BOS Deville

wenn ich es richtig gelesen (in Erinnerung) habe, sind wohl Tauch- und Standrohre gleich. Sie unterscheiden sich wohl nur durch unterschiedlich lange Dämpfer- Zugstufeneinheiten, welche man nicht einzeln bekommt.
 
Ok dann macht es wenig Sinn eine günstigere 140mm zu kaufen, wenn man eigentlich eine 160ger oder 170ger haben möchte.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die Experten, die schonmal an ihrer Gabel geschraubt haben: Kann ich den TRC-Hebel auch demontieren ohne die Gabel zu öffnen? Da ich die Gabel neu habe, würde ich das Öffnen nämlich gerne vermeiden.

Das TRC an sich ist mir egal, ich brauch es nicht. Dummerweise stellt sich aber beim Biketransport der TRC-Hebel manchmal auf "on" und mir fällts nicht auf Anhieb auf. Von daher nervt's manchmal. Das ist so wie mit dem "tollen" blauen Hebel für das Propedal bei Fox ;)
 
Hebel ist nur rein gesteckt. Einfach Deckel vom Ventil drehen und ihn nach oben abziehen. Geht etwas schwer, weil er mit einem O-Ring gedichtet ist. Kannst ihn dann mit Hebel zum Schaft hin wieder aufstecken, also 90 Grad gedreht.
 
Meine war komisch,nachdem ich sie einige Tage kopfüber gelagert hatte.
Eingebaut war die Dämpfung selbst nach 24 Stunden normalem stehen komplett unwirksam.
Erst als ich das Rad auf den Kopf stellte und die Gabel eingefedert habe,kam die Dämpfung langsam wieder ans Leben.

Eigentlich hätte das Öl in den 24std ja wieder runter laufen müssen.


Frage:
Hat jemand schon mal das Casting abgezogen und gelunzt ob an den Staubabstreifern auch Schaumstoffringe sind,die man mit Öl nachtränken muss?

Bei den Revelations waren die ja meist nach 4-6 Wochen trocken.


Vorhin war die Gabel recht hart,obowhl ich am Luftdruck nichts gemacht hatte.

Mir fiel nur die Putzaktion vor 2 Tagen ein und das ich kein öl auf die Standrohre gemacht habe....daher zusätzlich mal die Idee nach nun 2 Monaten nutzung mal evtl vorhandene Schaumstoffringe neu in Öl zu ersaufen. Evtl schlampig wie RS wie Bos Leute...wer weiß.
 
Wenn du die Gabel auf den Kopf stellst, läuft natürlich die offene Kartusche leer. Diese muss sich durch mehrmaliges einfedern dann erst wieder entlüften.
Wenn du das Casting abziehst, läuft das ganze Öl raus, auch das Dämpferöl, ist ja ein offenes Ölbad. Ich glaube nicht, das die Gabel solche Schaumstoffringe hat, ist bei Gabeln mit offenem Ölbad nicht üblich und nicht nötig. Auf der Dämpferseite z. Bsp. steht das Öl bis fast unter der Dichtung. Auch auf der Luftseite ist recht viel drin (40ml glaube ich gehört zu haben). Die Dichtungen sind dafür recht straff, weil ja richtig öldicht.
 
Casting ab....natürlich während das Bike auf dem Kopf stand....keine Lust auf Ölsauerei :cool:

Info:
Keine Schaumstoffringe, eher Staubdichtungen wie eine Lyrik.

Weiter:
Obacht beim Entfernen der Dämpfungsknöpfe.
Die LSC Nadel ist nicht gegen herausdrehen gesichert und wenn die raus kommt,sollte man schnell die Silberkugel suchen die für die Rasterung der LSC verantwortlich ist,die ist mit nichts fixiert und liegt nur in einer Öffnung der Nadel.

Meine Gabel knallt nun allerdings richtig hart an und hat dazu noch 167mm vom Casting bis zur Krone,vorher waren das nur 160 oder 161....habe das Gefühl die Negativkammer ist zusammen geschoben.

Ich schau da nachher noch mal drüber,aber da ich nicht am Innenleben war,sind die 167mm schon merkwürden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rätsels Lösung:
Die Deville nutzt das Volumen des Spießes im Air-Teil für die Negativkammer, der Spieß ist hohl gebohrt und die untere linke Schraube hat zwei Dichtungen.
Fixiert also nicht nur das Casting und dichtet das Casting,sondern dichtet auch die Negativkammer

Die Negativkammer hat keinen Gummipraller oder sonst was, pumpt man die Gabel auf wenn das Casting ab ist,geht die Negativkammer auf 0,0 Volumen, was dann in 167mm resultiert.

Gabel also mit aufgeschobenem Casting montieren und erst dann aufpumpen...
 
hab mich am WE mit einem BOS Mitarbeiter unterhalten (ich schlechtes französisch, er französisches englisch:rolleyes:), die Unterschiede beschränken sich auf das geänderte Design inkl Hebelchen an der Achse, den Federweg, die Option TPC und die Steuerrohrstandards - das Innenleben blieb von 2011 auf 2012 unverändert.
Es war hier mal die Frage nach dem Performance Unterschied der 2012er Deville zur 2010er. Ich habe nun seit zwei Tagen die 2012er drin. Generell sind sie eigentlich gleich, kein spürbarer Unterschied. Das einzige was mir aufgefallen ist, die neue hat ein noch sahnigeres Ansprechverhalten. Es ist kein deutlicher Unterschied, bei Rock Shox würde ich es als Serienstreuung werten. Inwieweit das bei BOS auch so ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es schon echt schwer, seinen Steuersatz einzustellen. Die Gabel spricht sofort an, sobald man etwas fester die Hand auflegt. Auch fühlt sich das Ansprechen etwas weicher an als bei meiner 2010er. Aber deswegen die neue kaufen wäre Blödsinn.
 
Hallo,

bin seit ca. 10 Ausfahrten total beigeistert von der Deville. Leider ist mir heute aufgefallen, dass die Gabel jetzt schon nicht mehr das sensible Ansprechen und den gewaltig niedrigen Losbrechmoment hat. Habe am Luftdruck nichts verändert. Die ganze Geschichte kommt mir ein wenig trocken vor?
Kann mir jemand helfen?

Und was bitte bedeutet das H und S bei der Druckstufe? High und Slow oder Hard und Soft? Bei mir wird die Druckstufe bei S stärker und bei H schwächer - passt das so?

lg maxl
 
Mach mal etwas Öl an die Standrohre/Dichtungen und Feder ein paar mal ein, dann abwischen.
Alle Knöpfe gehen im Uhrzeigersinn zu, Dämpfung stärker. Immer von oben auf die Knöpfe geschaut. Bei der Druckstufe also wenn die Gabel auf dem Kopf steht, von oben drauf geschaut.
 
Hallo,

@froride:

wenn ich Öl auf die Dichtung mache löst das das Problem vielleicht für eine oder zwei Ausfahrten. Kann sein dass in der Gabel das Öl zum Schmieren fehlt?

lg maxl
 
Zu wenig Öl glaube ich nicht. Stell dir vor wie die Gabel gebaut ist. Es ist ein offenes Ölbad, also ziemlich viel Öl drin. Trotzdem siehst du eigentlich nie einen Ölring am Standrohr. Das heißt, die Dichtungen dichten sehr gut ab und das Öl bleibt in der Gabel. Über diesen Öldichtungen liegen die Staubabstreifer, welche von innen also wenig Schmierung abbekommen. Beim Einfedern tauchen aber die staubigen, trockenen Standrohre ein und tragen auch nichts zur Schmierung bei. Ein staubtrockenes Rohr schiebt sich also durch einen relativ trockenen Abstreifer, welcher eben auch noch eng genug anliegt um abzustreifen. Deshalb ist es völlig normal, das es nach einer Tour zu einem verschlechterten Ansprechverhalten kommt. Deshalb steht ja in jeder Beschreibung, das die Standrohre regelmäßig gesäubert werden sollen. Bei BOS steht auch was von Silikonhaltigem Öl.
Also ich hatte bisher keine Gabel, die nach einer Tour noch wie frisch gereinigt ansprach. Bei Rock Shox hatte man die kleinen ölgetränkten Schaumringe, welche das etwas behoben. Dafür hatte man aber auch ständig ölige Ringe am Standrohr bis der Schaumgummi trocken war. Was auch schnell ging.
Wenn als kein Öl aus der Gabel raus kommt, kann die obere Gummilippe logischerweise nicht viel Schmierung bekommen. Und das ist die mit dem Federring drumherum für gute Spannung. Aber wenn kein Öl rauskommt, kommt auch kein Dreck rein. ;)
 
Habe gestern in den Staubdichtungen auch die obligatorische Rille für Fett gesehen.
Bei mir war auch noch Fett vorhanden.

Aber es liegt in der Natur der Nutzung das dieses Fett mit der Zeit verschwindet und das dürfte der Grund sein,wieso die Gabel nach einigen Touren eben etwas trocken wird.
Schaumstoffringe könnten helfen...haben wir aber nicht und ist nicht vorgesehen.

Bleibt nur die Spritze neben der Gabel und eben vor der Ausfahrt ein paar Tropfen 10 oder 15er Motoröl auf die Rohre.

Im Übrgien sind die BOS Dichtungen verglichen zu RS Dichtungen schon deutlichst strammer, daher ist auch das Casting aufzusetzen da deutlichst fummeliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht nicht...dazu müßte man die Kolben niedriger bauen lassen, selbst mit ganz komprimierter Negativkammer gehen nur 167mm und die sind dann absolut unfahrbar.



Anscheinend gehts doch, außerdem schreibt BOS in deren Online-Store zur 160mm Deville : "Deville is remarquable bty its dimensions : 34mm stanchions and 140, 160 or 170 mm travel."

Ist nur die Frage WIE...ich glaub ich schreib mal dem BOS Support ne Mail..ist bestimmt auch noch für andere Leute interessant die nicht unbedingt eine Idylle SC wollen...
 


Anscheinend gehts doch, außerdem schreibt BOS in deren Online-Store zur 160mm Deville : "Deville is remarquable bty its dimensions : 34mm stanchions and 140, 160 or 170 mm travel."

Ist nur die Frage WIE...ich glaub ich schreib mal dem BOS Support ne Mail..ist bestimmt auch noch für andere Leute interessant die nicht unbedingt eine Idylle SC wollen...

Weil die 140iger ein anderes Innenleben hat wie die 160iger und das bei der 170iger auch so ist.....steht alles so im Threat.
Und wenn man sich die Konstruktion der Luftseite mal genau ansieht,versteht man auch leicht wieso da nichts mit traveln funktioniert.
 
runtertraveln wäre mMn möglich indem man das rohr welches den kolben trägt an der unterseite abzulängen und das gewinde mit welchem das rohr im casting befestigt wird nachzuschneiden.

aber mir wäre es den aufwand und das risiko nicht wert, ist alles sehr filligran, und das gewinde dazu noch ein feingewinde...
 
Das ginge wahrscheinlich schief, da man den Luftkolbenspieß nach unten hin nicht wieder so hin bekommt das er dicht wird.

Spacer scheiden auch aus, da die Negativkammer sonst zwar offen bliebe aber zu wenig Volumen hat.
 
Zurück