Biken und klettern - sächsische Schweiz - Ausgangspunkt?

Snake

Fraggel
Registriert
31. August 2001
Reaktionspunkte
21
Ort
Gummersbach
Nabend,

Kumpel und ich wollen demnächst für ne knappe Woche in die sächsische Schweiz zum MTBiken und zum Klettern im Elbsandsteingebirge. Hättet Ihr einen guten Ausgangsort, von wo aus man gute Touren machen kann? Vom Klettern her scheint ja Schmilka ein zentraler Punkt zu sein, aber wie sieht das mit guten Trails etc. aus? War dort noch nie und habe somit Null Plan. Freu mich über ernstgemeinte Insidertipps!
 
Zum Thema MTB und sächsische Schweiz steht ja hier http://www.mtb-news.de/forum/t/biken-in-der-saechsischen-schweiz.497694/ einiges.

War dort noch nie und habe somit Null Plan.
Dem entnehme ich, das du nicht mit dem Klettern im Sächsischen Sandstein vertraut bist. Korrekt? Wie schaut es mit deinen Fähigkeiten zum Schlingen legen aus? In welchem Grad wollt Ihr unterwegs sein? Ich würde für den Anfang eher das Gebiet der Steine favorisieren und als Ausgangspunkt Königstein. Wenn es ein paar Tage trocken ist, ist man auch fix in Rathen.

Gruß Hatti
 
Bin mit meinem Freund jetzt über Ostern in der Sächsischen zum Klettern und Biken. Wir wohnen in einer Fewo in Königstein, da man hier
-zu Fuß am Pfaffenstein ist, mit dem MTB in die Nikolsdorfer Wände oder ins Bielatal zum Klettern biken kann
-in wenigen min am Bhf, wo man sowohl in die elbnahen Klettergebiete fahren kann als auch nach Schöna, Decin etc. zum Biken oder retour
-ab Haustüre das komplette linkselbische Gebiet mit dem MTB erschließen kann
Krippen oder Bad Schandau sind auch gute Basecamps.
Die zwei Sandsteinbrüche bei Pirna sind zum Sportklettern empfehlenswert. http://www.sbb-pirna.de/index.php?page=klettergaerten
Mit Bahn und Bike gut erreichbar. Das Elbsandsteinklettern ist wirklich nicht zu unterschätzen, daher empfehle ich wirklich einen Kurs vor Ort bzw. eben als andere Spielart das Sportklettern in den genannten Steinbrüchen. (Müglitztal als Sportklettergebiet ist aber auch nicht weit weg.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema MTB und sächsische Schweiz steht ja hier http://www.mtb-news.de/forum/t/biken-in-der-saechsischen-schweiz.497694/ einiges.


Dem entnehme ich, das du nicht mit dem Klettern im Sächsischen Sandstein vertraut bist. Korrekt? Wie schaut es mit deinen Fähigkeiten zum Schlingen legen aus? In welchem Grad wollt Ihr unterwegs sein? Ich würde für den Anfang eher das Gebiet der Steine favorisieren und als Ausgangspunkt Königstein. Wenn es ein paar Tage trocken ist, ist man auch fix in Rathen.

Gruß Hatti
Hy, ich bin bislang nur in der Halle geklettert und nicht am Fels, vor allem nicht Sandstein. Schlingen legen: Als Standplätze oder was meinst Du damit? Ich bin Erlebnispädagoge und richte manchmal mittels Bandschlingen Standplätze für Abseilaktionen ein. Meinst Du das in der Richtung? Ansonsten bin ich davon ausgegangen, dass in manchen Felsen Bohrhaken gesetzt sind, da ja Friends etc. dort nicht erlaubt sind, oder?
Ich selber klettere im Vorstieg im 5+ - 6er Bereich. Ich weiß so wieso noch nicht so genau, was da machbar ist, da mein Freund zwar bei der Berufsfeuerwehr ist und auch Klettern da ein Thema ist, aber ob er die Sicherungstechniken vom Vorstieg richtig drauf hat, weiß ich nicht. Kann also sein, dass ich mich eher aufs Bouldern einschießen werde oder ich mal fremde Kletterer frage, ob sie mich sichern können.

By the way: Gibt es dort gute Boulderfelsen? Und gibt es dort in der Nähe auch Klettersteige?
 
Und zum Biken: Ich habe mir Euren Thread mal reingetan. Das ist ja etwas blöd, dass man dort anscheinend Singletrails weitesgehend abhaken muss, es sei denn man ist Local und kennt sich aus. D.h. unterm Strich: viel Forstautobahn erlaubt. Alternativ würde ich vielleicht eher auf Wandern oder aufs Rennrad umschwenken. Gibt es dort ein paar nette "Straßen"-Anstiege?
 
Schlingen legen: Als Standplätze oder was meinst Du damit?
Da die Ringe hier nur da gesetzt werden, wo es keine natürlichen Sicherungsmöglichkeiten gibt (Im Kletterführer sind die Ringe auch immer Expizit aufgeführt.), bist du oft auf Schlingen aller Art angewiesen. Da gibt es im Web inzwischen jede Menge Bildmaterial zu (z.B. http://www.1999er.gipfelbuch.de/page87.htm ) Zur Sturzbremsenden Wirkung hat Brutscher ein paar nette Untersuchungen angestellt (http://www.joergbrutscher.homepage.t-online.de/knoten.htm ). So können auch technisch einfache Routen schnell recht ernsthaft werden.

Ich würde Dir auf jeden Fall einen Kletterkurs vor Ort empfehlen. Hört sich zwar blöd an, immerhin kletterst Du ja im 5/6er Bereich, doch in der sächsischen Schweiz kann das eine böse Überraschung geben. Und du willst ja schließlich gesund bleiben, also ruhig etwas tiefer stapeln.

By the way: Gibt es dort gute Boulderfelsen? Und gibt es dort in der Nähe auch Klettersteige?
Ein paar Stiegen gibt es hier: http://www.erlebnis-kompass.de/klettersteige-und-stiegen.html
Bouldern - auf jeden Fall Magnesia zu Hause lassen, braucht man im Sandstein aber auch nicht. Eine konkrete Empfehlung für den Boulder Hotspot habe ich da leider nicht für Dich.
 
Eine konkrete Empfehlung für den Boulder Hotspot habe ich da leider nicht für Dich.

Hier hast Du einen Boulderführer vom Hohen Schneeberg (Decinsky Sneznik). Ich war aber noch nie zum Bouldern da, nur Wandern und Biken.
Da findest Du weitere Bouldergebiete (Seiten 2 und 3).
Und ja, Elbsandstein ist sehr speziell. Nicht abschrecken lassen, aber !!!BITTE!!! :anbet: vorher informieren! Sonst :crash: :( :wut:
Zum Beispiel mal in einen Dresdner Outdoorladen vorbeischauen, die geben sicher Tipps und verkaufen da auch Schlingensets etc. etc.
Zum Anfang erstmal auch minimum einen deutlichen Grad unter Deinen Möglichkeiten anfangen.

BTT: im Tourenfred solltest Du genügend Anregungen zum Biken finden. Das macht natürlich bissel Mühe, aber wir wissen ja auch gar nicht, wie heftig Ihr Biken wollt.
Ausgangspunkt: Bielatal? Das ist erstmal "sportkletterartiger", sprich, eher kurze und knackige Wege mit kurzem Anmarschweg. Mitm Bike dann zum Schneeberg, alles linkselbische, ...

ride on!
tanztee
 
Da die Ringe hier nur da gesetzt werden, wo es keine natürlichen Sicherungsmöglichkeiten gibt (Im Kletterführer sind die Ringe auch immer Expizit aufgeführt.), bist du oft auf Schlingen aller Art angewiesen. Da gibt es im Web inzwischen jede Menge Bildmaterial zu (z.B. http://www.1999er.gipfelbuch.de/page87.htm ) Zur Sturzbremsenden Wirkung hat Brutscher ein paar nette Untersuchungen angestellt (http://www.joergbrutscher.homepage.t-online.de/knoten.htm ). So können auch technisch einfache Routen schnell recht ernsthaft werden.

Ups! Nee, da lass ich lieber die Finger davon. Da fehlt mir einfach die Erfahrung. Sanduhr - und Knotenschlingen, das sind alles Begriffe, die ich in der Theorie mal gehört habe, aber das reicht nicht. Dann doch eher bouldern oder einen Kletterkurs mitmachen. Thanks!
 
Kletter in der Sächsischen Schweiz ist wie bereits von vielen geschrieben recht eigen. Es ist ein traditionell geprägtes Klettergebiet, kein Magnesia und wenig Ringe, wodurch die Sicherheit ein wenig leidet.

Für ne MTB-Tour kann ich die Route über den Schneeberg und Decin empfehlen. Viele nette Trails (S0, S1) und zwei richtig geile S2-Abfahrten. Eine vom Schneeberg und eine am Ende von Amoltice zur Elbe runter.
http://www.bikemap.net/en/route/150250-unloschbare-mtb-tour/#/z12/50.84421,14.16824/terrain
 
Zurück