Bremsen mit möglichst großem Abstand der Beläge?

die aktuellen Shimanos oder alle 2013er Formulas (ausser der RO) die ECT haben (vergrösserter Luftspalt durch andere Quadringe) weisen eher grosse Abstände auf.
 
...Du könntest dir diesen Effekt natürlich auch umgekehrt zu Nutze machen, indem du einen etwas dickeren Gegenstand zwischen die Kolben packst und die Bremsen dann entlüftest, so dass im Endeffekt etwas weniger Öl im System ist und sich der Abstand der Beläge weitet.

Das wird nicht funktionieren! Der Abstand wird durch die Quadringe/Kolbenrückstellung bestimmt und nicht durch die Menge an Bremsflüssigkeit im System. Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im System ist kannst Du dann den Bremsgriff bis zum Lenker ziehen und nix passiert.
Anders herum kann man tatsächlich ein System "überfüllen" was dazu führt das der Abstand zwischen Belag und Scheibe abnimmt.
 
Nun ja, meine ORO K24 stammt aus dem Jahr 2005, und ich habe mich von Anfang an über die Schleiferei und Klingelei schwarz geärgert. Natürlich wurde die Bremse in all den Jahren mehrmals entlüftet - korrekt, wie ich hoffe. Überfüllung kann ich ebenfalls ausschließen.

Ich hatte die Bremse ursprünglich als Set gekauft, also mit einteiligen Scheiben von Formula (vorne 200, hinten 180); das von diesem Set produzierte Klingeln hat mich von Anfang an verrückt gemacht, bis ich nach 5 Jahren endlich darauf gekommen bin, statt der Formula-Scheiben einfach Shimano-Scheiben zu verwenden (wofür dann vorne ein Umbau von 200 auf 203 mm notwendig wurde, also ein anderer Adapter).

Damit gehörte dann das Klingeln endgültig und zuverlässig der Vergangenheit an. Auch ist die Bremse zuverlässig schleiffrei, sofern eine gute Scheibe von Shimano verwendet wird. Jüngst mußte ich (nach einem Transport des Bikes im Flugzeug, bei dem beide Scheiben irreparabel verbogen wurden) die Scheiben wechseln.

Ergebnis: Vorne perfekt - ich hatte noch nie eine so rund laufende Scheibe, absolut kein Schlag sichtbar (eine SM-RT76L aus 2010, die ich noch hier liegen hatte); hinten katastrophal (eine vor 6 Wochen neu gekaufte SM-RT76M, starker Schlag auch im Neuzustand). Natürlich werde ich versuchen, die Scheibe zu richten, aber das Ergebnis wird meinen bisherigen diesbezüglichen Erfahrungen zufolge eher durchwachsen ausfallen.

Ferner muß ich demnächst vorne die Beläge wechseln, und ich bin recht sicher, daß dann der Schleif-Terror wieder von vorne beginnt, trotz fast perfekter Scheibe, weil der Luftspalt wahrscheinlich wieder gegen 0 gehen wird (auch wenn der Luftspalt gemäß Theorie unabhängig von der Dicke der Beläge immer gleich groß sein sollte, sah die Realität bislang leider anders aus).

Aber wir sind jetzt irgendwie von meiner ursprünglichen Frage (Bremse mit möglichst großem Belagabstand) abgedriftet zu Scheiben, was nicht in meiner Absicht lag.

Für mich sieht der Stand der Dinge nun so aus:

- Eine neue Bremse kommt auf jeden Fall. Ich sehe keine Möglichkeit mehr, irgendetwas anders oder besser einzustellen, und der Luftspalt bei den früheren Formulas ist ohnehin besonders klein (wenn ich die Aussagen anderer richtig interpretiert habe). Insgesamt macht es also keinen Sinn, an den Symptomen weiter herumzudoktern.

- Dennoch bin ich Formula nicht abgeneigt; immerhin hat die Bremse auch bei widrigen Umständen (Dreck, Kälte, lange, steile, schwierige Abfahrten mit Dauerbremszwang) zuverlässig gearbeitet trotz ständiger Schrauberei zwar mit Gefühl, aber ohne Drehmoment-Schlüssel, und ich hatte kein einziges Mal ein sicherheitsrelevantes Problem oder ein Qualitätsproblem mit der Bremse (keine Undichtigkeiten, kein Fading, kein wandernder Druckpunkt, kein Trouble im Winter etc. - Quietschen ist mir absolut egal, obwohl ich auf anderen Gebieten durchaus lärmempfindlich bin). Ich könnte mir also eine T1 mit ECT vorstellen.

- Die Alternative wäre eine Shimano XT, die ebenfalls einen recht großen Spalt zu haben scheint, und mit der ich an einem anderen Bike sehr gute Erfahrungen gemachte habe (mit dem Modell aus 2010 - ich war bis jetzt nicht der Lage, festzustellen, ob dieses Teil bereits ServoWave besitzt oder nicht; sie arbeitet genauso zuverlässig wie die Formula und war viel leichter einzustellen und schleiffrei zu bekommen, weil sie bereits einen größeren Luftspalt aufweist als die Formula).

Deshalb nun zusammenfassend folgende Frage:

Kann mir jemand sagen, bei welcher der genannten Alternativen (Formula T1, Shimano XT) der Luftspalt größer ist, und ob eine XT aus 2013 / 2014 einen größeren Luftspalt besitzt als eine XT aus 2010?

Oder gibt es jemanden im südlichen Landkreis Augsburg, der 2013er Formulas mit ECT oder 2013er Shimanos XT montiert hat und mir einen Blick darauf ermöglichen würde, natürlich mit anschließendem Gang zur Pizzeria auf meine Kosten? An Rädern, die man in Geschäften begutachten kann, sind die Bremsen ja meist so bescheiden eingestellt, daß man rein gar nichts beurteilen kann ...

Viele Grüße und vielen Dank,

Attitudus
 
Zuletzt bearbeitet:
die aktuellen Shimanos oder alle 2013er Formulas (ausser der RO) die ECT haben (vergrösserter Luftspalt durch andere Quadringe) weisen eher grosse Abstände auf.
@siq, einen bsonderen Dank für den Hinweis auf ECT! Davon stand nichts in den Tests der Bike-Bravos ... sehr interessant. Leider kann die ORO K24 nicht auf ECT umgerüstet werden, wie ich gerade bei einem Anruf bei Formula erfahren habe.

Viele Grüße,

Attitudus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung:

nimm die XT-785 und fahre die mit Shimano Resin Belägen (mit Kühlrippen) und mit Trickstuff-Scheiben, Reibringbreite 15,5 mm.
Und ja, die Beläge mit den Kühlrippen, weil darüber richtig viel Hitze abgeführt wird. Das merkt man, wenn man nach einer längeren Abfahrt mal drangefasst hat.

Ich habe selbst bis jetzt noch keine Bremse gesehen mit so viel Abstand zu den Scheiben --> Servowave.
 
Erst einmal vielen Dank an alle für die bisherigen Tipps!

Ich war am Freitag in einem großen Fahrradgeschäft in Augsburg (Lucky Bike Radlbauer) und habe mir dort die aktuellen Shimano XT und Formula T1 angesehen; beide waren an Serien-Bikes von Ghost montiert (Preisklasse 3.500 EUR bis 4.500 EUR).

Jetzt bin ich noch mehr verunsichert als vorher: Die Spaltbreite bzw. der Rückstellweg der aktuellen Shimano XT ist subjektiv nicht (oder kaum) größer als der meiner Shimano XT aus 2010. Gleiches trifft für die Formulas zu (Rückstellweg der T1 subjektiv nur mit sehr gutem Willen als minimal größer zu bezeichnen als der Rückstellweg meiner ORO aus dem Jahr 2005).

Möchte jemand dies kommentieren? Kann es sein, daß an den Ghost-Bikes irgendwelche OEM-Modelle der besagten Bremsen montiert werden? Die Shimanos hatten jedenfalls eindeutig ServoWave, die Formulas hatten laut Aussage des Verkäufers (mehrfach nachgefragt) ECT. Kann es sein, daß die Bremsen an den besagten Rädern nicht fachmännisch montiert waren (überfüllt)?

Viele Grüße und vielen Dank,

Attitudus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Überfüllung kann bei Neubikes natürlich grundsätzlich schon sein, wobei ein vergrösserter Luftspalt optisch nur von Auge aus doch eher schwierig zu beurteilen sein dürfte. Das Geklimpere lässt fast immer nur schon durch sehr seitensteife Bremsscheiben abstellen. Also zb. die solche zweiteiligen mit Aluspider wie die Shimano XT 76. Formula hat auch solche im Angebot, sind aber arg teuer. Die normalen einteiligen Formula Bremsscheiben dagegen sind schon von der besonders "seitenweichen" Sorte. Von daher ist der vergrösserte Luftspalt auch nur ein Parameter. Mit seitensteifen Scheiben und top gewarteter Bremse (egal welches Fabrikat) sind die Klingelprobleme meistens schon behoben.
 
Meine neue Shimano XT hat nen wirklich großen Spalt, kein generve mehr.

Meine Formula RX The One FCR war total am schleifen, erst recht mit Shimpansoscheiben, nix einzustellen, keine Chance die Beläge von der Scheibe zu bringen.

Da ich das Dauerschleifen leid war habe ich sie zum Hersteller mit der entsprechenden Kommenrierung schicken lassen.

Nie wieder Formulabremsen, sorry Formula.;)
 
Ja.
Hat die 76 eigentlich auch nur 1,75mm dicke wie die 86?

In der Bike Bravo steht das sich die Scheiben unter 1.9mm schneller verformen.
 
die 76er neigen aber nur in 203mm rubbeln und das auch längst nicht in jeder Kombi.
Ich fahre zB. insgesamt 7 Radsätze mit 180/160 76er Scheiben an drei verschiedenen Bremsätteln ( Juicy7, Code, XO ) sogar mit unterschiedlichen Belagsfabrikaten (Koolstop semi, BBB Sinter, Trickstuff organisch) und da rubbelt und klingelt nix, an keinem Radsatz.
 
Zurück