Bike yoke oder oneuv3

dachte das wäre praktisch wegen dem Bergauffahren um nicht dringend benötigte kraft zu verlieren. Gabel sperren damit nichts schaukelt 8-)
aber jetzt, oft verwende ich die Lock-function nicht
Ich kenne die Sid zwar nicht, aber zumindest bei der Reba kann man die Remote abmontieren und den Gegenzug aushängen. Zum Lockout ein- oder ausschalten muss man dann kurz per Hand den Einsteller auf der Gabelkrone drehen.
Das geht sogar beim gemütlichen Bergauftreten ohne Absteigen, nur während des Bergabfahrens sollte man das besser nicht machen.
 
Die Frage ist gut gestellt. Nach einigen Jahren und vieler verschiedener Stützen gibt es für mich nur noch zwei ernsthafte und beide sind bei mir - aktuell an Räder - verbaut!

OneUp oder BikeYoke Revive V2

Die Revive V2 ist unschlagbar Smooth und die Handkräfte phänomenal. Für mich die absolut erste Wahl.

Sonst fahre ich die OneUp (habe nur die V2 getestet), ziehe ich sogar einer Divine, Fox, etc. vor. Eine stabile gleichbleibende Performance, egal bei welchem Wetter oder Temperatur. Und funzt Sie mal nicht, werde ich die Kartusche für vertretbare Kosten wechseln.

Falls der Preisunterschied nur gering ist, nimm klar die Revive. Aber bei Bike-Components gibt die jedoch aktuell im Sale für 229 EUR!
 
Für den Fragesteller basierend auf seiner Post-Historie vielleicht wichtig:

Die OneUp im Freundeskreis fängt beim Bewegen heftig laut an zu Quietschen, wenn man nicht regelmäßig die Schmierung erneuert. Das ist dann so laut, dass uns die Fußgänger teilweise schon böse Anschauen. Der Freund von mir traut sich oft schon gar nicht mehr die Stütze zu betätigen. :ka:

(Das mit dem Quietschen stimmt, beim Rest hab ich vielleicht bisschen was dazu gedichtet...)
 
Die Frage ist gut gestellt. Nach einigen Jahren und vieler verschiedener Stützen gibt es für mich nur noch zwei ernsthafte und beide sind bei mir - aktuell an Räder - verbaut!

OneUp oder BikeYoke Revive V2

Die Revive V2 ist unschlagbar Smooth und die Handkräfte phänomenal. Für mich die absolut erste Wahl.

Sonst fahre ich die OneUp (habe nur die V2 getestet), ziehe ich sogar einer Divine, Fox, etc. vor. Eine stabile gleichbleibende Performance, egal bei welchem Wetter oder Temperatur. Und funzt Sie mal nicht, werde ich die Kartusche für vertretbare Kosten wechseln.

Falls der Preisunterschied nur gering ist, nimm klar die Revive. Aber bei Bike-Components gibt die jedoch aktuell im Sale für 229 EUR!
Hab mir jetzt die bike yoke revive three 185mm gekauft und hoffe dass die in mein chisel passt und nicht zu lang ist. Hab meine Maße in den Rechner gegeben und da sind gleich ein paar zur Auswahl gestanden. Unter anderem die. Mag sein dass es für ein hardtail too much ist.
Mal sehen.
 
Hab mir jetzt die bike yoke revive three 185mm gekauft und hoffe dass die in mein chisel passt und nicht zu lang ist. Hab meine Maße in den Rechner gegeben und da sind gleich ein paar zur Auswahl gestanden. Unter anderem die. Mag sein dass es für ein hardtail too much ist.
Mal sehen

Klingt gut! Too much bestimmt nicht. Kann mich nicht erinnern, dass sich jemals jemand über zu viel Drop beschwert hätte -zumal du die Stütze ja nicht zwingend immer ganz absenken musst. Auf relativ flachen Trails oder für technische Anstiege senke ich meinen Sattel oft nur ein paar wenige cm ab - nur um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Und wenns dann richtig steil runter oder über Sprünge und Drops geht bin ich froh wenn der Sattel so weit unten ist wie eben möglich. Wenn Du alles halbwegs korrekt gemessen hast dann wird die Stütze auch locker in den Rahmen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt gut! Too much bestimmt nicht. Kann mich nicht erinnern, dass sich jemals jemand über zu viel Drop beschwert hätte -zumal du die Stütze ja nicht zwingend immer ganz absenken musst. Auf relativ flachen Trails oder für technische Anstiege senke ich meinen Sattel oft nur ein paar wenige cm ab - nur um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Und wenns dann richtig steil runter oder über Sprünge und Drops geht bin ich froh wenn der Sattel so weit unten ist wie eben möglich. Wenn Du alles halbwegs korrekt gemessen hast dann wird die Stütze auch locker in den Rahmen passen.
Und da ist meine Sorge, Vielleicht habe ich übertrieben mit der Auszugshöhe. Also ein zwei cm zu viel in den Rechner gegeben. Bei mir ist das jedesmal anders. drum nervt mich auch die harte Sattelstütze so. jedesmal runter mit dem Imbus und dann nicht mehr genau wissen wo sie vorher war. ^^ vielleicht keine 270 mm sondern nur 260, 255mm. aber hab 255 reingegeben jetzt und es kommt ebenfalls die 185 als Empfehlung unter anderen. Hab sie jetzt schon bestellt, dürfte bald mal hier sein. Wird schon schiefgehen.
 
Und da ist meine Sorge, Vielleicht habe ich übertrieben mit der Auszugshöhe. Also ein zwei cm zu viel in den Rechner gegeben. Bei mir ist das jedesmal anders. drum nervt mich auch die harte Sattelstütze so. jedesmal runter mit dem Imbus und dann nicht mehr genau wissen wo sie vorher war. ^^ vielleicht keine 270 mm sondern nur 260, 255mm. aber hab 255 reingegeben jetzt und es kommt ebenfalls die 185 als Empfehlung unter anderen. Hab sie jetzt schon bestellt, dürfte bald mal hier sein. Wird schon schiefgehen.
Mit den Zahlen die Du damals genannt hast: 270mm Auszugshöhe und 265mm Einstecktiefe im Rahmen hattest Du, nach meiner Rechnung, noch 34mm Luft. Soweit wirst du dich ja wohl nicht vermessen haben. Also keine Panik. Das wird schon passen.
 
Ich fürchte weniger als 270.
260 oder so.
So ich hab sie jetzt vor mir liegen.
Muss man mit der sattelstütze etwas raus, weil dann könnte sie passen, oder muss man ganz rein damit (damit man möglichst viel Absenkung erreicht) kommt mir nämlich etwas zu lang dann vor. Ich könnte sie natürlich auf gut Glück einbauen, aber da ist mir das Geld dann auch zu schade. Ich hätte die 150er nehmen sollen. Am Samstag ist ein Hobbyrennen und ich hab mich gefreut, dass die Sattelstütze rechtzeitig da war.
Wie gesagt ich befürchte dass man sie nicht weit genug reingeben kann. 265 mm hab ich gemessen an maximaler einstecktiefe. Die sattelstütze ist doch 280mm lang.
 
So ich hab sie jetzt vor mir liegen.
Muss man mit der sattelstütze etwas raus, weil dann könnte sie passen, oder muss man ganz rein damit (damit man möglichst viel Absenkung erreicht) kommt mir nämlich etwas zu lang dann vor. Ich könnte sie natürlich auf gut Glück einbauen, aber da ist mir das Geld dann auch zu schade. Ich hätte die 150er nehmen sollen. Am Samstag ist ein Hobbyrennen und ich hab mich gefreut, dass die Sattelstütze rechtzeitig da war.
Wie gesagt ich befürchte dass man sie nicht weit genug reingeben kann. 265 mm hab ich gemessen an maximaler einstecktiefe. Die sattelstütze ist doch 280mm lang.
Kommt davon wenn man sich nicht auskennt und immer übertreiben muss.
 
Hast du das Maß von tretlager mitte bis zu den Sattelstreben? damit kann man es sich ausrechnen obs asst oder nicht.
 
kann man die BY nicht im verstellweg reduzieren? ansonsten, statt reinstecken kannste das ding ja auch erstmal mit kreppband drankleben (in der passenden tiefe natürlich) und nochmal alles nachmessen.
 
kann man die BY nicht im verstellweg reduzieren? ansonsten, statt reinstecken kannste das ding ja auch erstmal mit kreppband drankleben (in der passenden tiefe natürlich) und nochmal alles nachmessen.
Reduzierhülsen kann man reingeben. (Hab zwar keine Ahnung wozu und wieso, aber bitte ^^)
Ist auch etwas komplex alles finde ich.
Als ob der Einbau nicht schon schwer genug wäre. Meine direkte Frage nochmals. Würdet ihr sie reinbauen oder zurückschicken und eine 150er kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist doch total uninteressant, da vorher schon die Verschraubung des Flaschenhalters im Weg ist. Und selbst wenn das nicht wäre, hat das Sattelrohr einen Knick....
Wenn man die sitzrohrlänge, Dropper maße und die einstecktiefe hat kann man ausrechnen wie groß der mindest abstand zwischen tretlager und sattelstreben sein wird.

Sitzrohrlänge+Dropperlänge-Einsteckteife


Das könnte man dann mit den 72cm vergleichen die der TE gemessen hat und schon wüsste man ob die stütze passt oder nicht.
 
Zurück