BOS Deville

ich hatte leider auch wie schon weiter vorher das problem mit der fehlerhaften negativkammerwirkung, und das schon seit auslieferung.

habe damals die gabel komplett zerlegt, da es 2 tage später auf nen bikeurlaub gehen sollte, aber konnte keinen fehler finden, irgendwo war ein überdruck der beim öfnnen entweichen konnte *pfff*

nach dem zusammenbau ging die gabel erstmal super, jedoch kam das problem wieder und ich kriegs auch nimmer weg.

da ich weder lust auf die herumschickerei habe (händler in österreich->deutschland->frankreich und zurück) und sowieso keine garantie mehr habe, habe ich heute begonnen sie auf coil umzubauen.

Morgen wird sie fertig, und der erste eindruck ist schon mal mehr als geil, vorallem ansprechverhalten TOP wird ein bügeleisen.

einziger nachteil wird natürlich ein bisschen höheres gewicht werden, sollte sich aber auch in grenzen halten, da ein bisschen was wegfällt (TRC, dichtungen, ein paar teile wurden abgedreht)

Bei interesse werde ich meine erfahrungen weiter posten.
 
habe ich weiter vorne schon mal geschrieben, 2 platten jeweils mit 2 löchern die sich zueinander verdrehen lassen.
 
Ich merke keinen deutlichen Unterschied zw. TRC on - off bei 140mm, benutze und brauche es auch nicht wirklich. Die 140er ohne TRC gibt es aber nur tapered!

Nach langem hin und her mit Bos und Sport Nuts, habe ich es jetzt geschafft, ich bekomme eine 140mm 1 1/8 ohne TRC :daumen:

Bin mal gespannt wo ich gewichtsmässig lande, hoffe auf unter 2000g mit gekürztem Schafft.
 
Hard und Soft würde ich mal tippen. Wäre vielleicht mit +/- deutlicher, aber immerhin überhaupt eine Kennzeichnung.
 
Stimmt aber nicht, weil es in Richtung H weniger Dämpfung ist. Wenn vielleicht High und Slow.
Normal wird beim Reinschrauben aufgrund des Aufbaus (Nadelventil, Rechtsgewinde usw.) die Dämpfung stärker (ich verstehe den Aufkleber so, dass er den Knopf von unten gesehen zeigt, H = im Uhrzeigersinn).

Nach langem hin und her mit Bos und Sport Nuts, habe ich es jetzt geschafft, ich bekomme eine 140mm 1 1/8 ohne TRC :daumen:
Ich habe jetzt auch die Info von meinem Händler, 140mm ohne TRC Tapered soll "optimistisch" 2-4 Wochen Lieferzeit haben (eine ähnliche Aussage gab es bei meinem Rahmen auch, waren dann 3 Monate). Mit 1-1/8" Schaft wäre sie sofort lieferbar. Hm, Tapered bringt etwas mehr Bremssteifigkeit, allerdings finde ich meine Lyrik mit 1-1/8" und 170mm auch nicht unangenehm weich. Zumal mein Trailbike für die Deville auch nicht hypersteif ist. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal wird beim Reinschrauben aufgrund des Aufbaus (Nadelventil, Rechtsgewinde usw.) die Dämpfung stärker (ich verstehe den Aufkleber so, dass er den Knopf von unten gesehen zeigt, H = im Uhrzeigersinn).

Ja, ich bezog mich auf die Annahme, man schaut auf den Aufkleber und dreht. Weil ich das vorher so erklärt hatte. Im Prinzip ist beides das gleiche, im Uhrzeigersinn von oben auf den Knopf ist zu.
Beim Rebound ist ja kein Knopf auf dem Aufkleber abgebildet und es geht auch in Richtung H auf.

 
Der hier ....

[][/URL]

Gruß Sven



ah .....hat meine noch nicht, Danke ! :daumen:


ist das Prinzip Wasserhahn, wie berkel schon schreibt, im Uhrzeigersinn dreht man den Hahn zu = weniger (Langsamer/ Stärker in dem Fall) und gegen den Uhrzeiger halt auf = mehr (Schneller / Schwächer ) Stärker und Schwächer würde ich in dem Fall, so definieren (Stümperhaft), Stärker = es wird etwas z.B. Öl daran gehindert zu Fließen (somit Zugstufe Langsamer) und Schwächer = es wird z.B. das Öl weniger gehindert zu Fließen (somit Zugstufe schneller)

Der Aufkleber auf dem Zugstufenknopf von oben betrachtet zeig Theoretisch in Richtung gegen den Uhrzeiger = H = Schwächer (rausdrehen / öffnen) und S = Stärker (reindrehen / schließen) ..............wer weiß schon was H und S auf Französich heißt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bekomm das trc einfach net raus. falls jemand trc haben will tausche ich gegen den airplug ohne trc!!!

bitte melden^^
 
ich bekomm das trc einfach net raus. falls jemand trc haben will tausche ich gegen den airplug ohne trc!!!

bitte melden^^

geht auch leider nicht so einfach, du kannst zwar das alurohr aus dem roten rausschrauben, aber das ventil sitzt auf einem drehbaren rohr darin.
ich habe für meinen umbau auf coil beides abgesägt und dann das ventil in das äußere rohr eingeklebt und mit einem bolzen gesichert.
 
hier das foto vom neuen innenleben federungsseitig.
die federung übernimmt jetzt eine Stahlfeder der MZ 55 RC3.
das ventil habe ich belassen, und die ganze gabel fungiert jetzt als luftkammer zur einstellung der progression, bei 1,5 bar druck bekomme ich auf den letzten 3cm eine leichte progression, als reserve.

heute hatte ich eine kurze testfahrt-das wetter ist derzeit echt mies- die kontrolle ist gewohnt super, das gute ansprechverhalten hat sich nochmals gesteigert.

die gewichtssteigerung ist sicher spürbar, die feder kommt natürlich dazu, dafür fällt TRC, dessen hebel, sowie einige dichtungen weg, das topcap und der ehemalige luftkolben wurde spanend bearbeitet.

Fazit: Ansprechverhalten ist mMn noch besser geworden, Bodenkontakt ist mindest genauso gut, höhere zuverlässigkeit und das warten für die repararur sowie dessen umkosten sind für mich ein großer vorteil, was das höhere gewicht relativiert.

Kosten: 28€ und etwas Zeit.
 

Anhänge

  • P1100696small.jpg
    P1100696small.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 439
Sehe ich das richtig, ist der Aufbau der Deville ähnlich unkompliziert wie der einer Lyrik?

Wo kommt das Silbergraue Kästchen mit dem Kabel unten rechts hin? ;)
 
hier das foto vom neuen innenleben federungsseitig.
die federung übernimmt jetzt eine Stahlfeder der MZ 55 RC3.
das ventil habe ich belassen, und die ganze gabel fungiert jetzt als luftkammer zur einstellung der progression, bei 1,5 bar druck bekomme ich auf den letzten 3cm eine leichte progression, als reserve.

heute hatte ich eine kurze testfahrt-das wetter ist derzeit echt mies- die kontrolle ist gewohnt super, das gute ansprechverhalten hat sich nochmals gesteigert.

die gewichtssteigerung ist sicher spürbar, die feder kommt natürlich dazu, dafür fällt TRC, dessen hebel, sowie einige dichtungen weg, das topcap und der ehemalige luftkolben wurde spanend bearbeitet.

Fazit: Ansprechverhalten ist mMn noch besser geworden, Bodenkontakt ist mindest genauso gut, höhere zuverlässigkeit und das warten für die repararur sowie dessen umkosten sind für mich ein großer vorteil, was das höhere gewicht relativiert.

Kosten: 28€ und etwas Zeit.

Hat die Deville im rechten Holm ein richtig offenes Ölbad wie die alten Marzocchis ?
Oder auch nur so ein alibi offenes Ölbad wie RS Lyrik, Boxxer, Pike usw. Manitou nannte das mal Semi-open was auf jeden fall besser zutrifft.
 
was ist der unterschied zwischen echt offen und semi open?

QUOTE]

Semi Open: Öl zwischen Stand(Dämpfung) und Tauchrohren(Schmierung) ist getrennt. In beiden befindet sich auch Luft, deswegen Open.

Echt Offen: Öl nicht getrennt zwischen Tauch und Standrohren. Ein Öl wird für Schmierung und Dämpfung benutzt. Das System ist auch nicht entlüftet.

Kartuschen: Keine Luft im Dämpfungsöl.
 
Zurück