boxxer world cup 2012 - wegtauchen bei steilstücken

ich hab das alles schon mal ausgemessen, eigentlich hab ich sogar schon die ganze soloair einheit vermessen und dazu eine tabellenkalkulation geschrieben.
die luftkammer verkleinern bringt vielleicht was bei einem rp23 mit grossem volumen, aber bei der boxxer ist das volumen nicht zu gross, was man auch an der kennlinie meiner datei erkennen kann.
achja, die grüne kennlinie ist die der soloair.

was du mit dem durchmesser meinst ist mir nicht ganz klar.
 

Anhänge

  • Kennlinie WC.jpg
    Kennlinie WC.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 13
interessant,ich kann leider die beschriftung nicht lesen.kannst du das nochmal in einer höheen auflösung hochladen oder kurz sagen,was die aneren kennlinien sind.ich habe "nur" eine boxxer wc von 2006,da ist die luftkammer durch die schmaleren standrohre schon kleiner,ich werd nächstes wochenende auch mal die kennlinie testen.dann können wir mal schauen,wie sich eine veränderung des durchmessers auf die kennlinie auswirkt.aber wenigstens weißt du,von was du redest



Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
Also für mich waren jetzt der Tip mit dem Ölstand und dem auf den Kopf drehen hilfreich. Jetzt ist genügent Öl drin und die Knöpfe laufen auch besser.
Bezüglich Dämpfungskartusche der WC:
Das Verstellen er beiden Zugstufenregler (unten) haben einen sehr starken Einfluß auf das Ausfedern bei Test im Stand oder im Hof. So soll das ja auch sein.
Das Verstellen der beiden Druckstufenregler (oben) hat keine fühlbaren Einfuß bei Test im Stand / Hofeinfahrt. Ölstand paßt und die Druckstufeneinheit sieht im ausgebauten Zustand ok aus. Gabel hab ich hier im Bikemarkt neu aus einem Demo ausgebaut vor einem Jahr gekauft.
Welcher Gabel-Spezialist hat hier Tips?
 
Hatte mit der WC das gleiche und alles versucht. Racing Bros Dichtungen und Fast Kartusche montieren. Die Plattform der Kartusche ist der serienmäßigen haushoch überlegen und lässt dich alle Parameter separat einstellen. Der Unterschied war bei mir mehr als enorm. Federeinheit montieren macht des ganze dann noch besser...
 
Also für mich waren jetzt der Tip mit dem Ölstand und dem auf den Kopf drehen hilfreich. Jetzt ist genügent Öl drin und die Knöpfe laufen auch besser.
Bezüglich Dämpfungskartusche der WC:
Das Verstellen er beiden Zugstufenregler (unten) haben einen sehr starken Einfluß auf das Ausfedern bei Test im Stand oder im Hof. So soll das ja auch sein.
Das Verstellen der beiden Druckstufenregler (oben) hat keine fühlbaren Einfuß bei Test im Stand / Hofeinfahrt. Ölstand paßt und die Druckstufeneinheit sieht im ausgebauten Zustand ok aus. Gabel hab ich hier im Bikemarkt neu aus einem Demo ausgebaut vor einem Jahr gekauft.
Welcher Gabel-Spezialist hat hier Tips?
im stand merkt man da auch nicht viel. bzw. da musst du schon sehr feinfühlig sein und wissen auf was du genau achten musst.
falls dir die druckstufe wirklich zu soft sein sollte, dann könnte man schon wie oben von Beetle beschrieben mehrere shims drauf packen. da durch hättest du dann eine wesentlich strafere hsc. aber bei der boxxer sollte der verstellbereich der hsc absolut ausreichend sein.
kann es sein das du mit viel zu wenig luft fährst? von daher wäre mal interessant was du wiegst und welchen druck du fährst.
 
Wiege 80kg und habe mit 70...75psi getestet. Wenn ich weniger Luft drin habe ist das 'Wegtauchen' natürlich noch extremer.
An meinen anderen Bikes hab ich 2 mal FOX (36&32er) und ne DT Swiss. Hier ist die Verstellung der Druckstufe im Gegensatz zur Boxxer deutlich spürbar.

@mario - was brauche ich zum Coil Umbau außer der Feder?
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 80kg solltest du die rote feder fahren, laut meiner tabelle wäre das bei deiner gabel ein druck um die 90psi. wahrscheinlich kommst du damit nicht auf den benötigten SAG, da die kennlinie im bereich bis ca. 65mm deutlich strafer ist als mit der roten feder. von 65-185mm ist sie dann ein gutes stück unter der roten, teilweise sogar unter der kennlinie der gelben feder, das ist auch das typische durchsacken einer luftgabel.
probier mal mehr luftdruck, auch wenn es sich im stand evlt. zu straf anfühlt.
ansonsten brauchst du für den umbau auf stahlfeder, eine stahlfeder, die topcap, und die kolbenstange inkl. zubehör. vielleichst hast auch glück und im bikemarkt verkauft einer das gerade.
 
Habe die Gabel in Finale mit 80psi gefahren und nur 120mm FW ausgenützt. Geht dann schon azf die Handgelenke den Tag über. Meine Totem Coil hatte ich da auf 90% FW Ausnutzung abgestimmt. Mit 90psi habe ich 10mm SAG.
Mich wundert trotzdem, das zwischen beiden Endanschlägen der Dämpfung kaum ne Änderung bei Tests im Hof spürbar ist.
 
Setz dich mal mit mario in verbindung. Leider gibt es boxxer chargen, wo die druckstufen nichts auswirken. Mario kennt die fehler und kann diese korrigieren. Danach spuerst du druckstufen deutlich, vorallem hast du einen sinnvollen einstellbereich.

Ist deine gabel relativ neu und du hast eine mit garantie ab damit zu sport import. Da bekommst dann wahrscheinlich eine komplett neue daempfungseinheit. Wenn du mit denen noch nett redest verbauen die dir bestimmt auf kulanz eine stahlfedereinheit.

Ich fahre auch eine solo air. Aber mit viel weniger druck. Meist so um die 60-63psi, bottom out komplett zu und die gabel nutzt wunderbar den federweg und sackt nicht uebertrieben durch. Ich duerfte aehnlich wie du 80kg nackt haben. Auch andere aus dem umfeld fahren solo air gabeln, keiner beklagt sich.
 
Habe die Gabel in Finale mit 80psi gefahren und nur 120mm FW ausgenützt. Geht dann schon azf die Handgelenke den Tag über. Meine Totem Coil hatte ich da auf 90% FW Ausnutzung abgestimmt. Mit 90psi habe ich 10mm SAG.
Mich wundert trotzdem, das zwischen beiden Endanschlägen der Dämpfung kaum ne Änderung bei Tests im Hof spürbar ist.

Benutze dickeres Öl in der Dämpfung. Das Wegtauchen ist hauptsächlich ein Problem der LsC. Wenn du dickeres Öl verwendest wirkt sich das stärker auf die LsC als auf die Hsc aus, da der Querschnitt der Lsc-Öffnung immer gleich ist, während sich der der HsC auf Grund der sich wegbiegenden Shims entsprechend der Geschwindigkeit des Dämpferkolbens ändert.

Das funktioniert aber nur bis zu einem gewissen Grad. Denn durch die serienmäßig relativ weich (und progressiv) beshimmte HsC wird die geschlossene LsC schon bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten des Dämpferkolbens gebypasst. Wenn das der Fall ist führt kein Weg am Umshimmen vorbei.

Hatte das Problem auch bei meiner Lyrik und Totem (beide Soloair). Statt der serienmäßigen twostage stacks habe ich nun in beiden Gabeln wesentlich härtere onestage stacks, die dementsprechend auch eine andere Dämpfungscharakteristik (mehr Dämpfung im Low und Midspeed Bereich) aufweisen. Zusätzlich sind beide Gabeln mit 7,5 Motorex befüllt, das einen wesentlich höheren Viskositäsindex hat als das Originalöl. Außerdem habe ich die HsC Feder im Inneren 2mm vorgespannt. Durch die erstgenannte Änderung liegt die Dämpfung in einem für mich sinnvollen Bereich und durch die beiden letztgenannten ergibt sich eine spürbare Veränderbarkeit der LsC und HsC.

Fahre trotz meines hohen Gewichts (nackig ü 92kg) die Totem mit 25% Sag und die Lyrik mit 20% Sag ohne das sie wegtauchen oder durch den Federweg rauschen.

Die fehlende Verstellbarkeit der HsC kann sich auch aus der Position ergeben an der das Basevalve festgeschraubt ist: Hier hat man durchaus 2mm Spiel. Wenn es ganz vorne am Gestänge festgeschraubt ist sitzt die Feder nur locker auf den Shims oder reicht nichtmal bis zu den Shims (habe auch festgestellt, dass die Federn von Gabel zu Gabel variieren - manche sitzen sehr locker) und über die Hälfte der Klicks hat quasi keinen Einfluss auf die HsC. Daher das Basevalve immer möglichst weit oben (in Richtung Feder) befestigen.

...und falls jemand von euch Shims benötigt - Ich habe gerade welche mit 6mm bzw. 8mm Innendurchmesser im Angebot. Siehe Bikemarkt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/337605-suspension-shims-6mm-8mm-innendurchmesser
 
Das funzt nicht.
Guck mal auf der ersten Seite Post Nr. 7 und 8.
Hab ich nämlich auch schon vorgeschlagen.

Aber Hallo funktioniert das! Das Bild in dem Post zeigt nur die falsche Dämpfungseinheit!!! Es geht um die Feder der HsC - die Lsc hat gar keine. Hierum geht es:
rockshoxdruckstufemicodhboxxerab2011_b.jpg

Ganz nebenbei ist die Konstruktion des HsC Verstellers Mist: durch die lange Hülse wird der Vorteil der Shim-Dämpfung (schnelles ansprechen durch sehr geringes Gewicht, da quasi keine Massenträgheit) zum Teil aufgehoben. Besser wäre es, wenn die Hülse oben wäre und die Feder auf den Shims säße. Dadurch würde man die ungefederte Masse beseitigen. Das ist auch der Grund dafür, dass viele den Versteller (sprich die Feder und die Hülse) ausbauen und z.B. die nachrüstbare Druckstufe von FAST-Suspensions gar keinen Versteller hat. Die Shims und damit die Dämpfung können dann schneller reagieren - natürlich kann man dann die HsC nur noch intern verstellen.

Nochmal der Hinweis für die, die ihre Gabel umshimmen wollen und Shims benötigen: Ich habe gerade welche mit 6mm bzw. 8mm Innendurchmesser im Angebot. Siehe Bikemarkt: http://bikemarkt.mtb-news.de/article/337605-suspension-shims-6mm-8mm-innendurchmesser In der Mission Control DH Druckstufe sind 8mm Shims verbaut.
 
Habe die Gabel zu Sportimport eingeschickt und sie wurde innerhalb eines Tages auf Garantie überprüft. Druckstufeneinheit und Dichtungen der Dämpfungsseite wurden getauscht. Super schneller Service. Wenn ich die Gabel drin habe und zum Testen gekommen bin werde ich wieder berichten.
 
Zurück