Bikelampen mal anders

Meine selbstgemachte Lampe für ca 30€: 20 W IRC Lampe, Boxenkabel, Halter von ner "UniversalGetränkeflaschenhalter" (Globus), 12v 5000mah Conrad Blei Akku. Leuchtet seit 1 1/2 Jahren (mit einigen Aufladepausen)
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    57 KB · Aufrufe: 376
Wie kriege ich eigentlich die Bilder so schön handlich klein wie eure?
Vorteil der silbernen Kunststoff( Anhängerkupplung) Gehäuse ist der, dass man an der Seite den Lack etwas abkratzen kann und dann noch genug Licht für den Tacho durchscheint.
 
@Idefix:

Ich bearbeite die Bilder fix mit dem Photoeditor von MS Office. Unter Bild -> Größe ändern

zum Thema: Wie teuer ist das den nu, wenn man sich selber ne XenonLampe bastelt (also nicht die Lampe selber)? Ich hab jetzt zwei normale Halo's (2 x 20 Watt, eine ist zuschaltbar) in Kunststoffrohren aus'm Baumarkt (mit Akku und Ladegerät ca 50€). Aber Xenon würde ich glaub ich auch mal ganz gerne fahren.
 
Original geschrieben von daffy
@Idefix:

Ich bearbeite die Bilder fix mit dem Photoeditor von MS Office. Unter Bild -> Größe ändern

zum Thema: Wie teuer ist das den nu, wenn man sich selber ne XenonLampe bastelt (also nicht die Lampe selber)? Ich hab jetzt zwei normale Halo's (2 x 20 Watt, eine ist zuschaltbar) in Kunststoffrohren aus'm Baumarkt (mit Akku und Ladegerät ca 50€). Aber Xenon würde ich glaub ich auch mal ganz gerne fahren.

Ich hab da mal ein frage wegen der Accu kapazität!

Müssen es wirklich 5A sein? das teil hatt 1,5 kg das ist mir ein bischen zu viel!

Wie lange hält bei 2x20W ein 2A accu?
 
Ich hab einen 4,5Ah Akku, bei ca. 5°C hält er etwa 1h15min (mit beiden Lampen). Da ich aber oft nur mit einer fahre und die zweite nur bei sehr schnellen Passagen zu schalte, reicht der Akku ca. 2h15min. Bei 2Ah wird's schon etwas eng.

Ansonsten versteh' ich das Problem mit dem Gewicht nicht ganz. Du fährst damit doch keine TransAlp. Und für ne Stunde im Dunkeln die heimischen Trails runterhacken wird's auch mal mit 1,5 kg mehr gehen. Auf ner Tagestour hat man die schon zwangsläufig in Form von Getränken mit dabei.
 
Naja, das stimmt auch wieder!

Kannst Du mir vielleicht mal die Bestellnummern der Halogenscheinwerfer geben?
Ich möchte mir nämlich auch so ein Teil bauen!

Wenn ich mir die Preise, auch für die Halos anschaue, wird mir ganz anders, und da ist eine echt gute alternative :)
 
Du mußt "Watt" durch "Volt" dividieren, dann schauen wie oft dieser Wert in die Amperezahl deines Akkus passt.
Also 20 Watt Birne, 12V und 5ah=
20 durch 12 = 1,7

5 durch 1,7= 2.94

Damit hast du die Zeit errechnest die dein Akku hält.
Bin leider Physikalisch ne Null und kann es besser nicht besser erklären.
Ist übrigens nur ein theoretischer Wert, bei Kälte geht es etwas schneller zur Neige. Mein Akku hält aber schon 2 h.
 
Bestellnummer? 0815 Zeugs aus'm nächsten Baumarkt. Den Akku mit Ladegerät hab' ich aus'm Modellbauladen.

Wenn du ne Bauanleitung brauchst, kuckst du hier

Dannach hab' ich auch gebastelt.
 
Wo bekomme ich bloss diese IRC-Lampen her ??


@J-COOP

Ich kann im alten und im neuen Conrad-Katalog leider nichts von den IRC-Lampen finden.
Auch der Begriff "Multi-Mirror- Halogenlampe" war nicht zu finden.

In welchem Conrad-Katalog und auf welcher Seite soll ich denn nachschauen?


Gruss

Onzilla
 
Original geschrieben von daffy
Bestellnummer? 0815 Zeugs aus'm nächsten Baumarkt. Den Akku mit Ladegerät hab' ich aus'm Modellbauladen.

Wenn du ne Bauanleitung brauchst, kuckst du hier

Dannach hab' ich auch gebastelt.

Danke, die Anleitung ist echt cool!
Wenn ich meine LAmpe gebaut habe werde ich nach Möglichkeit mal ein Foto anhängen!
 
Schau mal bei euch in den Gelben Seiten nach. Dort findest du garantiert ein Lichthaus, Lampenfachhandel, Beleuchtungshaus. Dort hingehen und bestellen. Achtung, nur die mit IRC Logo kaufen Joerky (glaube ich) und Ich sind da mal etwas geleimt worden.
Lohnt sich aber wirklich.
 
Achtung an alle Lampenbauer!

Habe in letzter Zeit verstärkt feststellen müssen, das Osram Reflektoren innen verschmutzte Sicherheitsglasscheiben besitzen. (milchig) Fällt sehr gut auf, wenn man mehrere dieser Lampen vergleicht! Ist nämlich nicht bei allen so! Hatte am Freitag einen Titanreflektor Decostar LL in der Hand da waren sogar Tropfen erkennbar. Der Verkäufer hat ihn dann ausgepackt und verzweifelt versucht den Dreck hinter der Scheibe wegzubringen na der hat geschwitzt!
Schade wenn so ein teures Teil wie der IRC so ne Scheibe besitzt.

Apropos IRC - so was gibts auch von anderen Herstellern z.B. Philips Masterline S oder GE WhiteStar

Dafi
 
Hi Nightriders,

da muss ich euch aber enttäuschen es gibt weder MR11 noch 10W Lampen - da ist do it your self angesagt. Im Leistungsbereich von 10W gibts zwar MR11 mit 10° - 30° - 38° (kein IRC oder ähnl. aber titanbeschichtet)
wobei ich den 10W 10° noch nicht getestet habe (Conrad) der MR16 10W10° von Conrad ist ne Katastrophe!
Ich verwende bei 10W die Reflektoren mit 10°/20° von Paulmann Lampen, entferne den gesamten Sockel samt Birne und betreibe den Reflektor dann mit 10W Stiftsockelbirnen Osram LL (Axialwendel) Bauanleitung auf unserer HP.
Betreibe gerade einen MR11 mit 10W 30° von Heitronic für 1.33 EURO un der ist richtig gut.

Dafi
 
Habe seit langem einen Eigenbau Li-Ionen-Akku mit einer Nennspannung von 14,4V / und 6,4Ah. Ich betreibe damit normale 12V-Halogenspots (8Grad / 20W : Osram Halospot 48). Das gibt ganz tolles Licht und ist bezahlbar: Der Akku ist aus Handyakkus zusammengesetzt für insges. 80 Euro, Der Spot kostet 7 Euro. Die Probleme sind: Das Laden! Keine der Zellen darf in der Spannung 4,3V überschreiten; beim Entladen: keine der Zellen darf 2,9V unterschreiten! Ich habe die Ladeschaltung selbst gebaut, man findet den Schaltplan unter http://home.t-online.de/home/krack.bernhard/Li-Ion.pdf . Diese Platine ist im Akku mit drin (in einer Plastiktrinkflasche) und schützt vor Überladen und Tiefentladeden (durch riguroses Abschalten). Die Akkuflsche hat dann nur 2 Pole, und kann nach Ihrem Belieben geladen werden, z. B. mit 20V und Vorwiderstand 3 bis 8 Ohm / 15Watt, die Akkuflasche schützt sich selbst mit der Elektronik gegen Überladen. Es kann jede 12V-Halogenlampe angeschlossen werden (5 - 35 Watt), sie wird sehr hell brennen, da sie mit permanenter Überspannung betrieben wird: Akku voll: 17Volt, Akku leer 12Volt. Für Lampen gibt es genug Ideen im Internet oder hier im Forum. Ich kann aus meiner Erfahrung jedoch sagen, dass ein Abstrahlwinkel von über 8 Grad so gravierende Nachteile hat, dass Sie diese selbst mit höherer Leistung nicht ausgleichen können, da das Nahfeld blendet und die Energie zu allem Überfluss im Fernfeld fehlt! Wenn es verkapselte Lampen mit 8Grad zu kaufen gibt, dann wäre das prima! Ich kenne jedoch keine und musste der "Osram Halospot 48" dann noch ein Frontglas dranbasteln und vorher eine Alu-Blende entfernen. Aber das wird durch Super-Fernlicht belohnt; durch die präzise Fokussierung wird zudem ein allzustarkes Blenden des Gegeverkehrs vermieden (Ärger mit der Polizei)! Das Basteln der Lampe und insbesondere des Akkus erfordert Geduld und handwerkliches Geschick! Die Bezugsquelle für die acht 3200mAh Nokia-Akkus kann ich Ihnen mitteilen. Natürlich können Sie auch 12V Bleiakkus verwenden, aber die wiegen bei ebenfalls 92 Wh leider das Dreifache (0,8 kg / 2,4 kg) und bieten nicht die für den Wirkungsgrad der Lampen so vorteilhafte Überspannung. Nur bei ernsthaftem Interesse fragen Sie mich unter:
[email protected]
 
Hallo meine HID lampe leuchtet und zwar nicht schlecht habs mit nen 38° Reflektor ausprobiert Osram decostar ALU. Würd aber gern 21° nehmen gibt es aber leider nicht von der Serie.
Welche dürfte die beste Reflektorlampe mit 50mm ca21° und am besten mit Wärme nach forne (nicht coolbeame) sein?:)
 
Original geschrieben von bikeoholiker
Hallo meine HID lampe leuchtet und zwar nicht schlecht habs mit nen 38° Reflektor ausprobiert Osram decostar ALU. Würd aber gern 21° nehmen gibt es aber leider nicht von der Serie.
Welche dürfte die beste Reflektorlampe mit 50mm ca21° und am besten mit Wärme nach forne (nicht coolbeame) sein?:)

Ich würd Dir die Paulmann medium (20°) empfehlen. Gibts in 20, 35, 50W. Meiner Meinung nach einer der besten Reflektoren auf dem Markt!
Da es aber mit 20° Abstrahlwinkel keine Lampen gibt, die die Wärme überwiegend nach vorne abgeben, ist lackieren der Reflektorrückseite angesagt! Dazu nimmst Du Silberbronce, da die bis 500°C stabil ist!

Dafi
 
Hallo hab das Lackieren der Rückseite schon versucht aber die blöde Farbe hält überall (Finger) bloß nicht auf Glas welchen Farbenhersteller hast du? Ich hab "Elefant Silber-Dauerfarbe 600°C 50ml 4.10€" und die ist nicht geeignet.
 
Das Problem hatte ich auch. Die Farbe zieht sich regelrecht zusamen und perlt fast ab! Ich habe es erst mit Bremsreiniger probiert, hat aber nichts gebracht. Dann habe ich den Dremel mit einem feinen Drahtbürstenaufsatz genommen und bin damit mal drüber gegangen - dann hat die Farbe gehalten.
 
Original geschrieben von bikeoholiker
Hallo hab das Lackieren der Rückseite schon versucht aber die blöde Farbe hält überall (Finger) bloß nicht auf Glas welchen Farbenhersteller hast du? Ich hab "Elefant Silber-Dauerfarbe 600°C 50ml 4.10€" und die ist nicht geeignet.

Hi,

die Farbe nennt sich Silberbronce von Classic bei OBI. Wird bei 150°C im Ofen (5-10min) gehärtet. Auf jedenfall vorher mit Verdünnung bzw. IPA reinigen. Dann den Reflektor auf nen Karton, und die Farbe beginnend am Sockel satt auftragen! Darf ruhig ablaufen. Nicht wieder reinpinseln! Und das drei mal! Die bessere Methode wäre das Eintauchen des Reflektors in die Farbe. Das mit dem Dremel ist die beste Variante, jedoch besitzt nicht jeder so ein Teil. Aber auch dazu gibts Alternativen. Besorge Dir im Baumarkt Schleifsteine für die Bohrmaschine - damit schleife ich z.B. die Glasreflektoren für unsere 6V Lampen bzw. 12V10W Lampen plan! Müsste zur Oberflächenaufrauhung ausreichen.

Dafi
 
Hallo zusammen, seit kurzem bastle ich auch an einer Lampe. Eine gute Seite zum bestellen der IRC-Birnen habe ich schon gefunden (kosten 6€+MwSt, liefern ab 10€ und bei Vorkasse nur 2€ Versandkosten):

http://www.lampenhandel.de/lampen_leuchten.html

in den nächten Tagen werde ich mal meine Bauanleitung ins Netz stellen und einen Vergleich verschiedneer IRC Birnen (Wattzahl und Abstarhlwinkel). Habe mir 5 verschiedene zum Testen besorgt.

bis bald
 
Zurück