Cane Creek Double Barrel

Wie viele Firmen schaffen es, den Dämpfer ohne Federgeräusche funktionieren zu lassen? Richtig, alle anderen. :rolleyes:

Die CC Federn sind vom ID auch eher grenzwertig und der Plastikschutz vergrößert den DM des Körpers nochmal ein wenig. Da is also fast kein Platz zwischen Feder u. Dämpfer. Optimal is was anderes, da hast du recht. Das kann man von der Funktion aber nicht behaupten :p
 
Bin den CCDB noch nie gefahren, daher keine Angaben zur Funktion. ABer bei nem Dämpfer dürfte nichtmal in der 1. Serie so ein schleifen u.ä. auftreten. Weil bei Tests von Prototypen muss das 1. auffallen und 2. vor Serienfertigung behoben werden. Nun wird das Ding schon seit Jahren immer weiter mit dem selben Fehler gebaut, das finde ich echt schwach. Dann lieber BOS, mindestens eine sehr gute Funktion und keine konstruktiven Mängel.
 
Bin den CCDB noch nie gefahren, daher keine Angaben zur Funktion. ABer bei nem Dämpfer dürfte nichtmal in der 1. Serie so ein schleifen u.ä. auftreten. Weil bei Tests von Prototypen muss das 1. auffallen und 2. vor Serienfertigung behoben werden. Nun wird das Ding schon seit Jahren immer weiter mit dem selben Fehler gebaut, das finde ich echt schwach. Dann lieber BOS, mindestens eine sehr gute Funktion und keine konstruktiven Mängel.

Das Schleifen lässt sich ja angeblich mit den K9 Axiallagen beheben. Hab mir aus Verfügbarkeitsgründen eine Manitou Feder geordert, deren ID etwas größer, als der der CC Federn is. Werd schauen, obs dann noch immer schleift.
 
das ist normal und gehört so. die ersten 10mm sind die negativfeder.

Zu dem Thema hätte ich mal noch ne Frage.
Hab bei der Stahlfedervariante beim Einfedern ganz am Anfang auch einen kleinen Widerstand. Den spürt man nur wenn das Bike komplett ausgefedert ist und man dann einfedert. Sobald das Bike 0,5cm eingefedert ist, merkt man nix mehr. Fühlt sich so an wie eine Art sehr schlechtes Losbrechmoment.
Ist der Widerstand normal? Haben das alle CCDBs?

Grüße
 
Zu dem Thema hätte ich mal noch ne Frage.
Hab bei der Stahlfedervariante beim Einfedern ganz am Anfang auch einen kleinen Widerstand. Den spürt man nur wenn das Bike komplett ausgefedert ist und man dann einfedert. Sobald das Bike 0,5cm eingefedert ist, merkt man nix mehr. Fühlt sich so an wie eine Art sehr schlechtes Losbrechmoment.
Ist der Widerstand normal? Haben das alle CCDBs?

Grüße

Ich habs nicht.
 
Bei mir ist es genau andersrum. Kann die ersten paar mm mit dem zeigefinger einfedern lassen wenn ich diese auf den Sattel drücke :confused:
 
Servus!
habe eine Frage: Um High Speed Rebound und High Speed Compression soll mit "Turns" eingestellt werden, was ja noch leicht zu machen ist. Um aber Low Speed an der kleinen Verstellschraube einzustellen sind "clicks" angegeben. Leider höre/spüre ich überhaupt keinen "Click" wenn ich an der Schraube drehe.
War das bei euch auch so bzw wie seid ihr dann vorgegangen um Low Speed Compressin/Rebound einzustellen?
 
Bei mir spüre und höre ich die Klicks. Aber das muss in einem stillen Raum unter höchster Konzentration erfolgen :lol: ist echt mieß
 
Ist bei mir auch so, weiß jetzt nicht ob bei rebound oder compression. Bei mir fehlt bei der HSR-Schraube auch eine MArkierung was ein bisschen blöd ist.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Race und Performance-Feder von K9? Wiegt die Performace weniger oder gleich viel wie eine Vivid-Feder?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, und die Performance? Ist die überhaupt leichter als eine Vivid-Feder?

Hat schonmal jemand eine Vivid-Feder mit dem CCDB ausprobiert? Ginge das mit den K9-Adaptern? Braucht man dann die Axiallager noch um die Geräusche zu unterbinden?
 
Du brauchst nicht unbedingt die Axiallager, sondern es reichen die einfachen K9 Adapter passend für den CCDB. Und leichter ist sie auch als normale Vivid Federn.

Den Adapter kannst du hier sehen:

Vivid_K9_Race.JPG
 
Ok, danke. Ich überege mir zuerst eine Vivid 250er mit K9-Adapter für den CCDB zu holen um zu testen ob ich 225 oder 250 benötige. Wenn ich das weiß werd ich mir die PErformance oder Race holen evt. noch das Axiallager. Müsste ja eigentlich klappen wenn die Vivid-Feder auch einen ID von 38mm hat. Die Frage ist nur ob ein Axiallager nicht dazu führt das ich eh eine härtere Feder benötige.
 
Hallo,
würde gerne wissen wieviel Stickstoff(Bar/PSI)in den
Ausgleichsbehälter muss.Hab leider im Netz nichts gefunden.
Hab den Eindruck, dass der Dämpfer insgesamt ein wenig
zu langsam rauskommt(Zugstuffe komplett offen) obwohl
er hydraulisch vollkommen in Ordnung ist.
Danke
 
Federt er mit oder ohne Feder zu langsam aus? Ohne Feder ist's egal, so fährst du den Dämpfer sowieso nicht. Und mit Feder wird der Druck im AGB nicht wirklich was dran ändern im Gegensatz zu einer härteren Feder.
 
Der Stickstoff/Druck im AGB soll Kavitation verhindern. Mit der Ausfedergeschwindigkeit hat das überhaupt nix zutun.
 
Hat jetzt jemand schon nachweislich mit einem K9-Axiallager und einer Originalfeder den Dämpfer zum Schweigen gebracht? Oder geht das nur mit einer Feder mit 38mm ID?

Hört sich immer an als wär ich mit einem Hünerstall unterwegs...
 
Hat jetzt jemand schon nachweislich mit einem K9-Axiallager und einer Originalfeder den Dämpfer zum Schweigen gebracht? Oder geht das nur mit einer Feder mit 38mm ID?

Hört sich immer an als wär ich mit einem Hünerstall unterwegs...

Aus dir wärd ich nicht schlau, ein Blick auf die Homepage von everyday26.de hätte folgendes offenbahrt:
Shock Bearing Cane Creek Double Barrel


Die K9 Shock Bearings funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die K9 Fork Bearings. Sie begünstigen das natürliche Verwinden der Dämpferfeder beim Einfedervorgang und verbessern so die Federungsperformance. So geben die K9 Shock Bearings die Möglichkeit, mit geringem Einsatz das Fahrwerk zu verbessern. Hergestellt aus robustem Delrin sind sie leicht zu warten so wie zu montieren. Nur verwendbar mit Federn, die 38mm Innendurchmesser aufweisen.
Gerne :)
Tom
 
Zurück