BOS Deville

Muss jetzt leider in die Arbeit, aber das Geräusch entsteht immer beim Einfedern sobald die Gabel loslegt :-) desto schneller man einfedert desto lauter. Is in jedem Bereich des Federwegs
 
Nein nur beim einfedern! Ich meine es ist auch nur die reboundseite wo knackt. Kann man als Anfänger nach den Buchsen schaun? Bekommt man des hin?
 
Nein nur beim einfedern! Ich meine es ist auch nur die reboundseite wo knackt. Kann man als Anfänger nach den Buchsen schaun? Bekommt man des hin?
Nein nur beim einfedern! Ich meine es ist auch nur die reboundseite wo knackt. Kann man als Anfänger nach den Buchsen schaun? Bekommt man des hin?
Hallo nochmal,

habe den Service durch und muss sagen, das ich Dir aus der Ferne nicht helfen kann.

Sollte es die Dämpfungsseite sein kann fast nur etwas loses in der Dämpfereinheit, die Ursache sein. Das gilt aber auch für die Luftseite.
Außerdem sollten die Leute von YT es festgestellt haben. Haben die etwas gesagt?

Vom Bike kann das Geräusch nicht verursacht werden (Schüttel mal ohne zu Federn)?

Ansonsten, mal den silbernen Zugstufenknopf entfernen und die rote Dämpfungsschraube lösen (Luft vorher ablassen) und die Dämpfung per Hand auf und ab Bewegen. Vielleicht stellst Du etwas fest?

Gruß
 
Ja ist immer blöd von der Ferne aus ne Diagnose zu stellen. Ich habe die Gabel jetzt zu YT geschickt die werden sie zu BOS schicken, die meinten auch dass die Gabel auf keinen Fall so Geräusche machen dürfte, nachdem ich ihnen die Audiodatei geschickt hab. Viele bzw alle auch du meinten dass ihre Gabel absolut keine Knacken aufweisen. Mal schaun was dabei rauskommt, werde euch auf dem laufenden halten bzw in 20-30 Tagen wieder melden ;-)
 
Ja ist immer blöd von der Ferne aus ne Diagnose zu stellen. Ich habe die Gabel jetzt zu YT geschickt die werden sie zu BOS schicken, die meinten auch dass die Gabel auf keinen Fall so Geräusche machen dürfte, nachdem ich ihnen die Audiodatei geschickt hab. Viele bzw alle auch du meinten dass ihre Gabel absolut keine Knacken aufweisen. Mal schaun was dabei rauskommt, werde euch auf dem laufenden halten bzw in 20-30 Tagen wieder melden ;-)
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich hatte ja schon mal gefragt wie fiel Federweg Eure Devilles haben. Meine 170er gibt nur 156mm frei. Gemessen von Oberkannte Abstreifring bis unterkante Nullring. Dürfte doch etwas mehr sein, oder?

Luftkammer Ausgleich ist obligat. Habe Testweise auch mit unverschraubter Dämpferkammer aufgepumt, dann komme ich max. auf 160mm Federweg.

Frage mich langsam ob ich nicht versehentlich ne 160er bekommen habe.
Keine Frage, die funzt tadellos, aber gekauft habe ich hoffentlich ne 170er.
Zumindest laut Packung und Rechnung. Auf der Gabel selbst lässt sich das ja nicht nachvollziehen.

Danke allen die mir helfen. :-)
 
Ist bei meiner ähnlich. Hab es nie penibel nachgemessen, aber viel mehr als 160mm dürfte ich auch nicht haben. Steht das Bike und man hebt das Vorderrad an, dann kann ich durch ziehen noch ein paar mm rausholen, die nicht von alleine Ausfedern.
 
Habe mit BOS Frankreich, mit Ilan gemailt und durch seine Hilfe, das Problem mit den Federweg gelöst.
Nun, habe ich 165mm Federweg. Mag einigen kleinlich vorkommen, aber es geht ums Prinzip.:bier:

Die empfohlene Prozedur war Folgende: in 10psi Schritte mit anschließender Negativkammer Ausgleich, die Gabel bis zum Zieldruck aufpumpen. Also, 10psi und Negativkammer Ausgleich, wieder 10psi und Ausgleich....

Danach, lies sich die Gabel auch NICHT mehr auseinander Ziehen. Wenn dies möglich ist hat man schon zu viel Druck in der Negativ Kammer!:bier:
Gegenmaßnahme: untere Schraube der Luftkammerseite Lösen damit sich der Überdruck aus der Negativkammer abbauen kann und wie oben beschrieben aufpumpen.

Oder wie in der 2014er Deville Anleitung unter FAQ beschrieben in 10psi Schritte die Luft rauslassen und Negativkammer Ausgleich...

Merci Ilan:daumen:

Steven von SportsNut hatte mir das im Prinzip auch empfohlen nur nicht so detaliert.
Danke auch an Steven.
 
Servus, danke erstma. Hab das eben getestet, aber 100%ig bekomm ich das "Ausziehproblem" damit nicht weg. Hab das aber grade auch nur schnell versucht.
Schraube auf der Luftkammerseite langt, wenn sie ein paar Umdrehungen rausgeschraubt wurde, oder muss ganz raus? Druck muss vorher abgelassen werden? Danke.
 
Servus, danke erstma. Hab das eben getestet, aber 100%ig bekomm ich das "Ausziehproblem" damit nicht weg. Hab das aber grade auch nur schnell versucht.
Schraube auf der Luftkammerseite langt, wenn sie ein paar Umdrehungen rausgeschraubt wurde, oder muss ganz raus? Druck muss vorher abgelassen werden? Danke.
Die Luft muss vorher raus aus der Gabel sonst fliegt Dir die Schraube um Die Ohren.
Am besten, das Bike auf dem Kopf stellen um kein Öl zu verlieten und dann die untere Schraube ganz raus drehen. Wenn es ploppt ist die Luft aus der Negativkammer gewichen und Du kannst die Schraube wieder reinschrauben.

Nun, nach der obigen Anleitung aufpumpen und freuen. :)
 
Hallo Leute,

ich hatte ja schon mal gefragt wie fiel Federweg Eure Devilles haben. Meine 170er gibt nur 156mm frei. Gemessen von Oberkannte Abstreifring bis unterkante Nullring. Dürfte doch etwas mehr sein, oder?

Luftkammer Ausgleich ist obligat. Habe Testweise auch mit unverschraubter Dämpferkammer aufgepumt, dann komme ich max. auf 160mm Federweg.

Frage mich langsam ob ich nicht versehentlich ne 160er bekommen habe.
Keine Frage, die funzt tadellos, aber gekauft habe ich hoffentlich ne 170er.
Zumindest laut Packung und Rechnung. Auf der Gabel selbst lässt sich das ja nicht nachvollziehen.

Danke allen die mir helfen. :)
danke dir für die ausführliche erklärung und beschreibung.
halte mich jetzt bitte nicht für völlig beschränkt, aber wie genau müßte ich den negativkammerausgleich durchführen?:confused:
bei federgabeln hört meine expertise einfach auf. da gibts noch viel zu lernen für mich.
 
Morgen. Nach dem Pumpen bewegst Du die Gabel auf dem ersten cm des Federwegs langsam ein paarmal hin und her und läßt Sie Ein- Ausfedern. Das Wars.

Gruß, Stapfn
 
danke dir für die ausführliche erklärung und beschreibung.
halte mich jetzt bitte nicht für völlig beschränkt, aber wie genau müßte ich den negativkammerausgleich durchführen?:confused:
bei federgabeln hört meine expertise einfach auf. da gibts noch viel zu lernen für mich.
Hallo Neurofibrill,

mach mal folgendes:

1. Luft aus der Gabel ablassen.

2. Bike auf dem Kopfstellen.

3. Die untere Schraube aus der Luftseite lösen und entfernen (Achtung Öl spritzt heraus!) Ich steche
mit dem Inbus durch Zewa und Schraube ab.

4. Gabel auseinanderziehen bis es Ploppt

a. Gabel erst richtig auseinander ziehen und dann das Röhrchen mit z. B. einen Holzstab etwas
Reindrücken damit auch die Luft auch aus dem Casting entweichen kann,

b. oder Top Cap abschrauben und von oben, das Röhrchen mit z. B. dem Ende der Dämpferpumpe bei
Ausgefederter Gabel nach unten Drücken -> bei dieser Variante geht Öl verloren!!! 5 ml WT 20.
Dann hast Du die überschüssige Luft aus der Negativkammer
entfernt.

Es wird immer etwas Luft in der Negativkammer eingeschlossen bleiben, diese gilt es zu
minimieren!

5. Gabel zusammendrücken und Schraube einschrauben.

6. Die Gabel in 10psi Schritte bis zum Zieldruck aufpumpen und NACH JEDEM AUFPUMPEN, die Gabel
mehrmals, LANGSAM 2 - 3cm zusammendrücken.
Du wirst beim zusammendrücken etwas Spüren, das ist der Moment indem die Negativkammer
gefüllt wird.

7. Messen von unterkannte Nullring bis oberkannte Abstreifer und freuen.

Gruß :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich mich einklinken. Da habe ich jetzt einen Knoten im Hirn.
Wenn ich die Luft ablasse, zieht sich die Gabel zusammen (Luft in der -Kammer dehnt sich aus).
Wenn dann die Schraube gelöst wird und ich die Gabel auseinander ziehe bleibt der Stab vom Luftkolben drinnen und ich bewege nur das Casting. Wo soll es da ein Ausgleich stattfinden?
 
Ge
Jetzt muss ich mich einklinken. Da habe ich jetzt einen Knoten im Hirn.
Wenn ich die Luft ablasse, zieht sich die Gabel zusammen (Luft in der -Kammer dehnt sich aus).
Wenn dann die Schraube gelöst wird und ich die Gabel auseinander ziehe bleibt der Stab vom Luftkolben drinnen und ich bewege nur das Casting. Wo soll es da ein Ausgleich stattfinden?
Genau genommen hast Du 3 Kammern die Luftdicht sind: Positiv-, Negativ Kammer und die Kammer in der die Standrohreinheit aufgenommen wird.
 
Das Entlüften vom Casting ist schon klar, hat aber nichts mit der Negativluftkammer zu tun.
Um die Negativluftkammer zu entleeren ist es notwendig den Druck aus der Positivkammer langsam abzulassen und immer wieder Die Gabel auseinander zu ziehen, so meine Erfahrung.
 
Das Entlüften vom Casting ist schon klar, hat aber nichts mit der Negativluftkammer zu tun.
Um die Negativluftkammer zu entleeren ist es notwendig den Druck aus der Positivkammer langsam abzulassen und immer wieder Die Gabel auseinander zu ziehen, so meine Erfahrung.
Ich habe beide Möglichkeiten oben beschrieben. Schrittweise Luft ablassen mit Schrittweise Negativ Kammer Ausgleich, oder untere Schraube Entfernen. Dabei wird die Luft aus dem dünnen Röhrchen entweichen, das Röhrchrn gehört zur Negativ Kammer.

Gruß
 
Zurück