Bullseye und Schnellspanner?

gruenbaer

POS-Papa
Registriert
30. Januar 2003
Reaktionspunkte
19
... ich weiß, sowas "macht man nicht".
aber ich hab nun mal 'nen hang zu sowas :D
und an einem gewissen batbike is das ja auch zu sehen ;)

wie klemmt man die achse?

am achsanschlag oder am anschlag der äußeren distanzhülsen?
bzw. welches von beidem sollte den kontakt mit dem ausfaller herstellen?
das eine, das andere, beides?

mal so reine theorie:
- wenn man die achsschrauben verwendet, wird die achse gar nicht vorgespannt. allenfalls gedehnt, nämlich wenn man die madenschraube der distanzhülse NICHT fest anzieht und die distanzhülsen (nicht die achse) anschlagen.

- nimmt man nen schnellspanner
wird die achse vorgespannt, wenn sie (NICHT aber die distanzhülsen) anschlägt.
anderenfalls erfährt sie gar keine "anfangsbelastung" sondern die distanzhülsen, inneren lagerschalen und die innere distanzhülse werden gegeneinander gespannt.

("vorspannen" steht hier entsprechend der allgemeinen terminologie für "zusammenpressen")

da die achse aus alu ist, ist das vielleicht einen verschwendeten gedanken wert ...
kann dem obigen wirrwar jemand folgen, mir gar helfen?

danke schonmal!
dirk
 
anderenfalls erfährt sie gar keine "anfangsbelastung" sondern die distanzhülsen, inneren lagerschalen und die innere distanzhülse werden gegeneinander gespannt.

das waere bei intakten lagern eine spielfreie bullseye nabe und das geht nun wirklich nicht ganz zu schweigen von gibts nicht


hat denke ich beides fuer und wieder, evtl der mittelweg gleichmaessiger abtrag der last ueber achse und lager aber der spacer in der mitte spricht eher fuer lager

ad
 
gruenbaer schrieb:
...

- nimmt man nen schnellspanner
wird die achse vorgespannt, wenn sie (NICHT aber die distanzhülsen) anschlägt.
anderenfalls erfährt sie gar keine "anfangsbelastung" sondern die distanzhülsen, inneren lagerschalen und die innere distanzhülse werden gegeneinander gespannt.
danke schonmal!
dirk


Moin Dirk,
hast Du schon mal versucht, die Madenschraube fest anzuziehen und dann die Achse nur auf einer Seite mit Schraube richtig festgezogen? Wenn ja, wirst Du festgestellt haben, daß die Madenschraube die dazugehörige äußere Distanzhülse nicht festhalten kann. Du ziehst einfach die Achse bis zum Ausfallende der Seite, deren Schraube Du zuerst fest anziehst. Deshalb immer beide Schrauben abwechselnd anziehen, dann wird die Achse zu keiner Seite an das Ausfallende gezogen. Im Grunde reicht es auch, eine Seite handwarm anzuziehen, dann die andere fest, dann die erste fest. Beim Schnellspanner werden ja automatisch beide Seiten gleich angezogen.
Bei mit Schrauben festgezogenen Bullseyes wird die Achse IMMER auf Zug, die äußeren und das innere Distanzstück sowie die Lagerinnenringe IMMER auf Druck beansprucht.
Bei mit Schnellspanner gespannten Bullseyes wird der Schnellspanner auf Zug, die äußeren und das innere Distanzstück sowie die Lagerinnenringe IMMER auf Druck beansprucht. Die Achse selbst hat keine größere Vorspannung, eben nur die, die durch die Klemmung der Madenschrauben aufgebracht werden kann.
Ich habe früher übrigens einige Bullseys auf "spielfrei" umgebaut. Dazu einfach ein paar Zehntel mm Länge vom inneren Distanzrohr abdrehen und stattdessen sog. Paßscheiben einfügen. Die gibt es in Stärken von 1 Zehntel mm. Je nachdem wie viele man einfügt, wird das Spiel eingestellt. Bei Scheibenbremsen zwischen Sattel und Ausfaller werden diese Scheiben zB auch verwendet, aber natürlich mit anderem Durchmesser.
Viele Grüße von der
Edelziege

Noch ein Nachtrag, um überhaupt wirklich auf Deine Frage zu antworten:-):

Bei originalen Bullseyes ist der "Anschlag" der Achse kein Anschlag. Es ist nicht vorgesehen, daß er an die Ausfaller gezogen wird. Anschlag sind immer die Diszanzstücke auf der Achse. Auf beiden Seiten anschlagen kann die Achse eigentlich nur, wenn Distanzscheiben entfernt wurden, zB bei Umbau von 135mm auf 130mm....
 
danke jungs, jetzt seh ich klarer :daumen:

meine achse dürfte sowieso ne nachbauachse sein (metrische schrauben) und vermutlich hab ich mich nur von deren rechtwinkligem "anschlag" irritieren lassen. es geht um 122mm einbaubreite, ich hab noch ein versprechen einzulösen :D
drehbank, ich komme ...

das innere distanzrohr sitzt jetzt imho spielfrei („reibend“ aber nicht verklemmt) zwischen den lagern (dann könnte ich mir das gefrickel mit den paßscheiben sparen oder?)
neue skf hab ich drin , ich hoffe mal das ist genug „wackelvorsorge“ …

soeinkleinernightridewirktwunder :)

dirk
wieder gaaaanz entspannt
 
Zurück