Brakeforce One

das liegt zum einen wohl daran, dass sicher nicht sooo viele Bremsen z.b. in Korea verkauft wurden, und zum anderen sicher auch daran, dass wir deutschen meist sehr pingelig sind was Technik angeht.

Für uns Deutsche gibts nichs besseres als das Maximum an Einstellmöglichkeiten. Ein Bike muss spielfrei ohne Knarzen sein, und natürlich immer das Optimum. Das liegt glaube ich an unserer Natur, an der deutschen Korrektheit.

z.B. sind Kratzer an den Laufflächen von Federgabeln für uns ein Nogo, im Amerika interessiert das kein Schwein, sieht man ganz gut an den Anzeigen auf Pinkbike wo einfach propagiert wird "mint condition" und man sieht schon auf den Fotos, dass alles zerkratzt ist.

Genauso ist es mit den Bremsen. wo anders wird einfach gefahren, z.b. die Leckage am hebel ist ärgerlich, stellt aber über einen relativ langen Zeitraum kein Problemrad. im Gegenteil, die Kratzer in der Lauffläche werden bei geringerem Ölstand(wenn man die Adjuster schraube weiter reindreht) gar nicht mehr von der Primärdichtung berührt.

Ich kann mir schon vorstellen dass wir da quasi überkritisch sind - aber wie ich finde zurecht.

Meiner Meinung nach wird die BFO durch den zu weichen Druckpunkt subjektiv in der Bremskraft reduziert, obwohl sie dennoch stark vorhanden ist.
 
Hi,

ich bin nun zwei Versionen gefahren. Die alte 2013er und die nun nagelneue 2014er, und für mich hat sich das Blatt vollkommen gedreht. Die alte war ein interessanter aber nur schwer überzeugender Ansatz, vor allem in meiner Gewichtsklasse (100+). Die 2014er dagegen hat mich wirklich überzeugt, anders kann ich es nicht sagen. Die Einbremsproblematik ist meiner Meinung nach aber das nervigste, da es einfach unnötig ist. Da findet man den Schuldigen nicht nur beim Belag, sondern auch bei den extra gehärteten Scheiben die einfach mal "eingebrannt" werden müssen, statt sie nur einzufahren wie günstige aber weiche Shimano Scheiben. Aber hat man das einmal hinter sich...

Davon abgesehen, hat hier vllt schon Erfahrung mit den Magura Belägen sammeln können?

Hier noch ein Link zu meinem aktuellen Test der 2014er:
http://www.bike2do.de/brakeforceone-2014
Brakeforce_One_01-700x325.jpg
 
Die Einbremsproblematik ist meiner Meinung nach aber das nervigste, da es einfach unnötig ist. Da findet man den Schuldigen nicht nur beim Belag, sondern auch bei den extra gehärteten Scheiben die einfach mal "eingebrannt" werden müssen, statt sie nur einzufahren wie günstige aber weiche Shimano Scheiben.
Bremsscheiben müssen nicht eingebrannt werden. Und das mit den
Bremsbelägen ist wieder eine etwas kompliziertere Sache.
 
Bremsscheiben müssen nicht eingebrannt werden. Und das mit den
Bremsbelägen ist wieder eine etwas kompliziertere Sache.
Ich lege neue Scheiben immer in den Backofen, wenn ich mir eine Tiefkühlpizza mache. Und zwar direkt unter die Pizza. Dann habe ich beim Bremsen 1) sofort die volle Wirkung und 2) einen leckeren Geruch in der Nase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege neue Scheiben immer in den Backofen, wenn ich mir eine Tiefkühlpizza machen. Und zwar direkt unter die Pizza. Dann habe ich beim Bremsen 1) sofort die volle Wirkung und 2) einen leckeren Geruch in der Nase.

Bei einer Magarita find ich die Bremsleistung danach aber immer ein wenig fad. Nehme selber immer eine Vierjahreszeiten, da bleibt die Bremsleistung bei jeder Temperatur das ganze Jahr konstant.

G.:)
 
haben wir alle mal gelacht, aber denkste nicht das ne peperonipizza für den Biss besser wäre?

Ich hoffe aber ihr habe die Gänsefüßschen nicht übersehen beim Wort "einbrennen" ? Das heißt nur, das sie einmal richtig heiß eingebremst werden müssen, damit sie später ihre volle Leistung haben. Kann natürlich auch einfach an der Belag/Scheiben Kombi generell liegen, bin da für andere Theorien offen.
 
haben wir alle mal gelacht, aber denkste nicht das ne peperonipizza für den Biss besser wäre?

Ich hoffe aber ihr habe die Gänsefüßschen nicht übersehen beim Wort "einbrennen" ? Das heißt nur, das sie einmal richtig heiß eingebremst werden müssen, damit sie später ihre volle Leistung haben. Kann natürlich auch einfach an der Belag/Scheiben Kombi generell liegen, bin da für andere Theorien offen.

Ich hab die Gänsefüßchen schon gesehen. Sollte auch nicht bös gemeint sein, fand nur den Beitrag von MangoAndreas sehr lustig :D
Das es nur von den Bremsbelägen abhängt, so wie DrStone schreibt, scheint wohl aber falsch zu sein. Was auch öfters von den Herstellern und den Zeitschriften untermauert wird.

G.:)
 
ich vermute ja auch nur,das es vielleicht mehr an den Scheiben liegt, da ich auf gebrauchten BFO Scheiben auch mit neuen Belägen zum einbremsen nur etwas länger brauche als mit andere Systemen. Dagegen eine neue BFO Scheibe erheblich länger braucht als zb. ein billiger Shimano Rotor.

wenn es mir einer erklären kann, mein Postfach wartet.
 
Bei mir dauerte es sehr lange, lag aber daran, dass ich das 2014 upgrade hab machen lassen und die Teile noch nicht verfügbar waren.
Als die Teile verfügbar waren, hatte ich die Bremse binnen einer Woche zurück. Mit Postweg kann man meiner Meinung nach mit 1,5 Wochen rechnen.
 
Das hat nur mit den Bremsbelägen zu tun.
Nein, denn die "Chemie" zwischen Bremsscheibe und dem Belag muss stimmen.
Zitat aus:
"ÜBERBLICK ÜBER HYDRAULIKSCHEIBENBREMSEN" vom SRAM (AVID). Seite 8
Bremsbeläge und Reibung

Bremsbeläge funktionieren nach zwei Prinzipien: Haftreibung und Abriebreibung. Bei der Haftreibung wird durch Einbrennen oder beim Einfahren eine dünne Transferschicht Bremsbelagmaterial auf die Bremsscheibe aufgebracht. Wenn diese Schicht hergestellt ist, erzeugt die Betätigung der Bremsen molekulare Verbindungen zwischen den Belägen und der Transferschicht, die erzeugt und sofort wieder aufgebrochen werden, wodurch Reibung entsteht. ...
Abriebreibung entsteht durch Materialabtrag an der Oberfläche der Bremsbeläge, der Bremsscheibe oder beider Komponenten. Dies ist ein sekundärer Faktor für die Gesamtreibung, jedoch der Hauptfaktor für den Bremsscheibenverschleiß.

Das Bremsbelagmaterial ist speziell auf das Material der Bremsscheibe ausgelegt und erzeugt eine bekannte Reibung für eine gegebene Klemmkraft an der Bremsscheibe.
Daran dürften der/die Hersteller zu knabbern haben.
Hier der Link zu dem PDF.
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/a...v_a_hydraulic_disc_brakes_overview_german.pdf

Sehr lesenswert für alle die sich für Scheibenbremsen interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui. Cool.
Leider verkaufen die das Alu-Griffgehäuse nicht einzeln, sonst hätte ich mir direkt 2 Stück gekauft.

Hallo Dunkelfalke,

wer hat dir erzählt, dass man unsere Griffgehäuse nicht einzeln kaufen kann? Du kannst die Gehäuse natürlich auch einzeln beziehen, entweder direkt bei uns oder über einen Händler. Der Preis dafür beläuft sich auf 70€ je Griffgehäuse mit Kolben und 125€ für die ganze Gebereinheit. Ich hoffe ich konnte helfen!

Beste Grüße
Team BFO
 
Hallo Leute,

da ich sehe, dass hier eine Diskussion um die Einbremszeit unserer Bremse im Gange ist, melde ich mich auch mal zu Wort.

Wir wissen natürlich um dieses Problem. Nach einigen Tests sind wir zu der Auffassung gelangt, dass einerseits die Scheibenhärte, andererseits aber auch die Belagsmischung dafür eine Rolle spielen. Zur Zeit arbeiten wir daran die Kombination zwischen Belägen und Scheiben zu optimieren und testen dazu im Moment unterschiedliche Scheibenhärten und Belagsmischungen. Ziel ist, mit der idealen Kombination die Einbremszeit drastisch zu verkürzen.

Grüße
Team BFO
 
Hallo Leute,

da ich sehe, dass hier eine Diskussion um die Einbremszeit unserer Bremse im Gange ist, melde ich mich auch mal zu Wort.

Wir wissen natürlich um dieses Problem. Nach einigen Tests sind wir zu der Auffassung gelangt, dass einerseits die Scheibenhärte, andererseits aber auch die Belagsmischung dafür eine Rolle spielen. Zur Zeit arbeiten wir daran die Kombination zwischen Belägen und Scheiben zu optimieren und testen dazu im Moment unterschiedliche Scheibenhärten und Belagsmischungen. Ziel ist, mit der idealen Kombination die Einbremszeit drastisch zu verkürzen.

Grüße
Team BFO
Nehmt einfach Shimano Stanzblech.
Einfahrzeit: von der Garage bis zur Strasse. Und dann noch wie die Kollegen von Trickstuff auf Shimano Belagstandard wechseln und die Sache ist geritzt.
 
Nach einigen Tests sind wir zu der Auffassung gelangt, dass einerseits die Scheibenhärte, andererseits aber auch die Belagsmischung dafür eine Rolle spielen. Zur Zeit arbeiten wir daran die Kombination zwischen Belägen und Scheiben zu optimieren und testen dazu im Moment unterschiedliche Scheibenhärten und Belagsmischungen. Ziel ist, mit der idealen Kombination die Einbremszeit drastisch zu verkürzen.
Das selbe Problem hatte Trickstuff auch vor längerer Zeit.

Nehmt einfach Shimano Stanzblech.
Einfahrzeit: von der Garage bis zur Strasse. Und dann noch wie die Kollegen von Trickstuff auf Shimano Belagstandard wechseln und die Sache ist geritzt.
Unwahrscheinlich.
 
W
Das selbe Problem hatte Trickstuff auch vor längerer Zeit.


Unwahrscheinlich.
Das die Einbremszeit einer Shimano Bremsanlage deutlich kürzer als die einer BFO ist oder das Du die Anspielung im Satz "von der Garage zur Straße" nicht verstehst.

Vielleicht ist meine Garage auch nur weiter von der Straße entfernt wie Deine.......
 
In diesem Forum kann man sich nicht sicher sein, was eine Anspielung ist
und was ernst gemeint ist.

Ansonsten: Die Garage müsste am anderen Eck einer Stadt sein. Oder es
ist eine sehr tiefe Tiefgarage beziehungsweise sehr hohe Hochgarage.
 
Ah, die Gehäuse sind also nun doch einzeln zu kaufen. Sehr schön, gefällt mir :daumen: Werde ich dann mal bestellen bei Gelegenheit.

Übrigens, was die Erfahrung mit den Magura-Belägen an der BFO angeht. Benutze sie zusammen mit den Shimano-Scheiben (habe Centerlock-Naben an dem Rad). Funktioniert bestens und zwar sofort nach dem Einbau, ohne Einbremszeit. Mit den Originalbelägen und mit den KillHill-Belägen bin ich, ehrlichgesagt, nie so richtig warm geworden, egal mit welchen Scheiben zusammen genutzt.

Nach einem Ausflug zu MT6 habe ich die BFO wieder drauf, gefällt mir besser.
 
Habe nun Testweise auch Magura Performance Belag vorn drauf und der war nach einem kurzen Einbremsen auf BFO Scheiben (ähnlich schnell wie Shimano) schon deutlich leistungsfähiger als der BFO Belag.
 
Gegebenenfalls ist der Abrieb der vorherigen Bremsbeläge dafür verantwortlich.
Außer man hat die Bremsscheiben vorher sehr gründlich gereinigt.

Meiner Meinung nach, sind Bremsen sowieso das komplexestes Thema
am Fahrrad. Daher sind pauschale Antworten immer sehr schwer möglich.
 
Och, die Scheibe habe ich sehr gut reinigen müssen - die vordere BFO hat wegen einer von mir schlecht montierten Olive bei dem ersten Bremsen nach einer Neumontage die Bremsleitung samt einer Fontäne Mineralöl ausgespuckt. Danach mussten die Beläge raus und die Scheibe sauber gemacht werden.
 
Zurück