Billig Single Speed - Einzig / Tretwerk

Ist das ein Zeichen der fortschreitenden Verblödung, dass Fahrräder mit 3-Gang Rücktrittnabe Fixie und Singlespeed genannt werden?
 
Ja klar, man will ja verkaufen. Mir persönlich ist es völlig egal, wie man soetwas nennt, oder nicht nennen sollte. Fixie ist eh' nur ein Hype - wie so vieles Andere auch. Mir kommt es nur auf die Form des Rades an. Habe hier im Forum ein altes Puch "Jungmeister" von 1962 gesehen - und das hat mir wirklich sehr gut gefallen. Da kommt das Tretwerk Leader Dominator II am dichtesten ran. Nur noch den Lenker und den Schaltdrehgriff austauschen, Brooks lenkergriffe drauf und fertig ...

Habt ihr euch den Rahmen von diesem Treti mal angesehen?
 
Habe noch ein 3-Gang Fixie gefunden - wieder der gleiche Rahmen: Viking VX-Blade 3G (250.-)
http://www.ebay.de/itm/Viking-FX-Blade-3G-Bahnrad-3-Gang-Nabenschaltung-Singlespeed-Fixie-Eingangrad-/131162567961?pt=Sport_Radsport_Fahrrad_Anhänger&hash=item1e89e5f519

Das Ding sieht ja auch schön schlicht aus und wäre eine Alternative zum Leader NXS-3. Als Schaltung gibt's hier die Sturmey Archer 3G. Taugt diese Schaltung was?
Ich muss meine Kritik zurücknehmen, offenbar handelt es sich wirklich um die 3 Gang Fixed Nabe, die dieses Rad besitzt.

Das ist natürlich ein Kracher und darf auch mit Recht als Fixie bezeichnet werden.
 
Ja, aber warum ist das ein Kracher? Die genannten Teile haben alle Rücktritt - und dazu teilweise noch zwei Felgenbremsen. Das ist ja das verrückte. Wozu sollen drei Bremsen gut sein? Wer braucht das - Bremsfreaks?

Es gibt die Teile teilweise auch mit der SRAM Automatix Nabe (130mm Einbauweite) oder eingängig mit Seitenwechsel (freilauf/fix).
 
Soweit ich das nachlesen konnte, haben Fixies nur einen Gang, und zwar mit einer Wechselnabe. Man kann sich wahlweise für den Freilauf, oder die starre Variante entscheiden. In diesem Fall heißt starr nicht Rücktritt, die Kopplung ist eins zu eins - dreht man rückwärts, fährt man rückwärts. Auf diese Art und weise zu bremsen möchte ich mir nicht antun - darum werde ich auch niemals Fixie fahren.
 
War gerade bei einem Händler und habe mir sog. "Fixies" angesehen: Ein Schindelhauer für knapp 2.500.- (das wurde mir als erstes gezeigt) und ein Scott OTG10 für sagenhafte 599.-. Die Frage, ob man dort auch eine Gangschaltung einbauen könne, wurde verneint. Das sei so nicht möglich. Aha, also auch keine Nabenschaltung. Nein das ginge nicht. Das war schon der zweite Händler, der das verneinte. Ich frage mich woran das liegt. Haben die keine Ahnung?
 
Soweit ich das nachlesen konnte, haben Fixies nur einen Gang, und zwar mit einer Wechselnabe. Man kann sich wahlweise für den Freilauf, oder die starre Variante entscheiden. In diesem Fall heißt starr nicht Rücktritt, die Kopplung ist eins zu eins - dreht man rückwärts, fährt man rückwärts. Auf diese Art und weise zu bremsen möchte ich mir nicht antun - darum werde ich auch niemals Fixie fahren.
Erstens ist mir völlig egal, was Du fahren willst.

Zweitens gibt es eben eine 3 Gang-Nabe mit starrem Antrieb, also ist ein so ausgerüstetes Rad ein 3-Gang-Fixie.

Drittens kostet diese Nabe 130,- € im freien Verkauf, deshalb ist ein Komplettrad für 249,- mit dieser Komponente für mich durchaus ein Kracher.

Allerdings verstehe ich die Angabe mit der Rücktrittbremse nicht ganz, denn eigentlich hat die S3X FIXED GEAR von Sturmey Archer keine!

Übrigens lache ich nur über die Leute, denen ein Rad zu viele Bremsen hat. Mich hat noch nie eine Bremse beim Radfahren gestört, denn richtig eingestellt, bremst die nur dann, wenn ein Hebel betätigt wird und das kann man ja selbst steuern.

Die Modeerscheinung, nach der ein Rad ohne Bremsen attraktiver sein soll als eins mit, ist sowieso nur was für dumme Kids und hat mich nie auch nur am Rand belasten können!
 
@RazorRamon:

"Erstens ist mir völlig egal, was Du fahren willst."
>> Was ist der Sinn dieser Aussage?

"Zweitens gibt es eben eine 3 Gang-Nabe mit starrem Antrieb, also ist ein so ausgerüstetes Rad ein 3-Gang-Fixie."
>> Was verstehst Du unter einem starren Antrieb?

"Drittens kostet diese Nabe 130,- € im freien Verkauf ..."
>> Nö, ist deutlich billiger zu haben (ca. 50.-).

Allerdings verstehe ich die Angabe mit der Rücktrittbremse nicht ganz, denn eigentlich hat die S3X FIXED GEAR von Sturmey Archer keine!
>> Was verstehst Du daran nicht ganz? Die SA gibt es mit und ohne.

Übrigens lache ich nur über die Leute, denen ein Rad zu viele Bremsen hat. Mich hat noch nie eine Bremse beim Radfahren gestört, denn richtig eingestellt, bremst die nur dann, wenn ein Hebel betätigt wird und das kann man ja selbst steuern.
>> Ach was. (Unlogische Verquickung mit Scheinbegründung - völlig irrelevant).

Hast Du Ahnung von Bikes?
 
Starrer Antrieb heißt kein Freilauf. Die S3X Fixed Gear hat keinen Freilauf, ergo dreigang Fixed.
Du denkst an eine reguläre SA Dreigang mit Freilauf. Jau die gibts billiger, is aber nicht Fixed.

Schließe mich RazorRamon an, wenn da die S3X verbaut ist dann ist der Preis mehr als Hammer.
 
Moin Stangenfahrrad, die Schaltungsfragen können dir außerhalb des Singlespeedbereichs woanders im Forum vielleicht eher beantwortet werden...ich bin zum Beispiel hier, weil ich nur SSP fahre und daher nix zu Nexus, Alfine und Co sagen kann ;-)

Vielleicht klappt's ja aber trotzdem ;-)

Grüße Silke
 
Also ich lese da SRC3 und nicht S3X.
Also doch kein Knaller ;-)
Ich habe nirgends die Bezeichnung SRC3 gefunden, ich hatte nur gelesen, "3 Gang fixed" und das wäre nun mal die S3X. Im Angebot taucht sogar mehrfach der Hinweis auf, dass es sich um die Fixed-Nabe handelt.

3gangfixedy7e8dw6c95.jpg

Angesichts dessen, welche bescheuerten Angaben in Ebay-Angeboten oft gemacht werden, wundert mich das allerdings nicht.

Also wirklich kein Kracher das Rad. Eine Rücktrittbremse ist tatsächlich Mist. Die bringt nicht den Spaß, den ein starrer Antrieb macht, hat aber dafür den Nacheil, immer die richtige Pedalposition zu verlangen, wenn man losfahren will. Im Stadtverkehr mit Klickpedalen oder Riemen ist das ätzend.
 
Soweit ich das nachlesen konnte, haben Fixies nur einen Gang, und zwar mit einer Wechselnabe. Man kann sich wahlweise für den Freilauf, oder die starre Variante entscheiden.
Auch das ist falsch. Ein Fixie muss nicht zwangsläufig eine "Wechselnabe" (FlipFlop) haben, klassische Bahnradnaben haben auch den starren Antrieb, aber keine Möglichkeit zusätzlich einen Freilauf zu verwenden. FlipFlop ist die weichgespülte Variante für das gemeine Volk.
 
Ich habe nirgends die Bezeichnung SRC3 gefunden, ich hatte nur gelesen, "3 Gang fixed"

Im Bild vom Hinterrad kann man die Bezeichnung auf der Nabe sehen. Das widerspricht dann aber, wie du schon sagst, der Beschreibung im Text. Wahrscheinlich haben die selbst keine Ahnung was verbaut ist bzw was 3-Gang-Fixed bedeutet.

Man könnte jetzt noch erörtern was in dem Angebot nun verbindlich ist, der Text oder das Bild ;-)
 
Wäre nicht das erste Ebay Angebot bei dem Bild und Text nicht übereinstimmen. Ist aber auch seltsam das der Nabentyp nicht explizit in den Artikeldetails genannt wird. Verbindlich ist da also nix^^
 
Moin Moin Silke,

vielen Dank für den Tip. Ja, da schaue ich auch schon. Hier bin ich, weil mich die Rahmenendstücke bzw. deren Einbaubreite interessiert. Ich möchte mir ein billig Fixie zulegen (wegen des geraden Oberrohres) und dieses später mit einer Shimano Nexus/Alfine (132/135mm) aufrüsten.

Und jetzt interessiert mich natürlich, ob es hier jemanden gibt, der mir ein paar Infos über die Einbauweiten der o.g. Fixies geben kann. Allem Anschein nach sind das ja alles die gleichen Rahmen - nur anders behängt (Fixie inc., Viking, Einzig, Chrisson, Cheetha, Tretwerk/Leader, KHE, 2Fast4you etc.). Vielleicht hat ja hier jemand so eines und kann mal nachsehen?
 
Zurück