Blase am Continental Mountain King II tubeless

Registriert
18. September 2008
Reaktionspunkte
7
Ort
Austria
Ich habe zum wiederholten M
WP_20150216_004.jpg
WP_20150216_007.jpg
WP_20150216_003.jpg
WP_20150216_004.jpg
WP_20150216_007.jpg
WP_20150216_003.jpg
ale Probleme mit Blasenbildung am o.g. Reifen. Der Reifen wird mir immer großzügig umgetauscht, dennoch würde mich interessieren, ob sonst auch jemand hier Probleme dieser Art hat. Ich hatte schon mit dem MK I dieselben Probs und da wurde mir von Conti versichert, dass diese beim MK II nicht mehr auftreten würden, da dieser ja nun in Deutschland gefertigt wird.
Grüsse Mulitreiber
 

Anhänge

  • WP_20150216_004.jpg
    WP_20150216_004.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 1.043
  • WP_20150216_007.jpg
    WP_20150216_007.jpg
    131 KB · Aufrufe: 391
  • WP_20150216_003.jpg
    WP_20150216_003.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 375
Mein Kommentar hilft dir nicht viel, aber: Hättest Du das nur in Worten ohne Fotos beschrieben, hätte ich dir das schlichtweg nicht geglaubt. Das habe ich noch nie gesehen, und hätte das auch nicht für möglich gehalten, muss ich sagen...

PS: Aus dem Bauch heraus hätte ich behauptet, Du fährst vielleicht weit mehr als den erlaubten Luftdruck (?).
 
normalerweise fahre ich 1,5 bis 2,5 bar, nur auf der Straße fahre ich mit 3 bar. Also die Toleranz nach oben ist noch gut vorhanden. Auf der HP von Conti ist der Hinweis, das in Korbach handgefertigt wird. Siehe link:

http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/MountainKing_neu_de.html

Dieses Phänomen hatte ich jetzt sicher an mindestens 5 Reifen!! Dabei spielt es keine Rolle, ob vorne oder hinten montiert. Der Reifen verliert auch keine Luft, die Blase die auf den Fotos zu sehen ist, ist außen, aber auch innen ist eine Blase - wenn auch kleiner - zu erkennen. Beim Demontieren bleibt die Blase für einige Zeit bestehen, ehe sie dann verschwindet.

Grüße vom Mulitreiber
 
Da fehlt wohl Gewebe, daher ein Karkassenproblem. So gut die BCC Miscjung auch ist, Conti macht einfach nur Ärger --> Hersteller wechseln.
 
Hallo,
da würde ich glatt mal an Conti schreiben mit Fotos und mit der Aussage, dass dir das schon mehrfach passiert ist. Den Brief würde ich nicht verfassen um zu "stänkern" bei Conti, sondern um dazu mal eine Stellungnahme zu bekommen, halt einfach so aus Interesse.

Tja, da hilft dann wohl wirklich nur der Marken-/ und oder Reifentypwechsel.
...mir fällt noch schwer zu glauben, dass dir das bereits fünfmal passiert ist, mit dem Phänomen aber ja scheinbar ansonsten noch niemand diese Probleme hatte (soll nicht bedeuten, ich unterstelle dir, dass Du "spinnst" !)

Gruß Jan
 
Kennt Conti die Fotosß
Hallo,
da würde ich glatt mal an Conti schreiben mit Fotos und mit der Aussage, dass dir das schon mehrfach passiert ist. Den Brief würde ich nicht verfassen um zu "stänkern" bei Conti, sondern um dazu mal eine Stellungnahme zu bekommen, halt einfach so aus Interesse.

Ja, das würde mich auch mal interessieren.

Es kann ja nur so sein, daß sich die äußere Gummischicht von der Karkasse löst...sieht aber echt krank aus :eek:
 
Ich habe schon mehrfach einen Umtausch direkt über Continental Deutschland abgewickelt oder über Rose-Versand. Beide zeigten sich außerordentlich entgegenkommend!! Danke an dieser Stelle für den unkomplizierten Vorgang.:daumen::daumen::daumen: Ich möchte mich auch nicht über den Service beschweren, ich habe ja gar keinen Grund dazu.
Ich wollte einfach nur wissen, ob es anderen vielleicht auch so geht.
Ich habe Continental auch angeboten, für sie Reifen zu testen, habe aber natürlich nicht wirklich damit gerechnet, Testfahrer werden zu können. :D
Grüsse vom Mulitreiber
 
ist ja krass!!!! Du hast aber keinen made in Germany-Reifen, das ist die Taiwan-Ausführung. Solange es auch nicht draufsteht, ist nicht made in Germany drin.
1. Er hat doch GESCHRIEBEN daß es sich um die Tubeless-Version und nicht um eine BCC-Version handelt.
2. Die Nicht-BCC-Versionen kommen aus Indien. Taiwan steht i.d.R. für höhere Qualität.

Da fehlt wohl Gewebe, daher ein Karkassenproblem. So gut die BCC Miscjung auch ist, Conti macht einfach nur Ärger --> Hersteller wechseln.
BCC ist NICHT dicht. Non-BCC hält offenbar ZU GUT dicht.
Was genau soll denn an BCC + Latexschlauch so schlecht sein?
 
1. Er hat doch GESCHRIEBEN daß es sich um die Tubeless-Version und nicht um eine BCC-Version handelt.
2. Die Nicht-BCC-Versionen kommen aus Indien. Taiwan steht i.d.R. für höhere Qualität.


BCC ist NICHT dicht. Non-BCC hält offenbar ZU GUT dicht.
Was genau soll denn an BCC + Latexschlauch so schlecht sein?

Ah, Danke für die Aufklärung!!!!

Genau, BCC + Latex, das funktioniert bei mir seit ein paar Jahren ohne einen Ausfall.
 
Durchschlag hatte ich keinen, die Blase befindet sich auch direkt auf der Lauffläche und nicht in der Nähe des Felgenhorns. Ich bin auch eher der ruhige Tourenfahrer und bin bestimmt nicht auf der letzten Rille unterwegs. Nun höhere Asphalttemperaturen können natürlich unter südlicher Sonne schon vorgekommen sein. Keine Ahnung wie heiss Asphalt werden kann - zum Fußsohlenverbrennen hat es schon gereicht:cool:. Aber das sollte doch ein Reifen auch abkönnen. Seitens des Herstellers gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Einsatzbedingungen oder?
Grüsse vom Mulitreiber, der offenbar der einzige mit dem Problem ist
 
Durchschlag hatte ich keinen, die Blase befindet sich auch direkt auf der Lauffläche und nicht in der Nähe des Felgenhorns. ...

Beim Überfahren einer Kante kann die Karkasse auch im Bereich der Lauffläche brechen...da der Reifengummi ein thermoplastisches Elastomer ist, würde ich einen Schaden durch heißen Asphalt ausschließen. Das kann der Gummi ab.

Steht die Karkasse denn noch wenn Du von innen drückst?
Falls ja: so ein Problem hatten wir in Asien (bzw. bei einem italienischen Runderneuerer) auch schon: um die Verbindung zwischen der gummierten Karkasse und dem Laufstreifen herzustellen, wir die Karkasse mit einer Gummilösung eingesprüht.
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit in Asien (und stellenweise auch in Italien!) sind die Ablüftzeiten ungleichmäßig.
Wenn das Lösungsmittel der Gummilösung noch nicht abgelüftet ist wenn der Laufstreifen aufvulkanisiert wird, löst sich dieser ab. Schadensbild w.o.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf der HP von Conti ist der Hinweis, das in Korbach handgefertigt wird. Siehe link:

http://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/mtb/MountainKing_neu_de.html
Um nochmal auf das "Handmade in Germany" zurückzukommen: nur die BCC-Versionen werden auch in Deutschland gefertigt, der Rest wie gesagt in Indien oder sonstwo in Asien.
Und nur die Reifenvarianten mit der kleinen Deutschlandfahne sind dann die mit Black Chili.

Dass das sonst bisher hier noch niemand anderen getroffen hat, könnte dann auch daran liegen, dass die meisten gleich die BCC-Varianten kaufen, deren Verhalten ja eher gegensätzlich zu sein scheint (viele kleine Löchlein in der Karkasse beim Abdichten).
Und nicht-BCC + Tubeless ist dann noch mal eine weitere Reduzierung. ;)
 
Zurück