Boxxer Luftinnenleben nachrüsten

Registriert
26. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Hey,
wollte mal wissen ob es möglich ist in eine Boxxer mit Stahlfeder die Luftferdereinheit der Worldcup nachzurüsten??
hat damit schon irgendjemand erfahrungen und wenn ja wars schwierig oder recht einfach??
 
Es ist möglich, kostet auch nicht allzu viel und ist wohl auch recht einfach.

Ist allerdings nur empfehlenswert bei einer neuen Gabel, da beim Gebrauch die Stahlfeder das Standrohr leicht ankratzt und beim Umbau auf Luft dadurch keine 100%ige Dichtigkeit gegeben sein soll.
 
ja, das geht und ist auch sehr einfach. da ich eh grad nicht besseres zu tun hab schreib ich mal ne kurze anleitung :D



Vorbereitungen:

man braucht folgende teile aus der rock shox ersatzteilliste:
(bestellbar über jeden rock shox handler)

Boxxer Solo Air Top Cap (Art.-Nr. 11.4311.493.000)
Boxxer Solo Air Spring Assy (Art.-Nr. 11.4311.492.000)



im vorhinen sollte man sich evtl. sein linkes standrohr mal etwas genauer anschauen da es wichtg ist, dass innen keine kratzer vorhanden sind (können zu luftverlust führen). wenn die stahlfeder bereits kratzer an der innenfläche verursacht hat, hätte man evtl. noch die möglichkeit das rechte standrohr, also das in dem die dämpfung sitzt, für das solo air zu verwenden und die dämpfung in das andere zu packen. die dämfung wird aufgrund des "dickeren" medium (öl) besser mit ein paar leichten oberflächlichen kratzern zurecht kommen.


Umbau: (siehe auch service guide)

  1. casting entferenen (vorgehensweise siehe service guide)
  2. top cap federseite entfernen und stahlfeder herausziehen
  3. wellensicherungsring an der unterseite des standrohres mit entsprechender zange entfernen und kolbenstange herausziehen
  4. standrohr innen reinigen
  5. solo air assy an den o-ringen etwas fetten und von unten in das standrohr schieben. wellensicherungsring wieder anbringen.
  6. 5ml 15w gabelöl von oben in des standrohr füllen und mit solo air top cap verschließen
  7. casting wieder anbringen (siehe service guide: 15ml 15w öl pro seite...bla...)
  8. solo air mit entsprechendem luftdruck befüllen (tabelle siehe boxxer user manual). die tabele kann man nur als grobe richtlinie verwenden. welchen druck man letztendlich genau braucht muss man halt ausprobieren.
  9. bike in fahrtüchtigen zustand bringen und fahren!


Gewicht:

Stahlfeder:


Solo Air:



Funktion:

ein leicht erhöhtes losbrechmoment ist spürbar, hält nicht aber (zumindest mit den 9bar die ich im moment in der gabel habe) in grenzen. wie sich das ganze auf der strecke verhält weiß ich leider noch nicht. näheres dazu vermutlich nach dem wochenende.
 
das muss ich glaub auch mal ausprobieren!

was hast du für die Teile bezahlt?

bitte umbedingt Fahrbericht posten!!!
Haben noch mehr leute erfahrung damit?
 
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu.

Für das Top Cap hab ich 25 € bezahlt und für die Solo-Air Einheit ca. 80 €... macht ca. 100 €

Was mir aufgefallen ist, dass es zu "Luftansammlung" unterhalb der Solo-Air-Einheit kommen kann (Hört sich komisch an und weiß nicht wie ich es
besser formulieren soll). Ist einfach zu beheben, wenn man es weiß.


Da ich mein Tauchrohr letzte Woche geschrottet habe :heul: (Team) hab ich jetzt ein WC Tauchrohr (wobei ich kein Unterschied erkennen konnte).
Eine Veränderung ist spürbar (ob das jetzt an der Schmierung/ Öl liegt oder am Tauchrohr kann ich nicht sagen).


Fahrbericht folgt :D

Machts gut und danke für den Fisch
 
Ok, danke für die schnelle und ausführliche antwort.
Werd mal die ersten Fahrberichte abwarten und meine Standrohre ansehn:D
 
meine mal irgendwo gelesen zu haben dass die WC innen gehonte (?) Rohre haben. soll wohl die reibung auf der Luft seite verringern.
 
...hab ich jetzt ein WC Tauchrohr (wobei ich kein Unterschied erkennen konnte).
Eine Veränderung ist spürbar (ob das jetzt an der Schmierung/ Öl liegt oder am Tauchrohr kann ich nicht sagen).
liegt bestimmt an der gehonten innenfläche des WC standrohrs. die führt zu einer besseren schmierung zwischen kolben und standrohr und somit logischerweise zu einer geringeren reibung.
was genau kostet das standrohr? etwa 160€ oder?
 
Und wie ist das eigentlich wenn ich auch noch meine Druckstufendämpfung gegen eine Einheit mit BlackBox Tauschen?? was kostet so ne einheit und is es genauso einfach wie der andere Umbau?? und bringts en Fühlbaren Unterschied??
 
das würde gehen und wäre sogar noch einfacher als der solo air einbaun. aber ich finde das lohnt sich nicht. für den preis der MC einheit mit gate und speedstack kann man die gabel auch bei moto pitkan, akira oder wo auch immer tunen lassen und das bringt wesentlich mehr.

das flood gate kann man übrigens fast zum nulltarif selbst nachrüsten. wenn auch nur intern vertellbar. dazu braucht man lediglich eine selbstsichernde M5 mutter die man "in" die MC einheit schraubt.
ich fahr das seit anfang der saison, funktioniert hervorragend :daumen:
es gibt hier irgendwo nen thread mit einer groben anleitung und links zu einer ausführlicheren anleitung incl. fotos (die ist allerdings englisch). musst mal suchen.
ansonsten auch zu finder im DH-Board
 
so, die ersten vernünftigen probefahrten sind beendet und ich muss sagen das schlechte ansprechverhalten das dem solo air im vergleich zur feder nachgesagt wird kann ich nicht gbestätigen. nicht mal mit ungehontem standrohr.
ich hab mich jetzt erst mal bei ca. 9bar druck eingependelt (fahrergewicht gute 70kg incl. protektoren etc.).
wenn man die gabel im stand betätigt spürt man ein leichtes losbrechmoment (vor allem beim ersten einfedern wenn sie über nacht stand), aber wärend der fahrt ist mir das nicht negativ aufgefallen. sie scheint allerdings minimal progressiver zu arbeiten als die feder. in leogang ist eigentlich alles vertreten, von bremswellen über wurzeln bis hin zum 3m+ drop und ich hatte in keiner situation das gefühl einen nachteil zur feder zu spüren.

Fazit: wie sich das ganze bei schwerern fahrer und folglich höherem druck verhält kann ich nicht sagen aber für leichtere fahrer würde ich den umbau vorbehaltlos weiterempfehlen. :daumen:
ach ja, luftverlust über den tag = 0 (mit 1,5 jahre altem standrohr)
 
so, die ersten vernünftigen probefahrten sind beendet und ich muss sagen das schlechte ansprechverhalten das dem solo air im vergleich zur feder nachgesagt wird kann ich nicht gbestätigen. nicht mal mit ungehontem standrohr.
ich hab mich jetzt erst mal bei ca. 9bar druck eingependelt (fahrergewicht gute 70kg incl. protektoren etc.).
wenn man die gabel im stand betätigt spürt man ein leichtes losbrechmoment (vor allem beim ersten einfedern wenn sie über nacht stand), aber wärend der fahrt ist mir das nicht negativ aufgefallen. sie scheint allerdings minimal progressiver zu arbeiten als die feder. in leogang ist eigentlich alles vertreten, von bremswellen über wurzeln bis hin zum 3m+ drop und ich hatte in keiner situation das gefühl einen nachteil zur feder zu spüren.

Fazit: wie sich das ganze bei schwerern fahrer und folglich höherem druck verhält kann ich nicht sagen aber für leichtere fahrer würde ich den umbau vorbehaltlos weiterempfehlen. :daumen:
ach ja, luftverlust über den tag = 0 (mit 1,5 jahre altem standrohr)

Danke schon mal, aber hast du die standrohre getauscht, oder hast du einfach des genommen wo früher die feder din war??
 
so...meine solo air einheit ist auch da...nur nochmal zum verstaendnis..verwirrt mit etwas..laut guide fuelle ich ca 5ml 5w öl in das standrohr in die soloair seite zur schmierung...kommt auf die solo air seite dann auch noch was ins tauchrohr oder wars das dann?
 
Oben 5 mm zur schmierung (am besten wie es in der Anleitung steht, die Solo-Air-Einheit fetten) und in das Casing kommen nochmal 15ml (schlagt mich wenn ich falsch liege) 15er Gabelöl
 
Hi,

könnte mir jemand sagen, wie die Druckstufendämpfung bei dem Umabu funktioniert, wenn man die Blackbox nicht hat?
 
ich fahr den umbau schon einige monate jetzt..auch im bikepark getestet...und ich kenn die gabel sowohl als normale orginal worldcup version sowie auch als team...und merke kaum ein unterschied... Hatte mal zeitweise ein gate nachgeruestet...spielerei...finds so mit der motion control geschichte und ner einfach verstellbaren druck sowie zugstufe optimal..dann noch mit der hervorragenden solo air kartusche optimal fuer meine ansprueche...
 
Ich hatte ja bisher als einziges noch keine Gabel zerlegt, bei der Boxxer Team isses jedenfalls super easy !
Demnächst gibts Bilder: rote Boxxer Team 09 mit Solo Air.
Gewicht mit ca. 17 cm Schaft und oberer flacher Brücke: 2791 Gramm.
 
Ich werd mich demnächst wohl auch mal daran machen meine '07er Race auf Solo-Air umzurüsten. Bin allerdings etwas skeptisch was den Zustand der Innenseite meines Standrohres angeht. Habe die Gabel gebraucht gekauft und mittlerweile ist sie ca. 1 Jahr alt.

Wie sah das denn bei den Leute aus, die den Umbau bei einer sich schon im Gebrauch befindlichen Gabel gemacht haben? Gab es Kratzer auf der Innenseite durch die Feder und musstet ihr Feder- und Dämpfungsseite tauschen wie xxFRESHxx in seinem Post angedeutet hatte?
 
Ich hatte ja bisher als einziges noch keine Gabel zerlegt, bei der Boxxer Team isses jedenfalls super easy !
Demnächst gibts Bilder: rote Boxxer Team 09 mit Solo Air.
Gewicht mit ca. 17 cm Schaft und oberer flacher Brücke: 2791 Gramm.

09er Boxxer Team? Gibts die schon? Ich meine auch gehört zu haben, dass 2009 die Blackbox in Serie geht :confused:
 
Zurück