BIKE TRANSALP CHALLENGE 2009 - strecken & mehr

Das ist nicht so ungewoenlich. Ich kenne einen der 2007 zurueck nach mittenwald mit dem rad gefahren ist. Zwar auf der landstrasse aber dafuer in drei tagen
 
hast du dih schon mal an den touri-verein gewendet. bei uns hat es ewig gedauert, bis antworten kamen. nach der mail an den touri-vberein kam ein bißchen mehr zug rein....

schnell noch was zum aktuellen formstand: geht so. war im letzten jahr immer noch deutlich weiter. frage mich langsam an was es liegt. training läuft eigentlich mehr oder weniger planmäßig, gesund bin ich auch aber irgendwie ist der wurm drin. zudem bin auch noch kein rennen gefahren diese saison - was nicht so ganz planmäßig ist.
wie läuft es bei euch?
 
Da wir unser Material erst ganz kurz vorm Gardasee Marathon bekommen haben bin ich dort mein erstes Rennen gefahren. Zum ersten mal seit November auf dem MTB gesessen. Und dann noch direkt aus der Box. So bekam ich in den Abfahrten gleich Schmerzen an den Handgelenken und in den Schultern. Auch hatte ich Probleme mit dem langen Stehen auf den Abfahrten. Zum Ende ein wenig krämpfig auf der Oberschenkelunterseite. War dann aber sehr zufrieden. Mein lädiertes Knie hat gehalten und von dem Infekt in der Woche zuvor spürte ich auch nichts mehr.

In der ersten Mai Woche bin ich dann noch schön in der Frühlingssonne rund um Torbole gefahren. Werde in Garmisch sehen ob die Form so langsam kommt.

Bin dieses Jahr wie gesagt fast nur Rennrad in der Vorbereitung gefahren.
 
Da wir unser Material erst ganz kurz vorm Gardasee Marathon bekommen haben bin ich dort mein erstes Rennen gefahren. Zum ersten mal seit November auf dem MTB gesessen. Und dann noch direkt aus der Box. So bekam ich in den Abfahrten gleich Schmerzen an den Handgelenken und in den Schultern. Auch hatte ich Probleme mit dem langen Stehen auf den Abfahrten. Zum Ende ein wenig krämpfig auf der Oberschenkelunterseite. War dann aber sehr zufrieden. Mein lädiertes Knie hat gehalten und von dem Infekt in der Woche zuvor spürte ich auch nichts mehr.

In der ersten Mai Woche bin ich dann noch schön in der Frühlingssonne rund um Torbole gefahren. Werde in Garmisch sehen ob die Form so langsam kommt.

Bin dieses Jahr wie gesagt fast nur Rennrad in der Vorbereitung gefahren.


hört sich ja gar nicht so schlecht an bei dir. in garmisch wollte ich
auch starten. ist aber blöderweise samstag - ist dann mit der anreise schwierig, wenn man keinen urlaub nehmen will. mal sehen.
 
ich habe einen teamstartplatz (2 personen) für die diesjährige jeantex transalp abzugeben. aus gesundheitlichen gründen (2 op´s) ist ein entsprechender formaufbau nicht mehr möglich. dies war bei anmeldung nicht abzusehen. mein teampartner möchte ohne mich nicht an den start gehen.

möchte jemand diesen teamstartplatz übernehmen? 1250 € plus 50 € ummeldgebühr wären dafür an mich zu zahlen. unterkunft war im camp gebucht. diese kann übernommen werden. das kostet vor ort nochmal 140 € pro person für die gesamte transalp (unterkunft, frühstück). es kann sich aber auch um private unterkunft gekümmert werden.

bei interesse bitte melden.
 
Hi hat eigentlich jemand die Strecke als File für Google Earth? Wäre toll um sich zu orientieren und anderen zu zeigen wo es grob langgeht.
 
Am Einfachsten du gehst auf die offizielle TAC Seite und klickst dich zu Ulis GPS-Planer durch (ist irgendwo links auf der Menüleiste zu finden). Dort ist die Route entsprechend markiert (und kann selbstverst. gegen Gebühr runtergeladen werden). Zur simplen Orientierung langt sie allerdings auch so....
 
Dede
Geanau das hab ich probiert aber die Site ist so langsam das ist super anstrengend und eine Übersicht kann man auch nicht vernünftig ausdrucken. Na ja mal soll wohl eher die Daten kaufen. Leider hat der Uli ja auch seine eigene SW um das ganze zu betrachten ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir werden mal am kommenden Wochenende die 2. und 3. Etappe abfahren.
Hat sich hier schon jemand anders Etappen vorgenommen und kann berichten?
 
Ich bin die zwar alle schon gefahren, aber ich kann mich an nichts mehr erinnern. Es war so heis und der Schweiss in meinen Augen der Puls immer im roten Bereich. Nachher wars dann trotzdem schön.
 
wir wollten die zweite und dritte abfahren, doch dann kam uns die arbeit dazwischen... dein bericht wird also mit spannung erwartet ;-)
 
Hallo,

wir werden mal am kommenden Wochenende die 2. und 3. Etappe abfahren.
Hat sich hier schon jemand anders Etappen vorgenommen und kann berichten?
was willste wissen? die meisten etappen waren in den letzten jahren schon dabei

etappe 2: brutal. so fand ich es vor 2 jahren,w ar an dem tag absolut unfit. 2 x hoch und runter, unspektakulär, bei der 2. abfahrt gibt es wenigstens nen kurzen netten trail. die auffahrt zum geiseljoch dann auf asphalt ohne schatten bei gefühlten 45°. in innerst vermutlich 2. vp, kurz davor n brunnen, alle biker haben sich ausnahmslos unter diesen brunnen gelegt...
kurzes schiebestück am geiseljoch.
abfahrt vom geiseljoch erst schotter, dann asphalt mit auto überholen ;)

kneipentipp in mayerhofen: scotland yard! eine der besten kneipen in den alpen :bier: :bier: :bier:

tag 3 . angenehme auffahrt zum pfitscher joch, oben dann einige schiebepassagen. dann runter auf schotter, später asphalt, harmlos. kurz vor brixen n trail, der heftig sein soll, wir haben den wegen verfahrer 2007 verpasst ;)
 
was willste wissen? die meisten etappen waren in den letzten jahren schon dabei

etappe 2: brutal.
tag 3 . angenehme auffahrt zum pfitscher joch, oben dann einige schiebepassagen. dann runter auf schotter, später asphalt, harmlos. kurz vor brixen n trail, der heftig sein soll, wir haben den wegen verfahrer 2007 verpasst ;)

:daumen:

so finde ich beschreibungen ok...weiss ja etwa wie Du fährst...

hast Du noch was zu den etappen 4-6 ?

@powder...wir sehen uns spätestens in der "sonne"...

joe
regeneriere noch von münchen...
 
tag 4: morgens in brixen: wenn der start wieder in der innenstadt ist, gibt es heftigen stau!
am ersten gipfel die schlüterhütte: ist nett, sollte man mal rein schauen.

tag 5: ihr fahrt über seiser alm? aber leider nicht den knüppelweg runter... schade!

tag 6: am kalterner see gibts nen schönen campingplatz.

ok, mehr weiss ich nich... leider. sprich: hab keine ahnung der strecken tag 4-6. sorry. :ka:

aber du kannst ja nach der jbt davon berichten :winken:
 
tag 4: morgens in brixen: wenn der start wieder in der innenstadt ist, gibt es heftigen stau!
am ersten gipfel die schlüterhütte: ist nett, sollte man mal rein schauen.

tag 5: ihr fahrt über seiser alm? aber leider nicht den knüppelweg runter... schade!

tag 6: am kalterner see gibts nen schönen campingplatz.

ok, mehr weiss ich nich... leider. sprich: hab keine ahnung der strecken tag 4-6. sorry. :ka:

aber du kannst ja nach der jbt davon berichten :winken:

mach ich wenn wir wieder heile zurück sind...wir versuchen wieder viel spaß zu haben und doch sportlich unterwegs zu sein...

münchen hab ich 45 runden gefahren...diesmal schön langsam aber dafür durch gefahren...:lol: bin unter dem forumnamen gefahren...kategorie alte männer:D

joe
 
So...
wir sind wieder zurück von unserem "Besichtigungswochenende".

Wir sind die 2te Etappe komplett abgefahren:

Erster Anstieg zum Kerschbaumer Sattel:
Schön durch den Wald, gleichmäßige Steigung nicht zu steil, wirklich gut zum einfahren.
Abfahrt nach Fügen:
Teerstrasse, da kann man ordentlich laufen lassen, manchmal bisserl engere Kurven

Zweiter Anstieg nach Hochfügen:
Die ersten 200hm Strasse, gut fahrbar, dann gehts auf eine Forststrasse im Wald hoch, eigentlich schön zum hochkurbeln, aber es hatte die Tage viel geregnet, so dass der Boden förmlich gesaugt hat.....wenns trocken wäre würde man da viele Körner sparen.
Von Hochfügen zum Loassattel:
Die restlichen 250 hm lzum Sattel aufen dann schön flowig rauf.

Vom Loassatel nach Weerberg:
Zuerst schnelle Abfahrt über die Forststrasse....für uns bisserl aufregend, weil viele Touris mit dem Auto entgegengekommen sind, dann gehts auf eine Abzweigung etwas einsamer weiter bis zu einer sog. MTB Schiebestrecke ein paar 100m, die aber zur Hälfte fahrbar war - auch bei sehr nassem Untergrund - dann wieder Forststrasse runter bis Weerberg, später Teer zur Strasse nach Innerst.

Von Weerberg nach Innerst:
Wenig steile Teerstrasse ohne Schatten wenn da die Sonne runterknallt..uiuiui
Von Innerst zur Weidener Hütte:
Ein paar knackige Rampen, ansonsten schön gleichmässig fahrbar
Von der Hütte zum Joch:
Eigentlich komplett fahrbar, nicht extrem steil, zwischendrin mal ein paar verblockte Ecken.

Vom Joch runter:
Die ersten paar 100m grobschottrig, hier aufpassen, vor allem wenn man Körner bei der Auffahrt gelassen hat, später geiler Downhill auf Schotterstrasse, dann Teer, absolute Speedabfahrt sobald die Serpentinen vorbei sind...da geht im Maximaltempo runter, Ich glaube da kommt auch jeder ohne Windschatten an seine Speedgrenzen....so gehts bis Mayrhofen.


Wir haben dann noch anderweitig trainiert und haben uns die 3te Etappe geschenkt..
 
Etappe 4 Brixen St Christina: (Höhenmeter laut Garmin 3.550)

Anforderung: Kraft und Kraftausdauer.

Teilweise sehr steil. Einige ganz schön schwere Abfahrten. Wenig Trails. Keine Probleme mit der Sonne. Glaube nicht das es dort ein Stauproblem geben wird.



Etappe 5 St. Christina Sarntheim

Da bin ich erst ab der A22 im Tal eingestiegen da ich am Vortag nach der 4 Etappe noch zum Campingplatz Seiser Alm musste (das waren 23 Bonuskilometer im Gewitter)und ich von dort nicht wieder nach St Christina zurück wollte. Da ich nach Sarntheim auch noch nach Bozen fahren musste.

Anforderung: Hitzebeständigkeit, Kraftausdauer.

Keine so steilen Stiche, dafür brennt bei entsprechenden Wetter einen die Sonne auf den Kopf. Oben auf der Hochebene ist es wunderschön. Die Strecke hat auch einen sehr schönen und hohen Trailanteil. Da wünsche ich allen eine freie Fahrt. Einige sehr steile verblockte Schotterstücke.

Etappe 6 Sarnthein Keltern

Anforderung: Hitzebeständigkeit, Fahrtechnik

Nicht steil und im Verhältnis nicht zu lange Auffahrten, aber es zieht sich ungemein zum Ende hin. Viel tolle Landschaft auf der ersten Hochebene dem Panoramaweg. Aber dann auch reifenmordene Abfahrten und viele teils gefährliche Trailstücke. Auf den letzten 30 km zieht sich das unendlich hin. Die Trails sind sehr schmal und teilweise muss getragen werden. Immer nur kurz aber man kommt nicht voran. Wenn da einer länger schiebt wird es sich stauen. Und da schieben viele.

Ich bin drei Tage gefahren und es waren dann mit Campingplatz an und abfahrten 300 km und etwa 10.000 h/mtr. Denke die 4 Etappe ist die Königsetappe der Jeantex in Bezug auf Kraftanforderung. Die 5 Etappe ist ganz besonders toll fürs Auge und hat schöne flüssige Trails. Die 6 Etappe ist mir zu unrhythmisch. Aber die Hochebene bei der Meraner Hütte ist wunderschön.

Freut Euch auf die JBT!
 
hi teppiche und ctwitt - danke für die einschätzungen. hört sich doch nach schönen etappen an - auch wenn man das ja während dem rennen eh nicht so genießen kann...
 
Zurück