BMC Speedfox SF02 SLX/XT Modell 2017

Anzeige

Re: BMC Speedfox SF02 SLX/XT Modell 2017
Quasi für den Fall der Fälle oder vielleicht aus gewichtsoptimierenden Gründen!? :D

Quatsch. An deinem Bike ist eine M7000. Die reicht für alles aus, was du mit dem Bike jemals fahren wirst. Und die 3 Gramm 50, die du eventuell Gewicht einsparen wirst, holst du günstiger mit ein paar Aluschrauben in den Flaschenhaltergewinden raus.
 
Hab zwar jetzt schon in einem anderen treat weitergeschrieben, aber sei es drum:
Zu den Kühlrippen, vorne sind welche verbaut, hinten nicht.

Besorgen werde ich mir noch:
* eine Dämpferpumpe
* Drehmomentadapter für ne normale Knarre
* Centerlockwerkzeug / Innenlagerwerkzeug für die Bremsscheiben
* 2x XT Scheiben SM-RT203L.
* Adapter SM-MA-F203P/PM für die HA
* Hülle für den Reverb Schlauch
* Vario Sattelstütze Reverb (Bedienung unten links - ich hoffe das passt trotz Schalthebel für den Umwerfer)

Ich schaue gerade nach einer Reverb, wo ist der Unterschied zwischen:
https://www.bike24.de/p1169793.html
und
https://www.bike-components.de/de/R...48429/black-31-6-mm-440-mm-SB-0-mm-o69408160/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zwar jetzt schon in einem anderen treat weitergeschrieben, aber sei es drum:
Zu den Kühlrippen, vorne sind welche verbaut, hinten nicht.

Besorgen werde ich mir noch:
* eine Dämpferpumpe
* 2x XT Scheiben SM-RT203L.
* Adapter SM-MA-F203P/PM für die HA
* Vario Sattelstütze Reverb (Bedienung unten links - ich hoffe das passt trotz Schalthebel für den Umwerfer)

Ich schaue gerade nach einer Reverb, wo ist der Unterschied zwischen:
https://www.bike24.de/p1169793.html
und
https://www.bike-components.de/de/R...48429/black-31-6-mm-440-mm-SB-0-mm-o69408160/

Was willst du denn mit einer 203er Scheibe an der Hinterachse? Das ist ein leichtes Trailbike, kein f***ing Weltcup-Downhiller...
Ganz abgesehen davon, dass das zum Einen hundertprozentig nicht zugelassen und zum Anderen auch rein platztechnisch gar nicht möglich ist. Herrgott Leute...

Und ja, eine 2017er Reverb ist mit einem Umwerfer kompatibel. Allerdings dann eher links oben. Unten wird schwierig, wenn man alles in Daumenreichweite haben will.

Hast du ein Minitool? Eine Drehmomentratsche? Einen guten Inbussatz (kein Billigscheiß), einen guten Torxsatz (brauchst du für die Reverb)? Kettenöl? Kettennieter? Shimano-Kurbelschraubenwerkzeug? Reifenheber? Standpumpe? Manometer? Bleeding Kit für die Reverb? Kabelschneidzange?
 
Was willst du denn mit einer 203er Scheibe an der Hinterachse? Das ist ein leichtes Trailbike, kein f***ing Weltcup-Downhiller...
Ganz abgesehen davon, dass das zum Einen hundertprozentig nicht zugelassen und zum Anderen auch rein platztechnisch gar nicht möglich ist. Herrgott Leute...

Und ja, eine 2017er Reverb ist mit einem Umwerfer kompatibel. Allerdings dann eher links oben. Unten wird schwierig, wenn man alles in Daumenreichweite haben will.

Hast du ein Minitool? Eine Drehmomentratsche? Einen guten Inbussatz (kein Billigscheiß), einen guten Torxsatz (brauchst du für die Reverb)? Kettenöl? Kettennieter? Shimano-Kurbelschraubenwerkzeug? Reifenheber? Standpumpe? Manometer? Bleeding Kit für die Reverb? Kabelschneidzange?

Das "Natural born-postmount" lässt 203er-Scheiben zu.
 
Ihr seid mir lustige... Dass er an seinem Bike rumschrauben will kann ich ja noch nachvollziehen, hab ja selbst auch Addon einiges an meinem Speedfox "optimiert ". Aber dass jemand eine Bremse ersetzen möchte, welche er noch keinen Meter gefahren ist und somit auch nicht kennt, ist mal was ganz neues. [emoji23]
Wie gesagt, ich hab einfach vorne eine 203er Scheibe montiert und sonst so belassen. Für mich ist so die Dosierbarkeit besser geworden. Aber mehr braucht kein Mensch auf diesem Bike, es sei denn er ist 150kg schwer.. [emoji6]
Gruss Jim
 
Wenn er scharf drauf ist, sich mit einer 203er Scheibe für hinten einen Hinterbaubruch einzufahren ... Mich würde es auch wundern, wenn es vom Hersteller dafür eine Freigabe gäbe.
 
Jungs, ich sagen mal leben und leben lassen... . Das sich manche über mich wundern, ist mir nicht fremd... tut aber niemandem weh.
"Man" braucht keine 203mm an der HA, aber ich will Sie einfach, find es schön und dafür geht "man" doch auch arbeiten, um sich Wünsche bzw. in den Augen anderer nicht nachvollziehbare Änderungen zu "gönnen".
Beispielsweise nen Springbrunnen im Garten braucht auch keiner, oder eine Felge mit Bremsscheibe als Gartenschlauchhalter, mir gefällt das.
Zurück zur 203mm Bremse - natürlich nur, wenn es auch zulässig ist, was mir bis auf Florent29 (EDIT nun auch Dirty Track, nein da bin ich nicht drauf aus...) noch niemand negiert hat. Wo kann ich das denn ganz genau rausbekommen?
Danke für die Aufzählung Florent... bis auf Bleeding Kit Reverb, Minitool und ne kleine Drehmomentratsche hab ich die aufgezählten Dinge. Schoeppi, Florent warum keine Reverb, speziell 17er, was sonst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Anfrage bei einem BMC-Händler könnte Klarheit bringen bzgl. der Zulässigkeit einer so großen Scheibe für hinten.

Es geht eher nicht darum, ob es einem nur mal so gefällt, viel hilft viel oder so, sondern daß es richtig passen muss. :-) Eine 180er hinten reicht allemal.
 
Bez. Anfrage an BMC: Ruf da an, Mails landen da im Nirvana... [emoji6]
Darf man wissen was der Grund für den Bremsentausch ist? Sowas macht man ja nicht einfach so??
 
Die besten Erfahrungen habe ich bis dato mit HD-Scheiben (Heavy-Duty) von Trickstuff gemacht, weil die dicker sind als die meisten anderen. Daher können die wohl etwas mehr Wärme ableiten und sind auch recht stabil gegen Verzug. Es kommt also nicht immer auf die reine Größe an.
Die Dicke der Scheiben wird auch unmerklich von der automatischen Belagsnachstellung der Bremse ausgeglichen, ohne daß das zu einem verringerten Luftspalt an den Belägen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schoeppi, Florent warum keine Reverb, speziell 17er, was sonst?

Wegen der Hydraulik-Leitung.
Warum Rock-Shox meint man müsse eine Vario so ansteuern ist mir ein Rätsel, konventionelle Züge
machen den Job genauso.
Und alle anderen machen das ja auch so, ausser Magura, da gehts per Funk.
Das Ding muss über kurz oder lang entlüftet werden weils nicht mehr tut.
Unnötige Arbeit.
Ausserdem lässt die Luftkammer irgendwann nach, dann musst du immer mal wieder nachpumpen weil sie einsinkt.
Dazu muss der Sattel runter. Beschäftigungstherapie.

Ich hab 2 KS, Magura und ne Concept (TranzX glaub ich ist das), hatte 2 Giant, und die funktionieren einfach und fertig.
Und mehr will ich mit so nem Ding auch nicht zu tun haben.
 
Hab mir grad erst auch mal das Sattelrohr, Schnellspanner ... angeschaut. Ist das normal, dass es da eine "Lücke" zwischen Schnellspanner Unterkante und Sattelrohr gibt? Hab mal meinen alten Schnellspanner dran gemacht. Da wird die Lücke noch größer. Macht ihr dan Gummiring hin?
 
Da heute meine Pedalen kamen konnte ich auch erstmal Druck und Rebound bei den Dämpfern einstellen und mir intensivere Gedanken über eine Variostütze machen.
Ich habe jetzt bestimmt 4 Stunden über Vario-Sattelstützen diverse Tests und Meinungen gelesen.

Hängen geblieben bin ich bei einer Crankbrothers 160mm für 220Euro bei Bike24, einer Crankbrothers 125mm für 199Euro bei Bikediscount und bei einer KindShox Lev SI 150mm für 249Euro bei Bikediscount.

Meine aktuelle Sattelstütze ist 16cm ausgezogen, dazu kommen nochmal 25mm bis zum Sattelgestänge.
Ich denke da würde eine 125mm reichen oder? Meinungen bzw. Empfehlungen dazu bitte.

Bei LRQ bzw. BMX hab ich angerufen, 203mm an der HA geht... Jim, ich will es wegen der Optik.
 
Der Übergang zwischen Lack und Schnellspanner-Bereich der Sattelstütze ist der auch so bei euch?
Hab mir grad erst auch mal das Sattelrohr, Schnellspanner ... angeschaut. Ist das normal, dass es da eine "Lücke" zwischen Schnellspanner Unterkante und Sattelrohr gibt? Hab mal meinen alten Schnellspanner dran gemacht. Da wird die Lücke noch größer. Macht ihr dan Gummiring hin?

Mich würde diese offene Stelle am Sitzrohr auch stören. Der Schlitz ist aber notwendig für die Klemmung.

Damit kein Dreck und Wasser ins Sitzrohr eindringen kann, kenne ich von Syntace einen flexiblen Ring für das Sitzrohr zum einfach drüberziehen gegen den Dreck-/Wasserbeschuss, nennt sich 'Little Joe' (siehe Syntace-Page). Falls der original etwas zu breit sein sollte, kann man den auch einfach selbst etwas schmaler zuschneiden.
So einen Ring kann man oberhalb und unterhalb der Klemmung drüberziehen.

Wenn man die Stützenklemme mit der Öffnung, wo das Gewinde ist, nach vorne dreht, bleibt dieses Gewinde auch sauber, ohne daß die Klemmung dadurch schlechter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da heute meine Pedalen kamen konnte ich auch erstmal Druck und Rebound bei den Dämpfern einstellen und mir intensivere Gedanken über eine Variostütze machen.
Ich habe jetzt bestimmt 4 Stunden über Vario-Sattelstützen diverse Tests und Meinungen gelesen.

Hängen geblieben bin ich bei einer Crankbrothers 160mm für 220Euro bei Bike24, einer Crankbrothers 125mm für 199Euro bei Bikediscount und bei einer KindShox Lev SI 150mm für 249Euro bei Bikediscount.

Meine aktuelle Sattelstütze ist 16cm ausgezogen, dazu kommen nochmal 25mm bis zum Sattelgestänge.
Ich denke da würde eine 125mm reichen oder? Meinungen bzw. Empfehlungen dazu bitte.

Eine Ergänzung:
Die TranzX YSP07 kommt noch in die Auswahl, 170mm für 160Euro bei Bikediscount.

Ich bin gestern ne große Runde gefahren, macht echt Spaß, aber auch noch etwas ungewohnt. Der Sattel-Lenker-Abstand ist 30mm kürzer, als bei meinem alten Bike, trotz Sattelverstellung ganz nach hinten. Ggf. werde ich den Vorbau noch durchtauschen.

Kann mir zur Variostütze jemand eine Entscheidungshilfe geben?
 
Wenn die aktuelle Stütze 160 mm ist, warum ziehst Du dann eine 170mm Stütze in die Auswahl?

Als extern angesteuerte Stütze ist die LEV von KindShock eine gute Wahl. 125mm sollten in den allermeisten Fällen vollkommen reichen. Weil auch der Sockel der Stütze mitzurechnen ist.
 
Zurück