Brakeforce One

..., wenn die BFO mal funktioniert, ...

Wart ma, reden wir hier über ne Bremse? Wenn ja erscheint mir dieser Teil deiner Aussage, nun sagen wir mal grenzwertig :)

Bisserl Pff Topic: Shimano typische Kolbenhänger? Is mir neu, wird das Thema hier irgendwo diskutiert?


@dioXxide Viele UV-beständige Kunststoffe verlieren ihre Beständigkeit an Stellen wo Weißbruch aufgetreten ist. Genau das habe ich beschrieben und nix Anderes.
 
Es ist ja auch grenzwertig, eventuell habe ich aber auch nur Pech - die Geber sind echt das allerletzte.

Wie noch im Herbst, als ich in der S-Bahn stand und zusehen musste, wie - *tropf* *tropf* *tropf* - das Öl den Griff herunter läuft und auf dem Boden eine Pfütze bildet. Oder dass ich Teflonband nehmen musste, damit ich den Bremsschlauch ins Gebergehäuse dicht reinschrauben kann. Und so weiter. Ganz ehrlich, hätte ich das alles gewusst, hätte ich die Bremse niemals nie gekauft. Die Kaufabwicklung war auch komisch (erstmal zwei VR-Bremsen geliefert, dann fehlten bei der Austauschbremse Teile), aber das hat mit der BFO selbst nichts zu tun, die wiederum hatten nen vorbildlichen Support geleistet, als ich technische Probleme mit den Hebeln hatte.

Ich meine, die Bremse selbst ist wirklich gut, aber... und dieses "aber" ist einfach extrem gross (doofes Plastikgebergehäuse, doofe Alumuttern am Fitting, komische Beläge - aber da passen glücklicherweise die von Magura Louise).

Was Shimano angeht, hier zb: http://www.mtb-news.de/forum/t/shimano-xt-775-oder-785-bremse.528914/page-33#post-9368600
"2008er Kolbenhänger sind keine Seltenheit und hat sicherlich mit dem Design / Material / Spaltmaße der Kolben zutun"

Habe ja an den zwei anderen Bikes Shimanobremsen (M665 und M975), irgendwo liegen auch noch die M525, M585, und M755, kenne deren Stärken und Schwächen sehr gut. Die ärgern einen zwar, bringen einen wenigstens nicht zum Verzweifeln. Aber die bremsen nicht so gut, wie eine funktionierende BFO.
 
Bisserl Pff Topic: Shimano typische Kolbenhänger? Is mir neu, wird das Thema hier irgendwo diskutiert?


@dioXxide Viele UV-beständige Kunststoffe verlieren ihre Beständigkeit an Stellen wo Weißbruch aufgetreten ist. Genau das habe ich beschrieben und nix Anderes.

Die UV-Beständigkeit an Stellen mit Weißbruch ist übrigens nicht wesentlich anders als im intakten Polymer, da es sich um eine mechanische Beschädigung handelt und keine chemische Veränderung im Material wodurch mehr UV-Licht absorbiert werden könnte. Da würde ich mir mehr Sorgen über die mechanische Festigkeit machen - eigentlich ist diese Art der Schläuche für Bremsen völlig ungeeignet aber da ein Schlauch nur ein paar Cent kostet, kann man ja immer 10 m und ein wenig Öl im Rucksack haben und zur Not auf dem Trail tauschen - Luftblasen im System machen ja nix (laut der Aussage des BFO Messemitarbeiters, wie ich hier lesen musste). Ich nutze ähnliche (wahrscheinlich noch höherwertige) Schläuche im Labor mittlerweile als Einwegmaterial, weil es so günstig ist.

Zu noch mehr OT...das wäre mir auch neu, dass es bei aktuellen Shimano Bremsen "typische" Probleme mit klemmende Kolben hätten. Bei den Stückzahlen, die da verkauft werden, wäre hier mit Sicherheit schon ein riesiger Aufschrei-Thread dazu. Ehrlich gesagt sind Shimano Discs neben Hope im Bekanntenkreis die Sorglosbremsen schlechthin.
 
Es ist ja auch grenzwertig, eventuell habe ich aber auch nur Pech - die Geber sind echt das allerletzte.

[...]

und dieses "aber" ist einfach extrem gross (doofes Plastikgebergehäuse, doofe Alumuttern am Fitting, komische Beläge - aber da passen glücklicherweise die von Magura Louise).

Ehrlich gesagt, selbst wenn ich 400 für das Set bezahlt und beim auspacken die Plastik-Geber gesehen hätte, wäre das Set allein schon aus Gründen der Haptik zurück gegangen. Wenn ich da die Geber der Konkurrenz sehe, liegen Welten dazwischen und ein Set Hope Tech 3 E4 kostet 300 Euro hat komplett aus Alu gefräste Geber und anständige Leitungen. Okay, die Konkurrenz leuchtet nicht - damit hat BFO ein Alleinstellungsmerkmal.
 
Ich will die bei Gelegenheit mit den Magura HS33-Gebern verpaaren, wenn ich mal welche günstig bekomme. Wenn das funktioniert, wäre mein Problem gelöst und ich hätte eine gute Bremse.

Oder du verkaufst das Set und holst dir was zuverlässiges mit ordentlicher Verarbeitung - auch die Bremsleistung wäre kein Argument für mich ;)
Das mit den HS33 Hebeln wäre mir zu viel der Bastelei an einem sicherheitsrelevanten System, welches eigentlich von Werk aus funktionieren sollte.
 
@dioXxide Das wiederspricht irgendwie meinem Wissensstand ;)

Weißbruch:
*Die weiße Verfärbung zeigt eindeutig eine Veränderung der optischen Eigenschaften an, die UV-Absorbtionsrate steigt
*An Stellen mit Weißbruch treten vermehrt freie Radikale auf, deren Aktivität unter UV-Licht auch gescheit beständige Kunststoffe angreift (angreifen kann)

Ansonsten ja, Weißbruch wäre im technischem Sinne sowieso als "defekt" zu verbuchen weil die mechanischen Eigenschaften nicht mehr verlässlich sind.

@dunkelfalke Du hast ne Shimano BR-M755? Was kostet? :)
 
...oh man, die gute alte BR-M755 mit dem Stalflex ohne Gummimantel, die dir so richtig schön den Rahmen zerkratzt haben - das waren noch Zeiten. :)

@Piktogramm
Das sollte jedoch für fluorierte Polymere, die chemisch inert gegen Organik (Mineralöle) sind, vernachlässigbar gering sein. Was genau für ein Schlauchmaterial verbaut ist, kann ich nicht sagen, da die Bremse, die ich in der Hand hatte noch keine transparenten Leitungen hatte.
 
@dioXxide
Da fällt mirn dummer Spruch zu ein ;)
Hätte, könnte, sollte und dann doch nicht funktionieren wollte.

Die Lösungen die bei dieser Bremse präsentiert wurden, haben mich bisher nicht überzeugt und daher gehe ich lieber pessimistisch an die Sache ran.
 
Die UV-Beständigkeit an Stellen mit Weißbruch ist übrigens nicht wesentlich anders als im intakten Polymer, da es sich um eine mechanische Beschädigung handelt und keine chemische Veränderung im Material wodurch mehr UV-Licht absorbiert werden könnte. Da würde ich mir mehr Sorgen über die mechanische Festigkeit machen - eigentlich ist diese Art der Schläuche für Bremsen völlig ungeeignet aber da ein Schlauch nur ein paar Cent kostet, kann man ja immer 10 m und ein wenig Öl im Rucksack haben und zur Not auf dem Trail tauschen - Luftblasen im System machen ja nix (laut der Aussage des BFO Messemitarbeiters, wie ich hier lesen musste). Ich nutze ähnliche (wahrscheinlich noch höherwertige) Schläuche im Labor mittlerweile als Einwegmaterial, weil es so günstig ist.

Zu noch mehr OT...das wäre mir auch neu, dass es bei aktuellen Shimano Bremsen "typische" Probleme mit klemmende Kolben hätten. Bei den Stückzahlen, die da verkauft werden, wäre hier mit Sicherheit schon ein riesiger Aufschrei-Thread dazu. Ehrlich gesagt sind Shimano Discs neben Hope im Bekanntenkreis die Sorglosbremsen schlechthin.

Mal anders herum gefragt:
Würdest du mit diesem Hintergedanken längere Abfahrten, z.B. in den Alpen, durchführen wollen ?
"Wenn es mir den Schlauch runternimmt, dann mach ich halt nen Neuen drauf... hab ja 10 mtr. dabei und eine Flasche Mineralöl"
Für mich hört sich das alles überhaupt nicht nach "Zuverlässigkeit" an, wenn hier schon der aufgesteckte Schlauch regelrecht geschwächt ist.
Und dann noch die Aussage, dass Luft im hydraulischen System keinerlei Auswirkung hätte... das würde jedes Gesetz der Physik auf den Kopf stellen.
 
habs gewagt.

was mich aber noch stutzig macht, ist die tatsache dass von "2012er" update die rede ist, und schon der neue alu 2 finger hebel montiert ist.

habe so das dumpfe gefühl dass man die "alte" version kauft im glauben es sei schon die neue.

die alte version mit dem kunststoffhebel ist aber auch gelistet, kostet aber das 4fache.

wo ist also hier der wurm? dass die bessere 2 finger aluversion für weniger verkauft wird?
 
Man wird dann sehen müssen, was man bekommt. Wenn es nicht die gewünschte oder abgebildet Ware ist, dann eben einfach zurück schicken.!
Andere Möglichkeit hast du ja dann eben nicht.

Happy trails.!

Steve
 
so seh ich das auch!

gibts schon tips für "tuning" bremshebel?

was ich so gelesen habe, soll die nehmereinheit ja ok sein, also seinen dienst erfüllen, nur die gebereinheit macht probleme.

es gab ja früher bzw auch für den trial bereich bremshebel ohne AGB, die man vllt montieren kann?

ist bei der bremse der AGB wirklich überflüssig? sonst kann man ja nach einem hebel mit ausgleichsbehälter suchen.
wäre baer nur als notlösung, sofern der originalhebel wirklich probleme macht
 
so seh ich das auch!

gibts schon tips für "tuning" bremshebel?

was ich so gelesen habe, soll die nehmereinheit ja ok sein, also seinen dienst erfüllen, nur die gebereinheit macht probleme.

es gab ja früher bzw auch für den trial bereich bremshebel ohne AGB, die man vllt montieren kann?

ist bei der bremse der AGB wirklich überflüssig? sonst kann man ja nach einem hebel mit ausgleichsbehälter suchen.
wäre baer nur als notlösung, sofern der originalhebel wirklich probleme macht

Die Brakeforce One arbeitet im Niederdruck - deshalb auch die vergleichsweise einfachen aufgesteckten Schläuche ohne Sicherung - meines Wissens funktionieren daran nur noch die Hebel der Magura HS33 ohne größere Basteleien. Hochdruckgeber mit AGB werden wohl nicht das gewünschte Ergebnis bringen.
 
das mitdem niederdruck ist mir natürlich schon bewusst.

bin mal gespannt ob das experiment was bringt.
wenn ich glück habe sind die hebel defekt und ich bekomm irgendwann die neuen aluteil als austausch :D
 
Komplett aus Alu gibt es die Geber doch nicht, nur mit Aluhebeln und die sind laut Bild bereits verbaut. Probleme bereiteten die Plastik-Geber, denn die Leitungsabgänge sind direkt ins Plastik derer geschraubt, da haben schon einige das Gewinde verrissen. So eine Verbindung wäre mir an einem MTB ehrlich gesagt auch etwas zu gewagt.
 
Zurück