurden.
Ich kenne andere Tests, zB des Mountainbike Magazin, in denen die "Tretlagersteifigkeit" getestet wurde. Da kommen die Rahmen og Marktführer auf Werte 120-140 N/mm. Das ist dann sicher ein anderer Aufbau des Tests. Dort wird die "Lenkkopfsteifigkeit" iHv 90-120 in N/° gemessen.
Sicher differieren die Punkte der Fixierung des Rahmens, ob mit/ohne Gabel bzw Laufrädern.
s.a. Zedler Tests, Delius Klasen Tests (Tour, bike, ..)
1734343283695.png

Erdnah
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück