Bionicon mit fremden Gabeln/Dämpfern?

Registriert
12. September 2006
Reaktionspunkte
1
Hallo Bionicon-Team,

habe eure Räder erst kürzlich entdeckt und finde das System grundsätzlich sehr interessant. Stelle mir aber folgende "Grundsatzfrage":

Was passiert, wenn es eure tolle Firma in 5 oder 10 Jahren nicht mehr geben sollte (sowas muss ja nicht an schlechter Technik liegen, sondern kann tausend Gründe haben...) und dann irgendwann das Gabel/Dämpfersystem seinen Geist aufgibt. Unzerstörbare Technik gibt es halt nicht, da werdet auch ihr nicht nicht das Gegenteil versprechen können. Kann man dann eure Rahmen mit Federgabeln/Dämpfern von Fremdherstellern weiterverwenden (dann eben ohne Geometrieverstellung) ?

Die Frage kommt euch vielleicht paranoid vor, und ich will euch auch in keiner Weise unterstellen, dass euer Geschäftskonzept oder eure Technik nicht solide seien. Derzeit scheint ihr ja - wenn ich mir das Forum hier so ansehe - auch einen erstklassigen Support zu liefern. Aber ich würde mich hinsichtlich Ersatzteilversorung eben ungern auf eine (relativ kleine) Firma verlassen müssen.

Danke im Voraus für eine Antwort!

Velo-phil

P.S.: Mir ist durchaus bewußt, dass ein proprietäres System besser sein kann als eines aus Standardkomponenten. Es kann auch durchaus gute Gründe geben, sich für ein solches System zu entscheiden, wenn es eine einzigartige Funktion bietet, und dafür das "Risiko" in Kauf zu nehmen, dass ich Ersatzteile dafür nicht an jeder Ecke und möglicherweise auch nicht dauerhaft bekomme.
 
Hallo Velo- Philist,

Die Grundsatzfrage ist durchaus berechtigt und wirft wohl auch einige Folgefragen auf, Ich möchte Dir jedoch von Stück zu Stück antworten.

Ich gehe nun von der Variante eins aus:
Szenario : Alle Bionicons sitzen auf einer Insel, Insel ist Vulkan , Vulkan bricht aus, Insel weg, Bionicons auch!

Die Einzelteile unserer Räder sind weiter verfügbar - Anschlüsse z.B durch SR Suntour oder Fusion Shocks, die unter Lizenz unsere Produkte verbauen / verwenden dürfen.
Hiermit ist gewährleistet, dass Du nicht direkt von und abhängig bist.
Unsere Schläuche kannst Du z.B. ganz regulär kaufen.

In puncto Ersatzteilverfügbarkeit:
Alle Optionen, unsere Schläuche zu verbauen und das möglichst ohne unsere Hilfe werden ausgebaut - Du wirst nunwahrscheinlich bei uns deine Teile beziehen, wenn Du sie denn dann brauchst ( nächster Punkt ) -
deine grundsätzliche Versorgung kann aber je nach Belieben aber auch von uns entkoppelt werden.

Ich möchte Dir noch ein Beispiel geben: Wir haben bikes in unserer Firma, die fahren seit fünf Jahren ohne Fehler und ohne ein - "System - Bauteil "
ausgewechselt bekommen zu haben. Du musst Dir keine Sorgen machen, dass Du einen Lehrgang in Industriepneumatik oder Zweiradmechanik ablegen musst - Die Basics, bring Ich Dir hier in drei Absätzen im Forum bei - vor allen Leuten und Du wirst alles können.

Risiko: Du hast viel mehr Spaß am Biken und bist dann so lang der Arsch in der Truppe, bis die anderen auch eins haben.

Meld Dich bei mir.

Gruß
Andi Schmidt
 
Hallo Andi,

danke erstmal für die Antwort!

Wenn ich das richtig verstehe, verbauen auch andere Hersteller euer System in Lizenz und die Ersatzteilversorgung ist deshalb grundsätzlich von Bionicon unabhängig. Soweit prima.

Noch nicht ganz klar ist mir, wie euer Bike-Konzept mit anderen Komponenten zusammenarbeiten könnte. Beispiel Federgabel: Ihr habt eine eigene Federgabel entwickelt, die bestimmt toll ist (Probefahrt werde ich demnächst ganz sicher machen). Aber die Entwicklung geht ja weiter (ihr seid das beste Beispiel!). Obwohl ich sicher nicht zu den Typen gehöre, die sich jedes Jahr die neueste Gabel untern Weihnachtsbaum legen lassen, stelle ich vielleicht in einigen Jahren fest, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben und die Federgabel XYZ eigentlich viel besser ist das dann aktuelle Bionicon-Modell (nur rein theoretisch...). Kann ich diese Gabel dann an ein Bionico-Bike schrauben und die Geometrieverstellung anschließen, oder geht sowas konstruktionsbedingt nicht?

Entschuldige die "ketzerischen" Fragen, aber wer ein besonders innovatives Produkt anbietet, muss eben auch die notorischen Bedenkenträger überzeugen ;)

Velo-Phil
 
...
Entschuldige die "ketzerischen" Fragen, aber wer ein besonders innovatives Produkt anbietet, muss eben auch die notorischen Bedenkenträger überzeugen ;)

Velo-Phil

Ich bin Bionicon-infiziert, aber die Krankheit ist noch nicht ausgebrochen, ich habe noch kein Bionicon-Bike.:p

Wenn ich Deinen letzten Satz lese, muss ich schon ein wenig schmunzeln.
Als Untenehmensberater habe ich sehr häufig mit notorischen Bedenkenträger zu tun.
Wenn ich einen solchen Menschen in dieser Eigenschaft noch vor Beauftragung erkenne, suche ich 'das Weite'. :D
Ganz ehrlich, wenn Du wirklich ein notorischer Bedenkenträger bist,
wird Dich aller Voraussicht nach keine Antwort zufriedenstellen.
Da in der jetzigen Situation nicht z.B. fünf internationale Firmen im Lizenzverfahren Bionicon-Technologie verbauen,
wird immer ein Restrisiko bleiben.

Ersatzteile nach einem Firmenuntergang zu erhalten,
ist immer zeitaufwändig, teuer und ganz selten hoffnungslos.

Ganz ehrlich, wer weiß schon, wo in zwei bis fünf Jahren die Bikeentwicklung stehen wird.
Statt über aufwändige Updates/Upgrades nachzudenken,
kann es aus verfahrensökonomischen Gründen sinnvoller sein,
zusätzlich oder ersatzweise ein neues Bike zu kaufen.
Vielleicht hat sich ja zz. Deine Ausrichtung innerhalb des MTB-Sports verändert?

Vielleicht wolltest Du aber nur mit dem Begriff 'die Latte' ein wenig höher legen? ;)

Wir werden sehen.

VG Martin
 
Hallo Juchhu,

das mit dem "notorischen Bedenkenträger" war nicht so ganz ernst gemeint...

Gehöre im "wahren Leben" hoffentlich nicht zu der Sorte Menschen, bei der du gleich die Flucht ergreifst ;)

Es geht mir einfach um folgendes: Das Bionicon-Konzept ist ohne Zweifel interessant, andererseits kommen 99% der MTBler bisher ohne eine solche Geometrieverstellung aus (=unfaires Standardargument gegen alle Innovationen). Die Frage ist einfach, ob es sich lohnt, für diesen Vorteil auf ein System zu setzen, für das ich nicht an jeder Ecke Ersatzteile bekommen werde und bei dem ich nicht einfach ne andere Gabel dranschrauben kann, wenn die Bionicon-Agenten irgendwann ihre Dienstmarke abgeben. Aber diese Frage werde ich wahrscheinlich nur durch eine Testfahrt beantworten können.

Velo-Phil
 
...
Vielleicht wolltest Du aber nur mit dem Begriff 'die Latte' ein wenig höher legen? ;)

Wir werden sehen.

VG Martin

Hallo Juchhu,

das mit dem "notorischen Bedenkenträger" war nicht so ganz ernst gemeint...

Gehöre im "wahren Leben" hoffentlich nicht zu der Sorte Menschen, bei der du gleich die Flucht ergreifst ;)

Es geht mir einfach um folgendes: Das Bionicon-Konzept ist ohne Zweifel interessant, andererseits kommen 99% der MTBler bisher ohne eine solche Geometrieverstellung aus (=unfaires Standardargument gegen alle Innovationen). Die Frage ist einfach, ob es sich lohnt, für diesen Vorteil auf ein System zu setzen, für das ich nicht an jeder Ecke Ersatzteile bekommen werde und bei dem ich nicht einfach ne andere Gabel dranschrauben kann, wenn die Bionicon-Agenten irgendwann ihre Dienstmarke abgeben. Aber diese Frage werde ich wahrscheinlich nur durch eine Testfahrt beantworten können.

Velo-Phil

Sei nach allen Seiten offen, aber schütze Deinen Rücken! ;)

War schon klar, das Du es provokant formuliert hast.

Ich schleiche als Update für mein Bike schon die ganze Zeit um Marzocchi Federgabel mit ETA (120-150 mm) rum.
Ein stufenloses Absenken brauche ich eigentlich nicht.
Mich interessiert hier in meinem Revier (Bergisches Land, östlich von Köln, NRW) nur, dass ich die fiesen Rampen besser hochkomme. Mit einer absenkbaren Gabel ist mein Problem gelöst.

Wenn ich allerdings dann als Technikfreak einen Moment weiterdenke,
dann gewinnt die Hinterradkoppelung ihren Reiz.

Wenn dann die Sache noch stufenlos vom Lenker mit entsprechender (Gegen)Kopplung Vorderrad- und Hinterradgeometrie verstellen kann,
bekomme ich ein fesstes Grinsen auf meinem Gesicht,
und es formen sich die Worte : "Will ich haben!" ;)

Das Ganze läßt sich eh nur im Gelände an unterschiedlichen Spots idealerweise über ein paar Stunden oder zwei Tage testen.
Wenn dann der Popometer sagt "Passt!" :o , darf das Konto angesichts des Preises nicht heulen. :heul: :D

Viel Spass bei der Probefahrt, auf dass Du ein notorischer Bionicon-ler wirst.:daumen:

VG Martin
 
i weiß nit obs dem ein oder anderen hier hilft, aber:
als ich bei uns in den bergen unterwegs war traf ich einen leidgenossen beim bergaufstrampeln. sein radl war ein rocky mountain slayer mit einer marzocchi eta gabel. da dachte ich mir: verdammt, des teil will ich auch mal fahren. nach zwei metern hab ich ihm des drum wieder gegeben. himmelweite unterschiede zwischen dem eta system und der versenkbaren gabel von bionicon. die zwei oder drei zentimeter sind in meinen augen fürn a**** (meine meinung).

also des aero-link system von bionicon is scho was sehr sehr feines und i will nix mehr anderes fahren!!! mz mit dem eta system konnte mich definitiv nicht begeistern! vielleicht bin ich auch zu kurz mit dem radl unterwegs gewesen :D , aber recht viel länger wollte ich auch gar nicht auf dem bike sitzen...

vielleicht konnte ich ja jemandem bei der entscheidung helfen.

ciaosen michi
 
i weiß nit obs dem ein oder anderen hier hilft, aber:
als ich bei uns in den bergen unterwegs war traf ich einen leidgenossen beim bergaufstrampeln. sein radl war ein rocky mountain slayer mit einer marzocchi eta gabel. da dachte ich mir: verdammt, des teil will ich auch mal fahren. nach zwei metern hab ich ihm des drum wieder gegeben. himmelweite unterschiede zwischen dem eta system und der versenkbaren gabel von bionicon. die zwei oder drei zentimeter sind in meinen augen fürn a**** (meine meinung).

also des aero-link system von bionicon is scho was sehr sehr feines und i will nix mehr anderes fahren!!! mz mit dem eta system konnte mich definitiv nicht begeistern! vielleicht bin ich auch zu kurz mit dem radl unterwegs gewesen :D , aber recht viel länger wollte ich auch gar nicht auf dem bike sitzen...

vielleicht konnte ich ja jemandem bei der entscheidung helfen.

ciaosen michi

Naja, das war ja jetzt wohl kein Test im Sinne der Wa(h)rentester.

Das ETA-System behält nach Aktivierung vom maximalen Federweg einen Restfederweg von 30-40 mm, d.h. selbst bei der CC-Gabel MX Pro 120 ETA erfolgt eine Absenkung um 80 mm !!!.

Allerdings reagiert das ETA-System sensibel auf zuviel bzw. zuwenig Öl. Zuwenig Öl hält die Gabel nicht für längere Zeit abgesenkt, zuviel Öl ermöglicht nicht eine maximale Absenkung.

Also, das nächste Mal ein klein bisschen mehr Zeit nehmen! ;)

VG Martin
 
:D
sowas war ja fast klar! ;)
sorry, die mz gabel mit eta system bei dem typen konnte man nur 2cm absenken! ich dachte, dass ist dann bei den anderen auch so. wieder was gelernt.
naja, mir hat weder das radl noch die gabel getaugt. aber jedem das seine.
servus
 
Eine Späte Erkenntnis bleibt, heutzutage versorgt die Community die Letzten Bionicon Fahrer mit Ersatz Teilen. Phil hatte also Recht denn der Vulkan auf der Insel ist ausgebrochen und gefühlt ist keiner mehr da. Zum Glück gibt es Community. 🖖
 
Zurück