Cane Creek DB Inline

@RockyRider66

Jetzt müssen erstmal die möglichkeiten des IL ausgelotet werden, bevor ich auch nur im entferntesten sinn an einen neukauf denke ;)

@freetourer

Die frage an die andern user bzgl deren luftdrücke sollte nicht so verstanden werden, dass ich gewillt bin diese einfach zu übernehmen....


Als richtwert würden die angaben mich aber schon interessieren...


Gibs du mir denn recht, dass ich zuerst die sageinstellung angehen sollte, bevor ich ne verkleinerung des volumens vollziehen sollte?

Und

Kann man bedenklos um die 300 PSI in den IL hineinpusten? Gibts ein maximalwert?
Soweit mir bekannt gibt CC max 275 PSI an. Ich bin aktuell mit 250 PSI bei fahrbereit mit 85kg unterwegs. Einen großen Spacer habe ich in der Luftkammer.
 
@RockyRider66
Welchen Dämpfer hast du im Sinn wenn du von größerer Fläche am Luftkolben schreibst?
Und wieviel größer ist diese im Vergleich zum Inline (wie groß is die überhaupt beim Inline?)?
Das sind i. d. R. die dicken Büchsen wie Vivid, Rocco, CCDB, X2 usw.
Beim Rocco soll das wohl besonders ausgeprägt sein.

Frag mal den user @Symion , der zerlegt die Dinger regelmäßig und hat siche genauere Maße oder mehr Erfahrung.
 
Ich fahre bei 90kg nackt 270 Psi, einen großen Spacer und zwei kleine Ringe.
Aber das hängt ja auch stark vom Rad ab wie viel Luftdruck und wie viel Spacer du brauchst.
 
Das sind i. d. R. die dicken Büchsen wie Vivid, Rocco, CCDB, X2 usw.
Beim Rocco soll das wohl besonders ausgeprägt sein.

Frag mal den user @Symion , der zerlegt die Dinger regelmäßig und hat siche genauere Maße oder mehr Erfahrung.

Irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt das die Inline Luftkammer einer XV Air Can entspricht.
Für mich zwar nicht relevant aber interessant is sowas trotzdem.

@trailterror
Wenn der jetzige SAG dir zu viel is bist du auch mit zugestopfter Luftkammer gezwungen mehr Druck zu fahren, also erstmal den SAG so einstellen wie du ihn haben willst, schauen ob er noch durchschlägt, wenn er arg durchrauscht direkt vollpacken mit 3 großen Volumenspacern, so einzelne Ringchen reißen beinem linearen Hinterbau sicher nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt das die Inline Luftkammer einer XV Air Can entspricht.
Für mich zwar nicht relevant aber interessant is sowas trotzdem.

@trailterror
Wenn der jetzige SAG dir zu wenig is bist du auch mit zugestopfter Luftkammer gezwungen mehr Druck zu fahren, also erstmal den SAG so einstellen wie du ihn haben willst, schauen ob er noch durchschlägt, wenn er arg durchrauscht direkt vollpacken mit 3 großen Volumenspacern, so einzelne Ringchen reißen bienem linearen Hinterbau sicher nicht viel.
Nicht dass wir aneinander vorbei reden:
Du sprichst vom VOLUMEN der Luftkammer.
Ich spreche von der FLÄCHE des Luftkolbens.
 
Aber allein die Kolbenfläche zu betrachten ist doch bisschen wenig oder nich?
Ein Dämpfer mit größerer Kolbenfläche wird ja wohl auch zwangsläufig ein anderes Volumen in Positiv wie Negativkammer haben als irgendeiner mit kleinerer Kolbenfläche.

@Symion klär mal bitte auf sonst sterben wir alle dumm^^
 
Hm, dann will ich mal.
Die Luftfeder wird von den Flächen,Volumina und der Konstruktionsart bestimmt. Den großen Unterschied macht hier die Negativkammer.
Modelle mit kleiner Negativkammer (und sonst ähnlichen Maßen) brauchen weniger Luftdruck, haben aber eine sehr durchhängende Kennlinie. Für den aktuellen Stand gehört auch der Inline hierzu. Zudem hat er eine sehr große Positivkammer. Daher fahren ihn die meisten mit sehr vielen Spacern.

Der Manitou McLeod und vor allem der MZ Roco haben eine sehr kleine Negativkammer, die beim aufschieben der Lufkammer befüllt wird und mehr eine Topoutfunktion erfüllt. Daher beim Ausfedern schlägt die Kammer nicht hart an. Daher und beim Roco Aufgrund der großen Positivkolbenfläche brauchen sie weniger Luftdruck als andere Dämpfer. Beide haben eine sehr gute Dämpfung und kompensieren damit ihre Nachteile. Dieser liegt vor allem in einer sehr großen Federrate im Bereich 0mm bis SAG. Da wir uns ja aber eher im Bereich SAG bis Max. Federweg bewegen kann man damit trotzdem gut zurecht kommen. Den klassischen Stahlfeder-Hinterradfallen lassen Test bestehen sie aber nicht.

Hier mal die statische Kennline des Inline, in diesem Falle ein 190x50er gegenüber einer 650lbf/inch Stahlfeder und 30% SAG.
Inline 190x50_650er Feder.jpg
 

Anhänge

  • Inline 190x50_650er Feder.jpg
    Inline 190x50_650er Feder.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 137
Hab den IL jetzt auf 270PSI aufgeblasen. SAG passt jetzt und rad fährt sich super...:)

Hatte gestern noch ca 5mm FW über....bin mir nicht sicher, ob mir das reicht...

Was bringt so ein grosser Spacer (bestehend aus 5 blauen einzelstreifen) zur verkleinerung der luftkammer an progression hinten raus?

Gibts da so ein richtwert...? Ein streifen 1mm mehr an progression, ein grosser spacer 5mm oder so ähnlich...?
 
Hab den IL jetzt auf 270PSI aufgeblasen. SAG passt jetzt und rad fährt sich super...:)

Hatte gestern noch ca 5mm FW über....bin mir nicht sicher, ob mir das reicht...

Was bringt so ein grosser Spacer (bestehend aus 5 blauen einzelstreifen) zur verkleinerung der luftkammer an progression hinten raus?

Gibts da so ein richtwert...? Ein streifen 1mm mehr an progression, ein grosser spacer 5mm oder so ähnlich...?

Kann man so pauschal nie sagen, da es sehr auf die Kinematik des jeweiligen Rades ankommt.

Da hilft generell nur selbst ausprobieren.
 
Hab den IL jetzt auf 270PSI aufgeblasen. SAG passt jetzt und rad fährt sich super...:)

Hatte gestern noch ca 5mm FW über....bin mir nicht sicher, ob mir das reicht...

Was bringt so ein grosser Spacer (bestehend aus 5 blauen einzelstreifen) zur verkleinerung der luftkammer an progression hinten raus?

Gibts da so ein richtwert...? Ein streifen 1mm mehr an progression, ein grosser spacer 5mm oder so ähnlich...?

Der Unterschied zwischen meinem Trailbike und dem Enduro sind zwei große Spcer.
(beide Cotic, abgestützte Eingelenker, eher progressiver Hinterbau - geht auch mit Stahlfederdämpfer - beide nahezu gleicher Luftdruck)

Allerdings sind beide mit dem inline ausgestattet. Wenn ich es richtig gelesen hab, dann hast Du den DB AIR IL.

Aber so als Anhaltspunkt.
 
Der Unterschied zwischen meinem Trailbike und dem Enduro sind zwei große Spcer.
(beide Cotic, abgestützte Eingelenker, eher progressiver Hinterbau - geht auch mit Stahlfederdämpfer - beide nahezu gleicher Luftdruck)

Allerdings sind beide mit dem inline ausgestattet. Wenn ich es richtig gelesen hab, dann hast Du den DB AIR IL.

Aber so als Anhaltspunkt.

Dank dir wegen dem beitrag. Genau, hab den IL.

Nur zu meinem verständnis: im ED fährst du 3 grosse spacer mehr als im trailbike? (Da du mit dem ED womöglich grössere dinge vor hast und so mehr progression benötigst)?

Aber ich denk, deinem beitrag und dem von iceis folgend, braucht man unter einem grossen spacer wohl gar nicht anfangen ;)
 
Dank dir wegen dem beitrag. Genau, hab den IL.

Nur zu meinem verständnis: im ED fährst du 3 grosse spacer mehr als im trailbike? (Da du mit dem ED womöglich grössere dinge vor hast und so mehr progression benötigst)?

Aber ich denk, deinem beitrag und dem von iceis folgend, braucht man unter einem grossen spacer wohl gar nicht anfangen ;)
Fast, Trailbike 0 Spacer, Enduro 2 Spacer ;-)
(das dürfte auch dem leicht verschiedenen Hebelverhältnis geschuldet sein)

ich hab heute mal einen großen Spacer im Dämpfer vom Trailbike eingebaut, weil ich ab und an durchschlage.
... aber eher aus Neugier. Ich merke das beim Fahren nicht, ich seh halt dann, dass wieder der Ring auf Anschlag ist. Da hab ich wohl mal wieder den ganzen Federweg genutzt.

Probefahrt leider erst am Sonntag.
 
@trailterror
In meinem Fall "Banshee Rune v2" musste ich alles reinpacken was geht, also 3 große Spacer, damit die Progression bei gewünschtem SAG gegeben ist.
Die Kennlinie vom Runev2 ist zwar nicht stark progressiv aber keinesfalls linear, so wie bei deinem Radl, daher wird 1 großer Spacer im Vergleich zu keinem Spacer nicht viel ausmachen.
 
Zurück