Bremse Verölt

yak

Registriert
10. September 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
Bochum
Hallo,

folgendes: Ich habe während meiner Gabelpflege zu viel "Gabeldeo" aufgetan und mir ist der mist in die Bremse gelaufen... Zu meiner Verteidigung handelt es sich um mein erstes gutes Fahrrad das überhaupt eine Scheibenbremse hat... Ich bin also nichts ahnend mit ein wenig Wasser drüber und bin munter drauf los gefahren. Die Folge war natürlich, dass die Bremse nicht mehr vernünftig gearbeitet hat. Ich habe mich also Informiert, neue Bremsklötze gekauft diese eingebaut und keine Besserung erfahren :( Zum glück- so dachte ich, nachdem ich erfahren hatte das man die Scheibe auf jeden Fall nach einer Ölverschmutzung mit Spiritus o.ä. reinigen sollte - bin ich nur kurz auf und ab gefahren. Ich habe also hastig das Vorderrad ausgebaut und bin gründlichst mit Terpentin-Ersatz über und durch die Scheibe gegangen... flux mit Wasser abgespritzt trocknen lassen und wieder eingebaut. Immer noch keine Besserung!
  • Hat dieser kurze Kontakt mit der Scheibe die Bremsklötze wieder unbrauchbar gemacht?
  • Oder sind die Bremsklötze einfach noch nicht eingefahren?
  • Oder kann es sein, dass ich das gute Stück entlüften muss?
Fragen über Fragen :(

LG
Yak
 
Schmirgle die Beläge mal ab und probiers...
Kannste auch mim 500er Schmirgel über die Scheibe gehen, die kratzer bremst du sehr schnell wieder weg.
Das Öl sammelt sich auch in den Löchern der Scheibe - du musst sie wirklich hochnotpeinlich genau entfetten.

Es gibt hier auch Anleitungen, wie man leichtverölte Beläge wieder reaktivieren kann.

Das Gabeldeo verwende bitte nur zum Putzen der Standrohre, nicht unter die Simmerringe sprühen.
Hantiere nicht so viel mit Wasser (Gartenschklauch, Dampfstrahler) das Wasser gelangt in die Lager und diese rosten recht schnell. BZW das Fett wird mit wasser emulgiert und wird schlecht. Besonders bei HTII Lagern. Ohne Wasserkontakt laufen die ewig.

Entrlüften eher nicht, oder hast du uns noch was verschwiegen?:D
 
Terpentinersatz ist für vieles gut aber nicht um etwas zu entfetten .Kauf dir Isopropyl od. Spiritus zum entfetten und dann noch so richtig mit heißem Wasser mit etwas Spüli abwaschen . Wenn der Kontakt der Bemsbeläge mit der Terpentinscheibe nur kurz war dann versuch die Beläge mit feinem Schleifleinen abzuschleifen .
Oder Ausbrennen ( Anleitung findest hier bei Dr.Stone )
 
[...]

Entrlüften eher nicht, oder hast du uns noch was verschwiegen?:D


Okay, ich gehe mal schnell mit dem 500er drüber...
Ne, bis auf dass ich die guten dinger eh Entlüften bzw. einmal alles Öl raus und wieder rein machen wollte habe ich nix verschwiegen :D
Ich habe hier noch einen Liter von einer Shimano Bremsflüssigkeit rumstehen, die kann ich auch für die Avid benutzen oder?
 
Auh ja, du hast natürlich völlig recht - ich hab irgendwie "Tektro" im Kopf.:confused: Wie komm ich auf Tektro :confused: Oben steht definitiev Avid... hmmm. Manchmal passieren in meinem kopf furchtbar komische Dinge und keiner weis warum:ka:
Bei Avid bitte kein Mineralöl einfüllen, sonst Bremse schrott.

Avid bremst natürlich mit DOT 4 oder 5.1. War so, ist so und bleibt so.
 
gut, dass ich heute noch kein spritzenset hatte!
diese dummen sets sind auch erbärmlich teuer!!!! 40 euro für so nen dummes paar spritzen was man einmal im jahr benutzt! naja.
das DOT (was auch immer das ist) befindet sich jetzt schon mindestens 2 jahre in der bremse... ich kann nicht beurteilen ob man es mal wechseln sollte... nur so viel, dass die hinterradbremse stark bremst ohne das ich den hebel betätige. wollte also altes dot raus bremsbacken zurückdrücken neues dot rein und schaue ob sich was tut.
 
Sorry, hatte Tektro mit der roten Flüssigkeit im Kopf:ka: hab selber ne Avid:D
Magura, Shimano, Tektro sind mineralisch.

Avid, Hayes, Formula, sind auf DOT Basis.

Ja genau das ist öfters bei der Elixir der Fall.
Den Bleed Block rein und Dot tauschen, dann haste Ruhe.
Oder behelfsmässig DOT ablassen - Transportkeil reinschieben und Entlüfterschraube kurz auf und zumachen.
Würde nen Wechsel empfehlen.
Das Profesional kit ist wesentlich besser, finde ich.
Das normale geht aber auch - nur dass du nicht zu doll am Spritzenkolben ziehen darfst.

Dot 5.1 ist werkseitig eingefüllt. Kannste auch Dot 4 verwenden, Hersteller ist egal.
Nur mischen würde ich Dot 5.1 und 4 nicht miteinander, es passiert aber nichts, wenn du nun Dot 4 einfüllst.

"Dot" findest du auch im Auto und Motorrad wieder. Es zieht Wasser aus der Luftfeuchtigkeit und muss daher gewechselt werden. Und auch das Volumen der Flüssigkeit nimmt geringfügig zu, das mögen einige MTB Bremsen wohl nicht.
 
diese dummen sets sind auch erbärmlich teuer!!!! 40 euro für so nen dummes paar spritzen was man einmal im jahr benutzt! naja.
Es gibt auch recht gute für rund 24 Euro -> Trickstuff.

Das DOT (was auch immer das ist) befindet sich jetzt schon mindestens 2 jahre in der bremse...
Nach 2 bis 3 Jahren sollte man es vollständig tauschen,
um technischen Problemen entgegenzuwirken.

Bremsflüssigkeit besteht überwiegend aus Alkohol.

Nur so viel, dass die hinterradbremse stark bremst ohne das ich den hebel betätige.
Das ist unter anderem solch ein Grund.
 
@Dr Stone
Das Set habe ich auch gesehen, allerdings wurde von Problemen mit der Juicy berichtet und allgemein mal hier und mal da gemeckert. ich habe jetzt das profi set von avid geordert und gut is ;)
 
Ja. Und der Liter reicht theoretisch sogar für ein halbes Jahrhundert.
Für den Heimanwender wäre ein kleines Gebinde aber besser.
 
Ah, noch besser... wenn man eine nette Auto Werkstatt hat füllen die einem was umsonst ab ;) Allerdings DOT 4... aber das macht ja nix ;)
 
Dummerweise gibt es nix unter 5 € und dann auch nur 100ml... also warum sollte ich denen das Geld in den A*** schieben ;)
Kurz: Weil Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit aus der Luft zieht und dadurch langsam
und stetig altert. Umso leerer der große Behälter wird, umso mehr Luft passt dann
auch hinein.

Ansonsten: 5-6 Euro für 250ml wäre eigentlich in Ordnung. Das reicht lange.
 
@Dr Stone: Danke für den hinweis!!
Wie gesagt, ich habe mir einfach ein wenig vom Autohändler geholt... allerdings nur 4 und nicht 5.1! Ich hoffe, dass die Bremswirkung nur im Theoretischen geringer ist ;)

Ansonsten war der wechsel wohl dringend Notwendig:


und es kam immer noch was nach... werde die Bremsen wohl in geraumer Zeit noch einmal entlüften!
Jetzt habe ich quasi alles raus gezogen und dann neues DOT nachgefüllt.
 
DOT 4 ist nicht ganz so temperaturstabil wie 5.1 dafür schmiert es aber besser. Die meisten Avids verrecken wegen festgebackener Kolben, also ..

Als ich meine erste Federgabel hatte, habe ich auch mal das MachDieGabelKaputtDeo verwendet und die Scheibe hat auch gleich was abbekommen. zum Glück taugt das Deo wirklich für garnix und war nach 100m abfahrt am Gardasee wieder verdampft! Könnte natürlich sein, dass es verbessert wurde!
 
Das Profi Set ist absolut genial.
Man sollte ja vorher das DOT selber entlüften, indem man die Spritze zu macht und am kolben zieht und wartet.
Und auch nach Anleitung am System mal ziehen.

Zieht man am günstigen Set zu dolle am kolben löst sich gerne der Gummi vom Stempel. Oder es gibt ne Sauerei.
Mit dem profikit kannste ziehen was du kannst und es passiert nichts.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es was wird, ist größer :D

Mischen im Form von zusammenkippen von 5.1 und 4 ist zumindest mal unsinnig.
Du befüllst ja komplett neu - kannste auch Dot 4 nehmen, klar.
Du kannst es schon mischen - weil ein kleiner Rest 5.1 bleibt ja immer in der Bremse - das ist egal.


Nur Shimanoöl, Tektroöl und Magura Blood nimm bitte nicht! :D
Und DOT 5.0 auch nicht, das ist Siliconbasis.
 
Kann ich wohl zum reinigen der Bremsscheibe auch einfach Spülwasser nehmen?
Ich habe sie bis jetzt nur mit Terpentin behandelt, dass soll aber wohl nicht ausreichend gegen Ölverschmutzung helfen.
Sonst besorge ich mir morgen Isopropanol!
 
Hallo. Ich hab mir jetz nur den ersten beitrag durchgelesen.

Also verölte beläge und scheiben sind nich schlimm.

Bremsbeläge verkraften temperaturen bis 500 grad ohne probleme.

Einfach die beläge ausbauen und mit bremsenreiniger und lappen grob vorreinigen.

Dann mit einem einstellbaren heissluftfön ( ca 500grad) die beläge ca 1-2 minuten heiss machen. Aber nich viel höher gehen mit der temp. , da die beläge sonst verglasen oder zerbröseln....Die beläge dampfen/ rauchen am ende ganz ordentlich. Kannst du auch 2-3x wiederholen. Wie gesagt die beläge verkraften das problemlos.

Vor dem einbau natürlich auch die scheibe und den bremssattel von innen , mit bremsenreiniger säubern.

Die beläge noch kurz mit 800er schleifpapier anrauen und einbauen.

Nach dem einfahren der beläge bremst die bremse dann auch wieder wie neu.

So hab ich es bis jetz 4x , bei meiner formula t1 gemacht , als sie noch undlicht war. Klappt immer.
 
DOT 4 ist nicht ganz so temperaturstabil wie 5.1 dafür schmiert es aber besser. Die meisten Avids verrecken wegen festgebackener Kolben, also
Hierbei handelt es sich um die Mindestvorgaben. Bremsflüssigkeit nach
der Norm DOT 4 kann je nach Zusammensetzung auch den
Temperaturbereich von DOT 5.1 erreichen.

Die meisten Avids verrecken wegen festgebackener Kolben, also ..
Das Risiko erhöht sich, wenn man die Bremse über einen längeren Zeitraum nicht nutzt.
 
Kann ich wohl zum reinigen der Bremsscheibe auch einfach Spülwasser nehmen?
Ich habe sie bis jetzt nur mit Terpentin behandelt, dass soll aber wohl nicht ausreichend gegen Ölverschmutzung helfen.
Eine sehr hohe Reinigungskraft hat hierfür „Pril Kraftgel“.
Nach der Reinigung muss die Bremsscheibe dann nur noch
mit ausreichend viel warmen Wasser abgewaschen werden.

Hinweis: Danach sollte man den Reibring der Scheibe nicht
mehr mit den Finger anfassen - Hautfett!

Sonst besorge ich mir morgen Isopropanol!
Für eine schnelle Reinigung der Reibflächen ist es sehr gut
geeignet. Aber kauft das zeug bloß nicht in der Apotheke.
Dort ist es in der Regel viel zu teuer.
 
@ Basti 138: Aus genau diesem Grund liegen unserem Bleedkit seit ca einem Jahr Spritzen bei, die keine Gummidichtung haben. Da kannst du dran ziehen, wie du willst, die halten dicht.

@ Yak: Diese Probleme im Zusammenhang mit der Juicy (und Formula) sind Schnee von vorgestern. Wir haben Gewindestücke mit besonders schlankem Hals, die auch in vertiefte Bohrungen eingeschraubt werden können und dort dicht abschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück