Brakeforce One

Im Grunde hätte man dann vielleicht sogar einen Anhaltspunkt.

Zeitgleich gibt man dem Hersteller damit einen Erfahrungsbericht
über das Produkt. Somit ist dieser in der Lage das Produkt in
den bemängelten Punkten zu verbessern. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, dass sich BFO erkenntlich zeigt.

Zuletzt kann man noch die Aussagen des Herstellers und
die Aussagen hier im Forum abgleichen.
 
Lohnt sich das Update 2014? Soll 270€ kosten. Bis auf den Bremssattel wird alles erneuert...
Hat hier wer Bilder von den transparenten bzw.- phosphorizierenden Leitungen nach längerem Gebrauch!? Hab den Verdacht, das das ziemlich schnell schmuddelig aussehrn wird...

Mfg
 
Lohnt sich das Update 2014? Soll 270€ kosten. Bis auf den Bremssattel wird alles erneuert...
Hat hier wer Bilder von den transparenten bzw.- phosphorizierenden Leitungen nach längerem Gebrauch!? Hab den Verdacht, das das ziemlich schnell schmuddelig aussehrn wird...

Mfg

Wenn die Frage ernst war, dann würd ich sagen, nein lohnt sich nicht...außer für Liebhaber und Fanatiker ;)
Das soll jetzt kein Gebashe oder Gemotze sein, einfach nur Logik.

Weil:

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...--21421.html?gclid=CNbRu7GtlrsCFYJP3godCFIAWw

G.:)
 
Ich glaube nicht, dass sich das Update lohnt. Soviel bequemer sind die neuen Hebel nicht. Die Kolben sind nu aus Alu, und nicht aus Plastik, und (wie es aussieht) mit Silikonfett geschmiert. Das gleiche kann man aber auch mit den Plastikkolben machen. Die Rückholfeder ist etwas anders (IIRC länger und weicher). Länger und härter wäre aber noch besser gewesen und so ne Feder kann sich jeder auch selbst einbauen.

Die neuen Leitungen sind wohl die ausschlaggebende Änderung, sieht für mich aber aus wie ein 08/15 PVC-Schlauch mit zwei Fittingen. Werde mal bei Gelegenheit probieren, das Dingen nachzubauen :D
 
...
Hat hier wer Bilder von den transparenten bzw.- phosphorizierenden Leitungen nach längerem Gebrauch!? Hab den Verdacht, das das ziemlich schnell schmuddelig aussehrn wird...

Mfg

Bilder habe ich leider keine griffbereit, aber die Leitungen hatten auf der Eurobike an den Anschlussstellen teils schon weiße Verfärbungen aufgrund der Dehnung an dieser Stelle.
Grundsätzlich stellt eine solche Verfärbung eine Materialschädigung dar und somit zählt der Spaß im technischem Sinne damit bereits als Defekt... Ob das nun bei den Serienprodukten auch vor kommt oder ob es sich da nur um einen Ausreißer bei den Messemodellen handelte -> keine Ahnung.
Zu befürchten ist jedoch, dass die Alterung an dieser Stelle (vor allem unter Einfluss von UV-Licht) wenig gutmütig ist.

Ansonsten, für 270€ würde ich mir auch ne neue Bremse kaufen. Für Updates, die im großem und Ganzem Fehler der gekauften Version beheben 270€ zu berappen wäre mit zu bunt.


@DR. Stone: Irgendwie ist dein Kommentar lustig. Nur weil man etwas herstellt heißt das nicht, dass man das reale Verhalten und die Funktion vollkommen durchdrungen hat. Ganz grundlos wird die Bremse ja sicher nicht seit Anfang an in recht kurzen Iterationsstufen immer weiter überarbeitet. Das schaut schon sehr danach aus, als ob der Hersteller von der Realität (übel) überrascht wurde.
 
Zu befürchten ist jedoch, dass die Alterung an dieser Stelle (vor allem unter Einfluss von UV-Licht) wenig gutmütig ist.

Voraussetzung ist natürlich, dass der Kunststoff gegen
UV-Licht nur bedingt oder schlecht beständig ist.


@ Dr. Stone: Irgendwie ist dein Kommentar lustig. Nur weil man etwas herstellt heißt das nicht, dass man das reale Verhalten und die Funktion vollkommen durchdrungen hat. Ganz grundlos wird die Bremse ja sicher nicht seit Anfang an in recht kurzen Iterationsstufen immer weiter überarbeitet. Das schaut schon sehr danach aus, als ob der Hersteller von der Realität (übel) überrascht wurde.

Man kann es immerhin als Informationsquelle nutzen. Ob
man hierbei etwas brauchbares bekommt, ist wieder eine
andere Sache.
 
Das ist ja der Witz, auch vergleichsweise beständige Kunststoffe weißen eine deutlich gesteigerte Alterung unter UV-Licht auf wenn es so solchen Verfärbungen gekommen ist, da die Rate mit der UV-Licht absorbiert wird und Radikale gebildet werden an diesen Stellen deutlich erhöht ist.

Es ist nicht zwingend wie ich schon schrieb, aber ne technisch schöne Lösung ist es nicht.
 
Bilder habe ich leider keine griffbereit, aber die Leitungen hatten auf der Eurobike an den Anschlussstellen teils schon weiße Verfärbungen aufgrund der Dehnung an dieser Stelle.
Grundsätzlich stellt eine solche Verfärbung eine Materialschädigung dar und somit zählt der Spaß im technischem Sinne damit bereits als Defekt... Ob das nun bei den Serienprodukten auch vor kommt oder ob es sich da nur um einen Ausreißer bei den Messemodellen handelte -> keine Ahnung.
Zu befürchten ist jedoch, dass die Alterung an dieser Stelle (vor allem unter Einfluss von UV-Licht) wenig gutmütig ist.
Weiß überhaupt jemand welcher Kunststoff dort eigesetzt wird?
 
Weiß überhaupt jemand welcher Kunststoff dort eigesetzt wird?


Der Hersteller :)

Ich glaube nicht, dass das verraten werden wird, dann wäre es all zu einfach die Schläuche aus anderen Quellen wahrscheinlich sehr günstig zu beschaffen.

PVC und PU Schläuche gibt es fluoreszierend und halbwegs beständig gegen Öle*, Wasser und UV-Licht. Würde mich entsprechend nicht wundern wenn es sowas ist. Wobei da die UV-Beständigkeit bei anfangendem Weißbrauch trotzdem in den Keller geht.


*Achtung, das sind Vermutungen!
 
Bilder habe ich leider keine griffbereit, aber die Leitungen hatten auf der Eurobike an den Anschlussstellen teils schon weiße Verfärbungen aufgrund der Dehnung an dieser Stelle.
Grundsätzlich stellt eine solche Verfärbung eine Materialschädigung dar und somit zählt der Spaß im technischem Sinne damit bereits als Defekt... Ob das nun bei den Serienprodukten auch vor kommt oder ob es sich da nur um einen Ausreißer bei den Messemodellen handelte -> keine Ahnung.
Zu befürchten ist jedoch, dass die Alterung an dieser Stelle (vor allem unter Einfluss von UV-Licht) wenig gutmütig ist.

Ansonsten, für 270€ würde ich mir auch ne neue Bremse kaufen. Für Updates, die im großem und Ganzem Fehler der gekauften Version beheben 270€ zu berappen wäre mit zu bunt.


@DR. Stone: Irgendwie ist dein Kommentar lustig. Nur weil man etwas herstellt heißt das nicht, dass man das reale Verhalten und die Funktion vollkommen durchdrungen hat. Ganz grundlos wird die Bremse ja sicher nicht seit Anfang an in recht kurzen Iterationsstufen immer weiter überarbeitet. Das schaut schon sehr danach aus, als ob der Hersteller von der Realität (übel) überrascht wurde.



Ich habe die fluoreszierenden Leitungen seid 4 Monaten verbaut und sehe außer an der Dehnstellen keine Verfärbungen.
Wenn du magst, kann ich dir mal ein par Bilder zukommen lassen?!
 
Wie ich selbst schrieb, die Leitungen hatten auf der Messe teils Verfärbungen.

Daher, es waren keinesfalls alle betroffen und mehr als die Messe Dinger habe ich auch nicht gesehen.

Vor allem find ich die Rohdaten der 2013er Eurobike Fotos gerade nicht :/
 
Der Hersteller :)

Ich glaube nicht, dass das verraten werden wird, dann wäre es all zu einfach die Schläuche aus anderen Quellen wahrscheinlich sehr günstig zu beschaffen.

PVC und PU Schläuche gibt es fluoreszierend und halbwegs beständig gegen Öle*, Wasser und UV-Licht. Würde mich entsprechend nicht wundern wenn es sowas ist. Wobei da die UV-Beständigkeit bei anfangendem Weißbrauch trotzdem in den Keller geht.


*Achtung, das sind Vermutungen!

Selbst wenn die Schläuche aus hochwertigen chemikalienresistenten fluorierten Polymeren wie PFA, PTFE oder FEP bestehen, welche gegen organische Lösungsmitteln (bzw. Mineralöle) beständig sind, belaufen sich die kosten für diese Schläuche je nach Material und Durchmesser auf ca. 50-120 Cent pro Meter. Das macht für eine Bremse im Höchstfall 3 Euro für die Schläuche, wenn es PU, PA, PE wäre, dann sind wir unter einem Euro.
Das ist ein schöner Gewinn, wenn man den Einkaufspreis sehr niedrig halten kann - mich würde mal der Preis der Leitungen interessieren, wenn die bei BFO als Ersatzteil erworben werden. Bis auf den Bremssattel macht die Bremse ohnehin einen sehr günstigen Eindruck - mit dem Plastikgeber könnte ich sogar mit Aluminiumhebel nicht leben und ja, ich hab den schon in Natura gesehen und war geschockt welcher exorbitanter Preis für die Anlage aufgerufen wird (nebenbei gehen im Bikemarkt schon Sets für 150 Euro weg).
 
Das ist ja der Witz, auch vergleichsweise beständige Kunststoffe weißen eine deutlich gesteigerte Alterung unter UV-Licht auf wenn es so solchen Verfärbungen gekommen ist, da die Rate mit der UV-Licht absorbiert wird und Radikale gebildet werden an diesen Stellen deutlich erhöht ist.

Es ist nicht zwingend wie ich schon schrieb, aber ne technisch schöne Lösung ist es nicht.


Das stimmt so leider nicht, viele inerte Polymere besitzen sogar eine sehr gute UV-Beständigkeit.
 
Mich kotzen diese Plastikdinger nur noch an. Gestern mal ein undichtes Gebergehäuse getauscht, entlüftet, wollte die Entlüftungsschraube am Hebel reindrehen, was passiert? Auf einmal ist das Gewinde am Geber ab. Es war wohl ein Staubkorn auf der Schraube :wut:
 
So. Das Problem des nicht ganz komplett zurückgehenden Hebels (und somit vom Geschleife) habe ich jetzt gelöst, indem ich einfach zwei Rückholfedern übereinander installiert habe. Man hat dann ein minimal (wirklich nur minimal) höhere Bedienkraft, aber der Hebel geht jetzt wirklich sofort und komplett zurück, selbst wenn man noch den alten Plastikkolben verwendet. Das hätte von Anfang an so sein müssen.
 
Ich habe XTR an nem anderen Rad. Die hat andere Probleme - die shimanotypischen Kolbenhänger. Und ich muss sagen, wenn die BFO mal funktioniert, dann bremst die wirklich stärker und mit deutlich weniger Handkraft.
 
Zurück