nils.lohbarbek
nols
WIR MÜSSEN WISSEN WER UND WARUM DIE DAS MACHEN!
heißt wohl wirklich auf die Lauer legen!
heißt wohl wirklich auf die Lauer legen!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jau
schicke Pics...
heut morgen war ich aus Zeitmangel ne Stunde am Ofen , Fazit Roadgap linke Line zerstört und beide Doubles auf der rechten Line
hab den 2 ten Double und das Roadgap notdürftig mit den bloßen Händen geflickt , kann man wieder springen aber ich könnte ...:kotz:
Jetzt fangen die Deppen schon am Ofen an die Jumps klein zu machen..der erste Double ist um einiges flacher..kann man aber noch gut springen.
Schöne Sch***e
Habe morgen an der AS eine Ortsbegehung mit einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung Schwelm!
Habe morgen an der AS eine Ortsbegehung mit einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung Schwelm!
Habe morgen an der AS eine Ortsbegehung mit einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung Schwelm!
In der Bundestagssitzung am 17.06.2010 wurde nach zweiter und dritter Beratung die vom Bundesrat eingebrachte Novelle des Bundeswaldgesetzes angenommen. In dieser Novelle ist auch das Thema Verkehrssicherungspflichten für Waldbesitzer behandelt. Nach der Novelle wird der § 14 Abs. 1 Bundeswaldgesetz
"Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist gestattet. Das Radfahren, das Fahren mit Krankenfahrstühlen und das Reiten im Walde ist nur auf Straßen und Wegen gestattet. Die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr."
um folgenden Satz
"Dies gilt insbesondere für waldtypische Gefahren."
ergänzt.
Diese Ergänzung wird wie folgt begründet:
Mit der Ergänzung des § 14 wird im Gesetz die Haftung des Waldbesitzers für waldtypische Gefahren ausgeschlossen. Hierdurch wird die derzeit gültige Rechtsprechung gesetzlich verankert.
Hierzu der Abgeordnete Alois Gerig (CDU/CSU) in einem Redebeitrag die gesetzgeberische Intention wie folgt weiter konkretisiert:
"Es geht um die Frage, wer haftet, wenn Besucher im Wald zu Schaden kommen. Von Waldbesitzern wird aus Naturschutzgründen verlangt, vermehrt Totholz umgefallene Bäume oder abgefallene
Äste im Wald zu belassen. Dadurch ergeben sich mehr Gefahrensituationen für Erholungssuchende. Dies ist deshalb problematisch, weil die Anzahl der Erholungssuchenden zugenommen hat und sich auch die Erholungsformen ändern; Beispiele hierfür sind Joggen und Mountainbikefahren. Der Wald ist als Erholungsraum unverzichtbar. Die erfreulich vielen Waldbesucher sind ein wesentlicherGrund dafür, dass der Wald in Deutschland eine hohe Wertschätzung genießt und der Schutz des Waldes in der gesamten Gesellschaft unumstritten ist. Da der Wald für alle zugänglich ist und dies auch bleiben soll, kann der Waldbesitzer seiner Verkehrssicherungspflicht nicht dadurch nachkommen, dass er den Zutritt zum Wald verwehrt. Deshalb muss im Bundeswaldgesetz nun klargestellt werden, dass Waldbesitzer für waldtypische Gefahren nicht haften.
Vorstehende Zitate finden sich unter http://dipbt.bundestag.de:80/dip21/btd/17/012/1701220.pdf (Gesetzentwurf des Bundesrats) und http://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/plenarprotokolle/17049.pdf (Plenarprotokoll, dort Anlage 10)
Weitere Informationen können unter http://dipbt.bundestag.de/dip21.web/bt recherchiert werden
Wäre wohl dann am Besten, erstmal die Bauaktionen zu unterlassen, oder?
Fährt jemand die Tage zum Ofen, der mich mitnehmen könnte ?![]()
klar, wenn du ne schaufel statt n bike einpackst..