boXXer bastel thread

Oben liegt da nichts auf, weil das eben Staubabstreifringe ohne Flansch sind.
Also die Bohrung, wo die Staubabstreifer rein müssen, müssten um die 45,2 mm Durchmesser haben.
 
Hab nun die Boxxer WC wieder zusammengebaut. Das besagte Teil war schon im Casting montiert.(2.08 min im Video)
Hab auch den gebrochenen Wellenring ersetzt und noch paar übrig falls jemand was braucht.

Wenn ich die Gabel ohne luft zusammendrück hört man auch etwas metallisches in den letzten 2-3cm vor anschlag. Ist das dann der Wellenring den man zusammendrückt ?
Oder für was ist der überhaupt gedacht?

Kannst du das Geräusch näher beschreiben? Ich kenne von meiner Gabel nur ein Klacken, wenn der Wellenring gebrochen ist oder das Spiel an der Stelle nicht ausreichend ausgleicht. In dem Falle hat es bei mir gereicht einen weiteren Wellenring einzubauen um das Geräusch verschwinden zu lassen.
 
Liebe Boxxer gemeinde,
ich habe eine Frage zum Thema Schmierung der Solo-Air-Einheit. Es geht um quasi alle Boxxer Modelle zwischen 2011 und 2018, egal ob mit oder ohne Charger Kartusche. Ich habe für meine 2011er WC sowie eine 2015er Boxxer mit den Fast Black Rohren die neue Solo-Air Upgrade Kartusche (größere Negativkammer, Token System) eingebaut.

Betrachtet man die Service Manuals von SRAM, haben die im Laufe der Zeit ja verschiedene Schmierstoffe eingesetzt bzw. empfohlen:
  • Bei den Modellen 2011-2014 wurde unten im Casting 15WT Öl zur schmierung und nur SRAM Butter für die Luftkammer empfohlen.
  • Die Modelle 2015-2018 haben im Casting 0W-30 Öl und auch wieder nur SRAM Butter für die Solo-Air.
  • Bei den neueren Modellen ab 2018/2019 bis zur Ultimate 2020 mit Debon Air haben die jetzt empfohlen zusätzlich 3ml 0W-30er Öl zum Dynamic Seal Grease in die Luftkammer zu geben.
Zur Vorgeschichte:
Ich habe meine drei Boxxer Gabeln komplett neu mit RacingBros Dichtungen aufgebaut, alles ordentlich nach Vorschrift des 2015-2018er Manuals gefettet/geölt (also Sram Butter an den Dichtungen und Luftkammer sowie 0W-30 Öl im Casting und an den Schaumstoffringen. Auch habe ich die Buchsen vor einsetzen der Tauchrohre leicht mit dem 0W-30er eingeölt damit alles flutscht.

Das Ansprechverhalten der Gabel ist im ausgebauten Zustand wie ich finde nur OK, deutlich besser als im Werkszustand, dennoch merkt man bei Initialen Einfedern per Hand so eine Art Widerstand beim Losbrechmoment. Das liegt nicht an der Dämpfungsseite oder den Hauptdichtungen, hier ist alles geschmeidig, eher liegt es an der Luftkammer.

Zum Vergleich ziehe ich hier die Boxxer RC - auch frisch aufgebaut mit Stahlfeder - wo das Losbrechmoment quasi nicht vorhanden ist. Diese Gabel ist butterweich und gleitet einfach durchweg wunderbar im ganzen Federweg. Mir ist klar, dass Coil-Gabeln generell ein besseres Ansprechverhalten am Anfang haben, da weniger Dichtungen etc. also bitte keine Aufklärung was den Punkt angeht.

Zum Testen habe ich jetzt in eine der beiden WC Gabeln ein paar tropfen (ca. 0,5ml 0W-30er Schmieröl am Rand des Rohres in die Luftkammer gegeben und mehrfach komplett durchgefedert. Das Ergebnis war sofort spürbar und jetzt ist auch hier nahezu kein Losbrechmoment bemerkbar. Die Gabel verhält sich nahezu wie die Coil-Variante. Nach einigen Trails läuft alles butterweich, kein Öl in der Negativkammer, keine Blockade der Belüftungslöcher zwischen den Kammern oder dem Schrader-Ventil zum Ausgleichen des Luftdruckes. Ausreichend SRAM Butter ist von oben im Rohr noch erkennbar. Also bisher kein "auswaschen" des Fettes durch das Öl.

Meine Fragen:
1. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder mal Tests gemacht? Schädlich sollte das Öl meiner Meinung nach für die Dichtungen ja nicht sein, da selbiges unten im Casting arbeitet und eben bei den neuen Boxxer Gabel eingesetzt wird. Mich wundert es nur etwas, da bisher immer die Meinung war kein Öl in die Luftkammer zu geben und dadruch das ansprechverhalten massiv leiden soll. Hier ist es das komplette Gegenteil.
2. Das 0W-30er Öl wird statt dem 15W Öl im Casting eingesetzt. Was ist hier der Unterschied? Ist das 15W ein Dämpfungsöl und was ist das besondere an dem "neuen" 0W-30er?

Würde mich freuen eure Meinungen zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt, einfach entspannt fahren.
Im Endeffekt geht es einfach nur darum das die Teile bei denen Bewegung stattfindet geschmiert werden. Manche Produkte funktionieren besser, andere schlechter. Gerade RS experimentiert hier wohl gerne, daher ändern sich öfter mal die Produkte. Wichtig ist eigentlich nur das man die Mengen Einhält, gerade im Casting kann es sonst zu Problemen kommen. Ob auf dem Öl nun Hersteller X oder Y steht usw. ist was die Schmierung angeht recht unproblematisch.
 
Guten Morgen, liebe Gemeinde :)

ich hab gestern meine Boxxer Team von 2010 mal auseinandergenommen. Auf der Dämpfungsseite (also im rechten Rohr) haben sich drei schwarze unterlegscheiben aus Plastik im Rohr verdreht. Ich vermute mal, dass das Shims sind. Wundert mich nur ein wenig, weil die in etwa so aussehen, wie die Scheiben auf der Federseite. Sind die essenziell wichtig? Dürfen die da überhaupt drin sein? Dienen die vielleicht auch nur dazu, dass die Kolbenstangen nicht aufeinanderschalgen? Ich hab im Manual von Sram dazu nichts gefunden.
Und: Ist das tatsächlich so, dass in meinem Modell keine Filzringe unter den Staubabstreifern sind? Klingt irgendwie contraproduktiv, zwecks schmierung.
Schlaue Antworten auf dumme Fragen sind immer wilkommen :daumen:
Cheers,
Andreas
 
Guten Morgen, liebe Gemeinde :)

ich hab gestern meine Boxxer Team von 2010 mal auseinandergenommen. Auf der Dämpfungsseite (also im rechten Rohr) haben sich drei schwarze unterlegscheiben aus Plastik im Rohr verdreht. Ich vermute mal, dass das Shims sind. Wundert mich nur ein wenig, weil die in etwa so aussehen, wie die Scheiben auf der Federseite. Sind die essenziell wichtig? Dürfen die da überhaupt drin sein? Dienen die vielleicht auch nur dazu, dass die Kolbenstangen nicht aufeinanderschalgen? Ich hab im Manual von Sram dazu nichts gefunden.
Und: Ist das tatsächlich so, dass in meinem Modell keine Filzringe unter den Staubabstreifern sind? Klingt irgendwie contraproduktiv, zwecks schmierung.
Schlaue Antworten auf dumme Fragen sind immer wilkommen :daumen:
Cheers,
Andreas
kannst du mal ein Foto machen von den 3 Ringen ? Shims aus der Dämpfung sind aus Metall, was du beschreibst klingt eher nach den Vorspann Spacern auf der Feder Eite.... .

Hast du noch die grauen Staubabstreifer ? Wenn ja, die haben noch kein Schaumstoff öl Reservoir, sonder an der Stelle sitzt die Öldichtung,(schwarz) darüber dann der grauer Staubabstreifer.
 
Hey Hoschik,
Danke für deine Antwort. Wegen der Unterlegscheiben-Shim-Vorspanndinger: das War auch meine erste Vermutung. Als ich das Rad (gebraucht) gekauft hab, war beim Einfedern immer ein knacken zu hören. Der gute Dude hat mir dann noch eine Scheibe auf die Federseite gelegt. Die Gabel war kurz vorm Verkauf noch im Service und wurde mit dem Knacken wieder rausgegeben und danach nicht mehr beansprucht. Ich vermute jetzt einfach mal, dass der Azubi / HiWi / Wer-Auch-Immer das so Verbrochen hat. Ich lass die jetzt einfach raus und fertig. Da sollte sich ja in der Performance was (positiv) tun, was die Dämpfung angeht. Und ja: sind noch die grauen Abstreifer. Dann ist ja jetzt alles klar und ich kann morgen wieder zusammenbasteln. Ist ja kein Hexenwerk.
Peace Out :i2:
 
Die 2010er boxxer hatte für die Federlänge distanzscheiben, damit die Federn, wenn sie zu kurz sind, nicht klappern. Das sind keine shims im Dämpfungssinne und hat mit positiver performance oder negativer sicher nix zu tun, schon gar nicht mit Dämpfung. Das ist die Federseite, in dem Fall eine aus Stahl. Die Dämpfung steckt frecherweise im anderen Rohr. Die Federn klappern halt ohne die spacer falls Luft zwischen top cap und Feder da ist , wer’s mag.... das ist im Manual beschrieben, einfach den Abstand zum Ende des Rohrs von der Feder messen und die richtige Anzahl spacer unterlegen, damit sie nicht klappert aber auch nicht unnötig vorgespannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde empfehlen direkt auf Dichtungen mit Öl Reservoir um zu bauen. Performance Verbesserung dadurch würde ich sagen liegt bei gut 30% oder mehr.
Um deine Feder sollte oben, mittig und unten jeweils ca 5cm schrumpfschlauch sein, der dafür sorgt, dass Geräusche vermindert werden.
Die Sache mit den Spacern für die Feder wurde schon beschrieben.
Die Ringe, die du gefunden hast könnten der Durchschlagschutz sein. Damals hatten die boxxer Gabeln noch zusätzlich solche Elastomere mit drin. Wurde von vielen entfernt, weil es ein plötzlich hartes Ende war was sich sehr unangenehm angefühlt hat
 
Guten Morgen an alle,

vorweg: erstmal ein Danke für eure Antworten und die Zeit, die Ihr geopfert habt.
Nochmal kurz zur klärung (vielleicht habe ich mich auch etwas missverständlich ausgedrückt):
Die Plastik-Ringe waren auf der Dämpfungsseite und lagen so juddeldidei im Rohr. Beim Ausbau waren die sogar im Rohr verdreht. Also nicht in axialer Flucht mit dem Rohr. Weil das Öl jetzt nicht mehr an den Ringen vorbei muss, die ja irgendwie zufällig liegen können, schätze ich mal, dass die Dämpfung jetzt 'besser' funktioniert. Hat mit der Feder ja erstmal nichts zu tun, wie das Öl in der Dämpfung fließt. (Jaaa, wenn die Feder nicht wäre, würde die Gabel nicht wieder ausfedern. Schon klar.)
Das Klappern / Knacken auf der Federseite wurde ja direkt beim Kauf behoben. Die Federseite habe ich auch schon ein-, zweimal offen gehabt, um die Feder zu tauschen. Da passt alles. Auch mit dem Abstand zur Rohrkante. Sobald ich das Öl habe, wird wieder alles zusammengeklöppelt.
 
Ich würde die Gabel vielleicht zum Service bringen wenn Du nicht weißt wo was hingehört. Klingt sehr komisch und bevor da mehr kaputt geht...
 
Wenn man die Boxxer auseinander und wieder zusammen schrauben will, ist das ja jetzt keine Ausgeburt an Raketenwissenschaft. Mit dem Manual kann das eigentlich jeder, der etwas GMV und technisches Verständnis mitbringt (Schraube rechstrum drehen = fester). Da gehe ich jetzt nicht extra zum Service.
Ich war halt nur verwirrt, weil ich die Scheiben an Stellen gefunden habe (Dämpfungsseite), die da nach meinem Verständnis nicht hingehören.
Die Verwirrung scheint hier auch etwas um sich gegriffen zu haben. Vielleicht schreibe ich auch einfach zu kompliziert. Wie auch immer: Thema ist vom Tisch. Der Nächste darf mit seinen Fragen anrücken.
 
Stimmt. Ein Bild habe ich noch nicht geschickt. Dann aber jetzt. Wie man sehen kann, sind die öligen Scheiben aus dem Rohr identisch mit den Neuen in der Tüte. Bei dem letzten 'Profi-Service' der Gabel muss der Artist, der die Gabel gewartet hat, die Scheiben in die Dämpfungsseite geschmissen haben. Frei nach dem Motto: "Ups, da ist ja noch was über. Wo lasse ich das nur?"
 

Anhänge

  • 20200609_074316_HDR.jpg
    20200609_074316_HDR.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 82
Wenn ich raten müsste sind:
1. die Scheiben mit dem kleineren Loch die Spacer für die Federseite auf der Feder (unter Topcap)
2. die mit dem großen Loch sind die Abschlussscheiben für den Einsteller der Zugstufe (rot unten). Von diesen kommt eine! zwischen den goldenen Grundeinsteller der den Kolben im Casting hält und Casting selbst. Siehe Seite 16 Bild 8:
https://www.servicearchive.sram.com/sites/default/files/techdocs/boxxer_team_en_b1.pdf
 
Hier mal ein richtiges Bastel Thema.
Ich hab eine 2018er RC Coil und würde gern Debon Air fahren.
Was ist denn, wenn man auf eine Seite ( Luftsrute ) ein C1 Rohr nachrüstet?

C1 Rohr auf der Luftseite. DebonAir rein, neue Luftkappe drauf. Sollte doch passen.
Die Frage ist nur, dass C1 Rohr ist ja länger: steht das Standrohr noch tief genug in Casting drinn? Dass es oben über die Brücke schaut ist ja nur kosmetisch.
Gibt es da Erfahrungen?
 
Hier mal ein richtiges Bastel Thema.
Ich hab eine 2018er RC Coil und würde gern Debon Air fahren.
Was ist denn, wenn man auf eine Seite ( Luftsrute ) ein C1 Rohr nachrüstet?

C1 Rohr auf der Luftseite. DebonAir rein, neue Luftkappe drauf. Sollte doch passen.
Die Frage ist nur, dass C1 Rohr ist ja länger: steht das Standrohr noch tief genug in Casting drinn? Dass es oben über die Brücke schaut ist ja nur kosmetisch.
Gibt es da Erfahrungen?

ich denke es macht mehr Sinn eine AWK zu verbauen, Kennlinie ist nochmal etwas besser als DebonAir und preislich sicher auch attraktiver.
 
Hat jemand mal den 27.5er auf 29er Boxxer bzw. Lyxxer Umbau getestet? Also Boxxer vor 2019 + Lyrik/Yari non Boost Casting
Schafft man mehr als die angegebenen 180mm FW? In Corona-Zeiten habe ich viel Zeit zum Basteln, würde mich über Inputs sehr freuen ;)
Hat das mal wer probiert? Ich habe so eine ähnliche Frage auch schonmal vor zwei Jahren hier gestellt, leider ohne wirkliches Ergebnis. Zum Winter wäre der 29er Umbau ein schönes Projekt.
Weiß jemand welche Boost-Castings passen?
Revelation/Pike? Ist leichter/weniger steif.
Boxxer/Lyrik/Yari? Sollten alle gleich sein.
Welche Variante? Bei denen gibt es mind. 29“ oder 29“/27,5+ zur Auswahl. Ich tippe auf ersteres. Freue mich auf Infos!
 
Hatte ich auch Mal vor, irgendwas war auf jeden Fall das es nicht funktioniert, jedenfalls nicht einfach so
 
Welche Boxxer hast du?
Die "alte" 27.5er non-boost lässt sich mit einem 29er Lyrik/Yari Casting umbauen. Du hast dann aber max. 180mm Federweg (sonst wird die Führung im Casting zu kurz - mit Pike Casting wäre es noch weniger). Es passt das non-boost Casting mit 15x100 mm Nabe der Lyrik/Yari.
Nach meinem Kenntnisstand benötigst du nur das Casting ohne weitere Teile.
Wurde anfangs im Worldcup so als lyxxer gefahren.
 
Zurück