Biken im Gelände - mit oder ohne Klickis?

Ich fahre seit über 15 Jahren Clickies und hatte noch nie Probleme bei einem Sturz aus dem Pedal zu kommen.
Bin sogar manche DH-Rennen mit Clickies gefahren.
Es dauert eine Weile bis der Ausklickvorgang quasi in Fleisch und Blut übergegangen ist, aber dann ist das imo kein Problem mehr.
 
Ich bin dieses Jahr auf clickies umgestiegen und hab mir sicherheitshalber die mit der Platform auf der anderen Seite geholt. Allerdings hab ich die Platform noch nie benutzt, wenn ich Clickschuhe an hatte^^ Ich empfinde es als Entlastung sich nicht darum kümmern zu müssen, dass die Füße da bleiben wo sie hin sollen ;) Einmal hats mich übern Lenker gehauen, aus den clickies bin ich aber trotzdem irgendwie rausgekommen. Wenn man das erstmal verinnerlicht hat machen die Füße das von allein ;)
 
Schon mal dran gedacht, daß es ohne Klickpedale gar nicht zum Abflug kommen würde, weil Du schon früher reagieren könntest? Muss nicht immer so sein - kann aber.
Einfaches Beispiel: Klick mal bitte im Stehen aus beiden Pedalen gleichzeitig aus ;)
Ich wüsste nicht, in welcher Situation ich aus beiden Pedalen gleichzeitig ausklicken sollte.
 
Nach hinten vom bike abspringen, das dann alleine die Klippe hinunter stürzt ;) :lol:

Dann auch. :eek: Aber eigentlich hatte ich mehr an die Phase vorm Überschlag gedacht. Hat mich nämlich schonmal gerettet, als das Vorderrad überraschend bis zur Bremsscheibe in den Schlamm abgetaucht ist.
Und wenn man die Aussagen hier mal durchliest ("ich bin bei jedem Sturz irgendwie aus den Pedalen rausgekommen") merkt man, daß im Falle eines drohenden Crashs plötzlich jeder beide Füße von den Pedalen reißen will ;)

Meine Gegenstatistik: Ich bin die längste Zeit meines Lebens mit total einfachen Bärentatzen gefahren. Klar, zeitweise verliert man mal den Kontakt zum Pedal bei Stufen usw. Aber wenn man nicht gerade Schuhgröße 32 hat, kann mans eigentlich gar nicht wieder verfehlen (die Größe vom Pedal ist dabei eigentlich egal, man muss nur die Achse wiederfinden).

Meine Meinung: Klickpedale nur, wenn irgendwo die Uhr tickt (meinetwegen auch im DH). Sonst überflüssig bis gefährlich.
 
Früher bin ich am Fully auch nur Flats gefahren. Davor halt am Singlespeeder usw. nur Klickies...
Vor knapp nem Jahr bin ich dann komplett auf Klickies umgestiegen und komme damit sehr gut zurecht. Egal was für ein Gelände, ich hatte bislang nie das Gefühl damit schlechter unterwegs zu sein, als mit Flats. Selbst auf den örtlichen DH Strecken fühle ich mich sehr sicher.

Es hat zudem den Vorteil bei Steigungen etwas mehr Kraft übertragen zu können, was mich mit meinem 1x8 antrieb ein bissl besser die Berge raufbringt.
 
brauchen also nur noch nen namen :)

mal zum thema: bergauf sind Clickies super kein Thema. Fahre sie ja am RR und am Hardtail wegen den Schuhen nicht ( nehme das HT öfters mit ins Büro und fahre heim ) aber bei den Stürzen die ich mit dem Enduro erwarte glaube ich nicht, dass man noch aus den Clickies rauskommt.

Letztes Jahr live im Urlaub erlebt. Einer aus der Gruppe fuhr ins Bachbett - Überschlag - Rad hinter sich hergezogen. War auch ein erfahrener Biker.
nein danke.
Clickies haben ihre Daseinsberechtigung - keine Frage - aber bei manchen Strecken kommt es auf das eigene Gefühl an.
Ich will SCHNELL runter können.. will SCHNELL runter... will ....:heul: :lol:
 
Das raus aus den Klickies ist nicht das Problem, das rein schon eher. Ich stürze schon öfter da ich auch gerne schnell unterwegs bin grad auf Trails, bockt einfach mehr als wenn man da rum eiert. Festgestellt habe ich dabei das ich immer bei allen Stürzen aus den Klickies raus kam. Wenn ich aber Downhill fahre und schnell raus und schnell wieder rein will wird es leider keiner. Deshalb bin ich jetzt auf Platform umgestiegen wenn es mehr bergab geht.
 
...sicherheitshalber die mit der Platform auf der anderen Seite geholt...
...genau bei denen hatte ich mit verschiedenen Schuhen Probleme wirklich schnell aus der Bindung zu kommen. Man kann den Schuh nicht abkippen und manchmal auch nicht richtig drehen, wenn die Stollen zu hoch sind.

Außerdem hatte ich das Problem, vor lauter Überlegung, welche Seite des Pedals ich nehmen soll, dass ich genau dadurch in Probleme kam. :D

Oder dass ich "sicherheitshalber" gewechselt habe und dadurch ständig am ein- und aussteigen war.

Es ist darüberhinaus klar, wenn ich abfahrtsorientiert fahre, dann sind Platformpedale sicherlich die bessere Lösung, für CC oder Touren würde ich aber nicht auf die Sicherheit der Bindungen verzichten wollen, schon allein, weil man da selten Schienbeinprotektoren dabei hat...
 
Bei mir in der Gegend gibt es einen, der fährt alles mit Clickies. Selbst übelste Tricks. Das sollte eigentlich das Ziel sein, wenn man bedenkt, das dass Absetzen eines Fußes eigentlich schon Fahrfehler bedeutet (Tricks natürlich ausgenommen).
Ich denke, das Problem mit Clickies ist weniger das Aussteigen bei drohenden Stürzen, sondern dass man dauernd denkt, man käme nicht mehr raus.
 
Bin ~5 Jahre mit Klickies gefahren, eigentlich fein bis auf ein paar absturzen die mit Platform gut ausgegangen wäre.
z.B. Beim Drop war ich zu langsam und das Rad is halt runtergetaucht, hätte ich Flats gehabt würde ich die Landung runterlaufen/rollen. Wegen Klickies bin ich wie ein Pfeil mit dem FF ins Erde gebohrt. Es reicht diese eine Sekunde unfreiheit mehr das dich voll auf dem Kopf umdreht.
Nie wieder Klickies.
 
Ich bin schonmal Testweise ne Tour in den Alpen mit Platform gefahren. Man muss sich die Umstellung vorher am besten schon mal antrainieren, weil große Touren werden dadurch nicht gerade entspannter. Deshalb warte ich aktuell noch auf die minaar Schuhe von Fiveten. Platform Sohle+Cleats.
Die in meinen Augen Perfekten Pedale hab ich schon: wellgo d10 Magnesium. So hat man nen perfekten Kompromiss.

Das ist ein guter Tipp - genau sowas hatte ich gesucht.
Habe bisher die PD M324 (schon einige Jahre). Mittlerweile knarzen die, vermutlich sind die Pedale hin. Die wellgo D10 sehen deutlich besser aus und scheinen auch nicht so scharfkantig zu sein.
 
Zurück