Nicht ganz. Rein deutsch wäre Radbergsteigen.![]()
Öhm ... stimmt! Das "Bike" hat sich bereits so im deutschen Sprachgebrauch verankert, dass es mir gar nicht mehr aufgefallen ist.

Vielleicht waren die drei Wochen USA aber auch einfach zu viel! Ich hatte heute im Supermarkt automatisch was auf Englisch geantwortet, weil mir das deutsche Wort nicht einfiel.

Zur Begriffsdiskussion:
Mir gefällt ja "Downhill-Trial" immer noch am besten
Bikebergsteigen überbetont den Uphill irgendwie zu sehr. Die eigentliche Leistung liegt ja nicht im Hochtragen, sondern im möglichst fehlerfreien runterfahren.
Durchaus ein berechtigter Einwurf. Dabei wird bergauf gar nichts mit dem Bike gemacht, außer als Ballast mitgetragen. Freeridetrial (da Downhill ja eine eigene Strecke erfordert) passt sicher um nichts schlechter!
...und es würde den Begriff "Freeride" wieder von der "von den Bikeparkstrecken die leichteste" in die richtige Richtung bringen.
Ja, es war auch ein Kritikpunkt bei der finalen Begriffswahl, dass die Bezeichnung den Uphill zu sehr betont. Wobei die lange Tragerei die meisten tollen Touren überhaupt erst möglich macht. Also, im Gegensatz zu Abfahrten die fahrenderweise zugänglich sind.
Aber ja, den Einwand hatte ich damals auch.
Um das fehlerfreie Abfahren geht's allerdings auch nicht primär. Da hat jeder so seinen eigenen Schwerpunkt. Das würde ich eher den Vertridern zuschreiben. Ansonsten favorisiert wohl jeder eine individuelle Mischung aus fahrtechnischem Anspruch, Naturerlebnis und Pioniergeist.
Downhill kam übrigens nicht in Frage, da es beim BBS ja nicht um die Abfahrtszeit geht. Freeride schon eher. Die Amis verwenden z. B. den Begriff "Big Mountain Freeride". Wobei sich die Fahrweise schon unterscheidet.
Ach ja, gibt halt für alles Pros und Cons.

nun würde mich schon interessieren,wie du HOCHTOUREN definierst.
Ich verstehe den Begriff auch hier eher im Bike-Kontext und weniger auf das Bergsteigen bezogen. Also, Bike-Hochtouren bzw. als Unterscheidung zwischen den normalen Bike-Touren und denen im alpinen Bereich für welche neben den normalen Bike Fähigkeiten auch grundlegende alpine Fertigkeiten nötig sind. Ich hatte das hier mal erläutert.
Die Mindesthöhe von 2.000 m ist dabei schon ein wenig willkürlich und keine hinreichende Bedingung. Den Fimbapass würde ich z. B. auch nicht als Hochtour bezeichnen, da der Übergang vergleichsweise leicht erreichbar und die Abfahrt sehr einfach ist. Die Überlegung war einfach, dass über 2.000 m weniger normale Touren führen.
Als ich den HT-Thread vor drei Jahren begann, gab es das BBS leider noch nicht als Begriff. Ansonsten hätte ich den Titel wohl "BBS-Fotos" oder so ähnlich genannt.
So knapp und doch gehaltvoll. Danke.![]()
Büdde, büdde!