Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

Einstellen kann ma ihn auch ohne und jo die Druckempfehlungen sind auch schön aufm Sticker am Sitzrohr wird nur im Booklet so gezeigt weswegen wir uns dachten lieber haben als nich haben :D.
 
Die Außenhülle vom Dämpfer hat ein Bohrungsloch, auf das ein Ablassventil aufgesetzt wird. Drück das Ventil und Luft entweicht. Sobald der Kolben dieses Loch erreicht, wird es verschlossen, keine weitere Luft strömt aus und der Dämpfer hat die gewünschte Position.
 
ich meinte ja nur das kleine Teil
2011-cannondale-jekyll-3-mountain-bike08.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt seit knapp einer woche nen kurzen, niedrigen vorbau dran und muss echt sagen: ich liebe dieses bike. Wer ein enduro im sinne eines langhubigen tourenbikes sucht wird damit seine helle freude haben. Macht einfach nur spaß mit dem teil.
 
die "BIKE" schreibt:

"„... Die Front ist definitiv zu hoch. Nur mit viel Körpereinsatz kommt genug Druck aufs Vorderrad. ... Ein gedrehter Vorbau und eine niedrigere Kappe bringen etwas Linderung. Im Mittelteil der Strecke geht es auf den Longride mit abschließendem Druck. Durch die hohe Front und den hinten liegenden Schwerpunkt lupft man das Vorderrad des Claymores wie von alleine. Auch Manuals gelingen mit wenig Körpereinsatz. ...“" quelle:testberichte.de

Was ich mich frage ist, ob der umgedrehte Vorbau (wie im Heft auch auf den Aktionbildern zu sehen) über den kompletten Test mit den Spacern darunter montiert gefahren wurde. ;)
Das Fanes im gleichen Heft kam, soweit ich mich erinnere, mit der gleichen Fox 180mm. Wie kann dann da die Front passen? War das Steuerrohr am Cannondale 5cm länger?
 
hab da mal ne frage an die profis hier. will mir die woche ein cannondale holen bin mir noch unschlüssig ob jekyll hi mode 2 oder claymore 2. meine größteangst ist das bergauf fahren. da ich seit zwei jahren keine tour mehr gefahren bin sondern nur noch dh, habe ich kaum power. merke ich da ein unterschied?
 
hab da mal ne frage an die profis hier. will mir die woche ein cannondale holen bin mir noch unschlüssig ob jekyll hi mode 2 oder claymore 2. meine größteangst ist das bergauf fahren. da ich seit zwei jahren keine tour mehr gefahren bin sondern nur noch dh, habe ich kaum power. merke ich da ein unterschied?

Ob du da einen Unterschied merkst kann ich dir nicht sagen. ich habe das Claymore 2 und das geht bergauf nicht viel schwerer als mein altes KTM-Touren-Fully mit 120 mm Federweg....
Man sitzt halt sehr viel aufrechter auf dem Bike, fahre ca. 3 mal die Woche um die 800 Hm (relativ steil- anders gehts in Tirol nicht) und das ist überhaupt kein Problem!
 
jup. kann ich nur bestätigen. klettert absolut super.
wenn man damit nicht den berg hochkommt liegt es an der eigenen power(und die kommt schnell wieder, bin vorher auch 2 jahre lang DH gefahren;) )
 
Hab vergessen zu erwähnen dass ich meines auf 22/36 umgebaut habe. Mit einem 27er vorne kann man (ich zumindest) das auf die Norkette raufkurbeln vergessen...

Ich habe an meinem Claymore-1 auch keine Freude an der Übersetzung. Mit was bzw. wie hast du deine Kurbel umgebaut, ich habe bisher nicht sinnvolles für den BB30 Standard gefunden.
Übrigens scheint auch Cannondale das Problem realisiert zu haben auf der 2012er Spec für die Calymore findet man zurzeit folgende Angabe:
CrankSRAM S1400, BB30, 36/22 w/ guard)
 
Ich habe an meinem Claymore-1 auch keine Freude an der Übersetzung. Mit was bzw. wie hast du deine Kurbel umgebaut, ich habe bisher nicht sinnvolles für den BB30 Standard gefunden.
Übrigens scheint auch Cannondale das Problem realisiert zu haben auf der 2012er Spec für die Calymore findet man zurzeit folgende Angabe:
CrankSRAM S1400, BB30, 36/22 w/ guard)

Das hab ich auch gesehen. Kann nur die S1400 mit den Kettenblättern nicht finden. Hab mir diese Kurbel gekauft, dass große Kettenblatt gegen einen Bashguard ausgetauscht, und das 32er gegen ein 36er. Leider funktioniert das dann nicht mehr richtig wenn man über ISCG eine Kettenführung dranmacht- jetzt hab ich mir halt die Bionicon c-guide drangemacht....
 
Seit letzter Woche bin ich Besitzer eines Claymore 1. Da ich bisher keine Fotos eines weiss-grünen Claymores gesehen hatte, stelle ich meines hier rein.
http://fotos.mtb-news.de/p/946028
Als eher Touren orientierter Fahrer bin ich nach 3 Ausfahrten sehr zufrieden. Geht bergauf super und bergab sowieso besser als der Fahrer zulässt (der erste Bikepark Besuch ist schon geplant). Bin noch am spielen mit dem Setup, die Unterschiede sind aber deutlich spürbar. Entgegen den diversen Tests ist bei mir schon ein Flatbar und eine flache Abschlusskappe des Steuersatzes dabei gewesen. Mit den Spacer Positionen will ich noch ein bisschen rumprobieren.
http://fotos.mtb-news.de/p/946037.

Claymore mit Klingel ==> I LIKE! :daumen:
 
klingt auf jeden fall mal alles sehr positiv und spricht für das rad.
wie sieht es mit der gabel aus? die zwei günstigen modelle haben ja nur ne talas r drin. ist dies negativ oder meint ihr das ist nur überbewertet?
 
Irgendwie stören mich oftmals wirklich Aussagen von Leuten, die das Bike unmöglich gefahren haben können aber genauestens die negativen Fahreigenschaften beurteilen können.
In den knapp 3 Monaten die ich mein Claymore 3 fahre ,habe ich es einfach schätzen gelernt, ein agiles Bike mit enormen Schluckreserven bergab allerdings ohne Weichspülcharakter zu fahren. Mit diesem Bike hat man wenigstens noch ein wenig Rückmeldung vom Track.
Ich fahre das Bike mit 60mm Vorbau und bin in jeglicher Hinsicht zufrieden mit der Performance.
Ich wollte einen Freerider mit dem man auch mal eine kleine Tour fahren kann und dieses Bike habe ich mit dem Claymore gefunden.

Selbst wenn ich im Dirtpark mal einen Sprung gewaltig ins Flache lande, verzeiht soetwas das Fahrwerk optimal.
Will man das Bike hauptsächlich im Freeride Einsatz fahren, sind ein kürzerer Vorbau und ein anderer LRS Pflicht.
Dem Dämpfer muss man auch eine etwas längere Einfahrzeit gönnen und dann wird man bestimmmt nicht enttäuscht von diesem Bike.Kein Durchschlagen des Hinterbaus,keine kaputten Rahmen,kein defekter Dämpfer,kein unzufiedener Fahrer und doch oder gerade deswegen polarisiert das Bike :-) Kritik bekommen bei mir nur die Anbauteile wie das gelobte BB30 Innenlager welches sich jetzt schon verabschiedet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider muss ich sagen, dass das schon vor dieser Landung war ;-) Allerdings bin ich mit meinen 90-95kg halt auch kein Leichtgewicht.

Trotzdem sollte man bei so einem Bike zumindest bei Innenlager, Kurbel usw nicht sparen.

Die Felge ist etwas zu schmal, weswegen ich mit unglaublichen 2,5 Bar fahren muss weil ich sonst den Reifen beinahe von der Felge ziehe.

Da werd ich mir noch eine andere organisieren....natürlich erst wenn diese Felge Ihren Zweck nicht mehr erfüllt...bin dem Tuningwahn noch nicht verfallen ;)
 
Zurück