Cane Creek DB Inline

Klingt als würde der Dämpfer gegen einen Anschlag schlagen.
Hast du beim befüllen darauf geachtet zwischendurch den Dämpfer einzufedern, so das die Negativkammer befüllt wird? Ansonsten mal den Dämpfer soweit einfeder bis es leise zischt und man an eine fast kraftlose Position kommt (im ersten Drittel des Federwegs).
Dies ein paar Mal wiederholen, bis der Druck in der Negativkammer angeglichen ist. Möglich das es danach weg ist.
 
Klingt als würde der Dämpfer gegen einen Anschlag schlagen.
Hast du beim befüllen darauf geachtet zwischendurch den Dämpfer einzufedern, so das die Negativkammer befüllt wird? Ansonsten mal den Dämpfer soweit einfeder bis es leise zischt und man an eine fast kraftlose Position kommt (im ersten Drittel des Federwegs).
Dies ein paar Mal wiederholen, bis der Druck in der Negativkammer angeglichen ist. Möglich das es danach weg ist.
Ich hatte gestern die Luft runter und wieder drauf. Ich probier es heute noch einmal und feder ab und an mal ein. Was ich in der Suche gefunden hatte ist ein Beitrag in dem steht, dass es mit der Zugstufe zu tun hat und weggehen kann.

Was ich nicht verstehe ist, wie ich den Versteller raus drehen soll um das es verschwindet. So muss ich ja in einer falschen Einstellung rumfahren...

Klacken kommt beim DB meist von den HS-Stufen. Wird wahrscheinlich die HS-Zugstufe sein. War bei mir immer dann der Fall wenn ich den HS-Versteller sehr weit reingedreht hatte. Zurückdrehen half allerdings noch nie etwas. Das Klacken bleibt und irgendwann verschwindet es von selbst. Drehe ich danach wieder den Versteller rein kann es sein das es wieder da ist
 
Hi! Bei meinem DB Inline stimmt irgendwas mit der Plattform nicht. Blockiert nicht mehr richtig.
Würd ihn jetzt zum Service schicken, MRC ist dabei etwas günstiger als Cosmic Sports.

Hat einer von euch Erfahrungen mit denen ? Hatte vielleicht sogar jemand das gleiche Problem?
 
Ich hatte gestern die Luft runter und wieder drauf. Ich probier es heute noch einmal und feder ab und an mal ein. Was ich in der Suche gefunden hatte ist ein Beitrag in dem steht, dass es mit der Zugstufe zu tun hat und weggehen kann.

Was ich nicht verstehe ist, wie ich den Versteller raus drehen soll um das es verschwindet. So muss ich ja in einer falschen Einstellung rumfahren...
Ich habe heute bei CS angerufen und so richtig können sie damit auch nichts anfangen. Er meinte, dass ich mal die Luft ablassen soll und den Dämpfer ganz komprimieren soll. So solle sich der Shimstack oben irgendwie setzen. Danach habe ich den Dämpfer wieder aufgepumpt und immer mal durchgefedert. Ich bilde mir ein, dass das Geräusch weniger hörbar ist. Ich fahr jetzt erst einmal und dann werden wir ja sehen, wie es sich entwickelt. Wenn nicht, dann muss er eben noch mal zu CS. Ist ja noch Garantie drauf.
 
Unmöglich ist es nicht. Aber es braucht Spezialwerkzeug, die richtigen Dichtungen und das entlüften ist auch recht tricky.
 
Und ne genaue Anleitung gibts wohl auch nicht.
Gesehen hab ich nur mal eine für den ccdb air, ohne Arbeitszeit (also nur Dichtungen, Werkzeug, Öl) etwa so teuer wie nen Service machen zu lassen, also bringts nicht wirklich da selber zu wursteln.
 
Haha ok. :D :daumen:

Ne so masochistisch bin ich dann auch nicht. Da schicke ich den lieber ein. Wobei man bei 150€ Servicekosten sich ja fast nen neuen Dämpfer kaufen kann... :aufreg:

Natürlich keinen CC DB Inline aber nen Monarch RT3 kriegt man für 220€.

Ich kenne Anleitung auf Russisch. Hier ist der Link.

https://twentysix.ru/blog/126924.html

boah... sieht aber wirklich abartig aufwändig aus. Da sind die 150€ schon wieder gerechtfertigt.
 
Weist du wieviel ein komplettes Servicekit kostet? (hab nix gefunden)
Nur so aus Neugier

Die Jungs verwenden Standard Öl beständige Dichtungen aus Fachhandel. Die haben alte Dichtungen ausgemessen und einfach neuen bestellt. Dichtung kosten liegen bei 5€. Problematik besteht nur bei Gummi Membran. Dafür habe die Gummi Rohling, schneiden es passend und lassen den vulkanisieren. In Russland gibt es leider nicht autorisierten Service vom cane creek. Somit wird es halt improvisiert.
 
Hier mal mein werdegang:

Nachdem ich mit dem MCLeod in meinem linearen einfachen eingelenker nicht glücklich wurde (wenig gegenhalt in der mitte)

-> durch mehr luftdruck, viel compression und schnellen rebound hab ich das problem in den griff bekommen. Leider wurde der hinterbau hölzern und sehr unsensibel)


-> Den IL zugelegt, gestern eingebaut, heute probefahrt mit werkseinstellungen.

Gegenhalt in der mitte gefällt mir gleich besser, auch brauch ich den schnellen rebound nicht um ein wegsacken beim abziehn zu verhindern. Hinterbau ist jetzt weniger nervös und hektisch...


Häng dennoch zuu weit im SAG (tretlager kommt dadurch auch zu tief) trotz (für mein empfinden) viel luftdruck (über 220 PSI) und die endprogression ist zu wenig; bei nicht all zu grossen sprüngen blieb nur ca 1mm über...

Was ist die Lösung? Noch mehr luftdruck und mehr HSC reinhaun?
 
Hier mal mein werdegang:

Nachdem ich mit dem MCLeod in meinem linearen einfachen eingelenker nicht glücklich wurde (wenig gegenhalt in der mitte)

-> durch mehr luftdruck, viel compression und schnellen rebound hab ich das problem in den griff bekommen. Leider wurde der hinterbau hölzern und sehr unsensibel)


-> Den IL zugelegt, gestern eingebaut, heute probefahrt mit werkseinstellungen.

Gegenhalt in der mitte gefällt mir gleich besser, auch brauch ich den schnellen rebound nicht um ein wegsacken beim abziehn zu verhindern. Hinterbau ist jetzt weniger nervös und hektisch...


Häng dennoch zuu weit im SAG (tretlager kommt dadurch auch zu tief) trotz (für mein empfinden) viel luftdruck (über 220 PSI) und die endprogression ist zu wenig; bei nicht all zu grossen sprüngen blieb nur ca 1mm über...

Was ist die Lösung? Noch mehr luftdruck und mehr HSC reinhaun?

HSC hilft ja beim SAG nicht, da die Dämpfung dynamisch ist.

Wenn Du zuwenig SAG hast hilft generell nur Federhärte erhöhen - also mehr Luftdruck.

Die Progression über die Druckstufen zu erhöhen finde ich persönlich nicht optimal - durch mehr HSC (wobei zu klären wäre wie groß der Anteil der HSC dort überhaupt wäre) beeinflusst Du ja dann auch das Verhalten des Dämpfers in anderen Situationen.

Ich würde immer erst versuchen die Progression über Verkleinern des Luftkammervolumens zu erreichen.
 
Danke erstmal!

Ja, an dir variante mit der verkleinerung der luftkammer hab ich auch schon gedacht...leider die aufwändigste alternative aber wohl die beste....

Die frage wieviele blaue streifen rein sollen bleibt natürlich auch erstmal offen


Zuerst muss aber mal die sag baustelle geklärt werden ;)


Punkto sag/luftdruck: gibts bei diesem dämpfer denn eigentlich eine maximalangabe was an druck rein darf...??

Respektiv welche luftdruckwerte fahrt ihr hier so in dem dämpfer...?

Danke
 
Danke erstmal!

Ja, an dir variante mit der verkleinerung der luftkammer hab ich auch schon gedacht...leider die aufwändigste alternative aber wohl die beste....

Die frage wieviele blaue streifen rein sollen bleibt natürlich auch erstmal offen


Zuerst muss aber mal die sag baustelle geklärt werden ;)


Punkto sag/luftdruck: gibts bei diesem dämpfer denn eigentlich eine maximalangabe was an druck rein darf...??

Respektiv welche luftdruckwerte fahrt ihr hier so in dem dämpfer...?

Danke
Denke ein Luftdämpfer mit großer Fläche am Luftkolben würde dich erst einmal vom hohen Luftdruck weg bringen.
Dann bewegst du dich mit der Dämpfung auch nicht mehr am Rand des Einstellbereiches.
Wenn dann noch mehr Einstellparameter zur Verfügung stehen wird es nochmal einfacher ein Setup zu finden.
 
Danke erstmal!

Ja, an dir variante mit der verkleinerung der luftkammer hab ich auch schon gedacht...leider die aufwändigste alternative aber wohl die beste....

Die frage wieviele blaue streifen rein sollen bleibt natürlich auch erstmal offen


Zuerst muss aber mal die sag baustelle geklärt werden ;)


Punkto sag/luftdruck: gibts bei diesem dämpfer denn eigentlich eine maximalangabe was an druck rein darf...??

Respektiv welche luftdruckwerte fahrt ihr hier so in dem dämpfer...?

Danke

Die Druckangaben anderer Fahrer werden Dir wenig bringen - da spielen immer mehrere Faktoren rein.

Die Verkleinerung der Luftkammer ist eigentlich nicht die aufwändigste Alternative - eher bei modernen Dämpfern gängigste Praxis.

Denke ein Luftdämpfer mit großer Fläche am Luftkolben würde dich erst einmal vom hohen Luftdruck weg bringen.
Dann bewegst du dich mit der Dämpfung auch nicht mehr am Rand des Einstellbereiches.
Wenn dann noch mehr Einstellparameter zur Verfügung stehen wird es nochmal einfacher ein Setup zu finden.

Ah - der Fox-Werbekanal ist auch wieder aktiv und versucht gleich wieder unterschwellig zu suggerieren, dass ja ein Fox-Dämpfer die bessere Alternative sei. ;)
 
Die Druckangaben anderer Fahrer werden Dir wenig bringen - da spielen immer mehrere Faktoren rein.

Die Verkleinerung der Luftkammer ist eigentlich nicht die aufwändigste Alternative - eher bei modernen Dämpfern gängigste Praxis.



Ah - der Fox-Werbekanal ist auch wieder aktiv und versucht gleich wieder unterschwellig zu suggerieren, dass ja ein Fox-Dämpfer die bessere Alternative sei. ;)
Lieber @freetourer,

ich kann deine Wahnvorstellungen nicht heilen, dafür gibt es Fachleute und Medikamente.
Hier nervst du , setz dich doch einfach beim Arzt deines Vertrauens ins Wartezimmer...
 
Lieber @freetourer,

ich kann deine Wahnvorstellungen nicht heilen, dafür gibt es Fachleute und Medikamente.
Hier nervst du , setz dich doch einfach beim Arzt deines Vertrauens ins Wartezimmer...

Lieber @RockyRider66 ,

wie ich ja schon mal erwähnt habe ist der für Dich verwendete Begriff des "Fox-Werbekanals" lediglich ein Zitat eines anderen Users aus dem Forum - es trifft allerdings eben auch (und mit der Meinung bin ich ja nun wirklich nicht alleine) perfekt zu.

Deine Versuche in allen möglichen Threads (sei es zur Rock Shox Pike, zum Inline-Dämpfer, etc.), in denen sich über Nicht-Fox-Federelemente ausgetauscht wird, immer wieder die jeweiligen Produkte schlecht zu reden sind so offensichtlich (oft auch stümperhaft offensichtlich), dass Du diesen Ruf bei mtb-news wirklich verdienst. ;)

Wie aber auch bereits geschrieben finde ich Deine Beiträge eben deswegen sehr amüsant. ;)
 
Ich verstehe nicht warum hier immer über Rockyrider hergezogen wird. Er gibt sich immer wieder Mühe einem zu helfen. Und Fox Federelemente sind halt einfach gut, auch wenn ich demnächst zu Cane Creek wechseln werde. Aber das hat nicht in erster Linie was mit Fox zu tun.

Gesendet von meinem LG-H930 mit Tapatalk
 
Denke ein Luftdämpfer mit großer Fläche am Luftkolben würde dich erst einmal vom hohen Luftdruck weg bringen.
Dann bewegst du dich mit der Dämpfung auch nicht mehr am Rand des Einstellbereiches.
Wenn dann noch mehr Einstellparameter zur Verfügung stehen wird es nochmal einfacher ein Setup zu finden.
@freetourer , wenn du hier was von Fox liest, dann solltest du meinen Rat mit den Medikamenten annehmen .
 
Ich verstehe nicht warum hier immer über Rockyrider hergezogen wird. Er gibt sich immer wieder Mühe einem zu helfen.......

Wenn man Fragen zu Fox hat - keine Frage. Da gibt es hier im Forum kaum jemand anderen, der sofort mit ähnlich kompetentem Rat behilflich ist.

Dafür werden aber auch gleich Fox-kritische Posts ebenso ambitioniert angegangen, Nicht-Fox-Dämpfern Konstruktionsfehlern angedichtet, in Testberichten von Non-Fox Produkten das Haar in der Suppe gesucht (siehe Selva und Ribbon Test), ....

.... Und Fox Federelemente sind halt einfach gut, auch wenn ich demnächst zu Cane Creek wechseln werde. Aber das hat nicht in erster Linie was mit Fox zu tun.

....

Gegen Fox Federelemente schreibe ich ja auch gar nichts - gibt aber auch genügend (bessere) Alternativen. ;)

Sorry @RockyRider66 : Das tat jetzt wieder weh, gell?

@freetourer , wenn du hier was von Fox liest, dann solltest du meinen Rat mit den Medikamenten annehmen .

Du meinst jetzt wahrscheinlich "wortwörtlich lesen" ? ;) - Natürlich nicht, habe ich auch nicht geschrieben. Lesen - Verstehen. ;)

Den Gefallen mich auf Dein Niveau hier herabzulassen werde ich Dir aber nicht tun - ich amüsiere mich weiterhin.

Wie war das noch mit den getroffenen Hunden? ;)
 
@RockyRider66
Welchen Dämpfer hast du im Sinn wenn du von größerer Fläche am Luftkolben schreibst?
Und wieviel größer ist diese im Vergleich zum Inline (wie groß is die überhaupt beim Inline?)?
 
@RockyRider66

Jetzt müssen erstmal die möglichkeiten des IL ausgelotet werden, bevor ich auch nur im entferntesten sinn an einen neukauf denke ;)

@freetourer

Die frage an die andern user bzgl deren luftdrücke sollte nicht so verstanden werden, dass ich gewillt bin diese einfach zu übernehmen....


Als richtwert würden die angaben mich aber schon interessieren...


Gibs du mir denn recht, dass ich zuerst die sageinstellung angehen sollte, bevor ich ne verkleinerung des volumens vollziehen sollte?

Und

Kann man bedenklos um die 300 PSI in den IL hineinpusten? Gibts ein maximalwert?
 
Zurück