Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

Das umschrauben dauert vielleicht 2 Minuten, welches Setting euch besser gefällt solltet ihr wohl selbst entscheiden. :)

Meines war ootb in low-bb eingestellt, mMn. ist hi-bb untauglich für ein Rad der Kategorie. (180mm fw und +67° und ca ein 1,2 cm höheres Tretlager macht einfach keinen Sinn)
Für mich müssten die Winkel von Haus aus um ca 1-1,5° flacher sein um hi-bb für Touren ernsthaft in Betracht zu ziehen.


Ich hab hi-bb eine Ausfahrt lang probiert und wieder rückgebaut, ich bevorzuge mehr spaß bergab gegenüber einem etwas komfortablerem uphill.
Bergauf gehts mit dem Dämpfer ja sowieso nicht so übel.
 
Werde ich dann wohl mal testen. übernächstes Wochenende geht's wieder in die Berge, mehrheitlich Downhill. Beim Uphill fand ich die Bodenfreiheit jetzt schon knapp, gerade auf wurzligen Trails. Aber dieses Jahr war ich bisher zu 70% bergab unterwegs...
 
Ich hatte Anfangs vor allem bei flachen bis leicht steigenden wurzligen Trails mit der Bodenfreiheit zu kämpfen da ich dort teilweise den Dämpfer im "flow" Modus hatte.
Bei Uphill-Stücken hatte ich das Problem nie, nachdem der Dämpfer sowieso das Heck ein ganzes Stück hebt muss da schon eine Menge schief laufen wenn man da Probleme bekommt.
Bergab hat ein tiefes Tretlager nur Vorteile, wenn man große Stufen runter muss hat man sowieso einen Bash oder Taco und da macht ein 1 cm höheres BB das Kraut auch nicht fett.
Wenn ich das Flatpedal bergab an z.B. einem Stein versenke liegt es zu 99% an Fahrtechnik, sowas passiert halt ist aber kein Grund für ein absichtlich hohes BB.

An der Stelle muss ich erwähnen, dass ich nie gedacht hätte wie viele Einschläge meine Superstar Ultra Mag wegstecken können... ;)
 
Abwärts mache ich mir keine Sorgen. Ging mir mehr um den Uphill. Auf Strasse und Feldwegen spielst es sicherlich keine Rolle, aber bei wurzligen Trails aufwärts könnte man beim pedalieren eher mal anstehen. Ich werde es auf jeden Fall mal testen. Der flachere Winkel hätte gerade beim Claymore sicherlich Vorteile.
Meine NC17 Sudpin III haben auch schon eine menge einstecken müssen. Ausser Kratzer ist nicht viel zu sehen. :)
 
Ich geh mal davon aus, dass du die Talas im Bike hast.
Senkst du bei solchen Technischeren Stücken ab oder nicht?

Ich hab eine 170er Kurbel verbaut also ganze 5mm mehr Luft im Gegensatz zur originalen afterburner. ;) (nur der Vollständigkeit halber..)


Ich hatte auf technischeren Uphills vor allem dann Probleme wenn ich es gewagt habe die Talas abzusenken, das sollte man eher nicht tun. :)
 
Jep meist war sie abgesenkt. Mittlerweile fahre ich immer weniger mit Absenkung, bzw. vorallem auf Belags- und Forststrassen.
Meine X9-Kurbel ist auch 170mm und dmait 5 mm kürzer.
Ich werd's mal testen und selbst entscheiden. Die Umstellmöglichkeit habe ich bisher gar nicht näher betrachtet und die meisten Claymore's die ich gesehen habe, waren oben befestigt...
 
Dann versuch mal bewusst ohne Absenkung bei solchen Stellen klar zukommen, schon ist das BB auf einmal 14,3mm höher.. (was ein größerer Unterschied ist als low vs hi-bb..)
Bergauffahren wird dann halt ein bisschen anstrengender, die Front ist halt bei dem Rad generell recht hoch. :(

Low-BB + Abgesenkte Talas auf technischen Uphills macht die Probleme die du jetzt manchmal hast natürlich nur schlimmer, das ist klar.

Die Absenkung ist mMn. nur auf steilen (forst-) Straßen brauchbar, also Anstiege ohne Hindernisse.



Aber wir können noch so viel darüber schreiben, umgeschraubt ist es in 2 Minuten und sowas ist halt zum Teil einfach Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese BB30 Lager nerven einfach nur. Die Kurbel wurde samt Lager vor 3-4 Wochen durch einen Mechaniker ersetzt. Die alten Lager sahen nach weniger als einem Jahr schrecklich aus. Nun knackst es im Tretlager und wirklich viele Kilometer habe ich noch nicht gemacht, mehrheitlich auch nur bergab. Es ist ganz sicher das Tretlager. Wenn ich das Bike auf den Kopf stelle und die Kurbel langsam rückwärts drehe, knackst es extrem. Was könnte es sein? Den Ring habe ich testweise ein klein wenig gelöst, hat aber nix gebracht. Werde es wohl morgen nochmals bringen... Am Rahmen kann beim einpressen hoffentlich nicht viel passieren, oder?
 
Eigentlich kann nicht viel schiefgehen! Mach mal die Kurbel runter und schau, ob die Lager gut laufen... Nicht das womöglich der Mechaniker die Lager beim einpressen vermurkst hat!
 
Sonntag auf Tour:

B750E3BA-6C66-4DAA-8EBD-50AC41C01F1C-2489-0000026AEE17101B_zpsc7617fb8.jpg


Mit Nutzung des Federwegs:

F7AEA86B-118C-4CFD-94A3-40C8F2314993-2489-0000026ADEC9AA1D_zpsd4c09684.jpg
 
Ich werde es morgen dem Mechaniker zeigen. Ich habe selbst kein Presswerkzeug. Der Mechaniker hatte glaube ich auch das erste mal mit BB30 zu tun. Zumindest hat er nur Bikemarken mit dem normalen Tretlager...
 
Ich versuch es nochmal, ansonsten war ich zufrieden. Ansonsten mache ich das meiste selber, ausser Lager die gepresst werden müssen. Werde mal nach einem passenden Werkzeug schauen.
 
Sind beim Shimano-Werkzeug bereits die richtigen Lagerschalen dabei? Für das Teil zum austreiben braucht es irgendeine Verlängerung, ist egal was?
 
Ok, danke. Ich werde es heute nochmals dem Mechaniker zeigen. Ich hoffe der hat ein Lager an Lager. :lol:
Falls es wieder gleich kommt, bestelle ich die Werkzeuge und mache es selber. Sieht ja eigentlich ganz einfach aus. Merkt man, wenn die Lager richtig im Rahmen sitzen? Kann dabei irgendetwas am Rahmen passieren?
Kann man damit auch die Lager vom Rahmen einpressen?

Danke! :daumen:
 
Hi!
Mit dem Werkzeug kann man leider nur "dickere" Sachen erledigen. Mit passender Gewindestange aber auch mal nen normalen Steuersatz einpressen...
Wenn man die Lager sauber einpresst, also gefettet und vor allem nicht schief, kann eigentlich nix am Rahmen passieren. Wichtig ist es halt, das Lager mit dem ÄUSSEREN Ring einzupressen! Gibt man mit unpassendem Werkzeug Druck auf den inneren Lagerring, ist das Lager futsch... Gilt aber IMMER!
 
Gut, soviel sollte man einem gelernten Mechaniker zutrauen können. Mal schauen was raus kommt. Ich hatte nur ein wenig Angst das am Rahmen auch was passieren könnte. Die BSA-Lager waren da schon sehr simpel. Aufsatz kaufen und jeweils raus und wieder rein schrauben...
Wobei wenn die neuen Lager nicht richtig sitzen würden, wäre ein gleichmässiges treten nicht möglich, und war's bisher. Evtl. auch einfach nur nicht genug gut gefettet?
 
Zuletzt bearbeitet:
paar bewegte Bilder frisch nach paar fast erfolgreichen Änderungen an Gabel und Cockpit.


Gabel lief im Keller nach Casting-tausch noch sehr rau, hat sich während dem einfahren zum Glück gelegt.
Dann wollte ich noch der Gabel etwas mehr Progressivität verleihen, das hab ich auch geschafft, allerdings zu viel des guten.. 2-3 cm blieben durchgehend stehen trotz fast offender hsc. Also nochmal Ölstand korrigieren.. :)


Dann fahr ich normalerweise 30mm dünne Griffe, nachdem ich etwas komfortableres probieren wollte hab ich mir die ssc excel geholt mit ca 34mm dicke.
War für mich leider ein Fehlkauf, kaum zu glauben aber mit so "dicken" Griffen komm ich einfach nicht klar, hat einige Abfahrten gedauert, bis ich das akzeptiert habe.



Spaß machts schon.. :)
 
Hat eigentlich jemand von euch zufällig ne 36er VAN im Claymore, und hätte aber lieber ne Talas? Dann könnten wir tauschen, bzw. die Innereien wechseln!
 
So, der Mech hat das Lager auf der "knackenden" Seite neu eingepresst und gefettet. Jetzt sei es ruhig. Ich hoffe es mal. Ich werde mir jedenfalls das Werkzeug besorgen. Gibt es das Werkzeug auch so, dass ich 1 1/8" - 1.5" Steuersätze selber einpressen kann?
Kurze Frage zum einpressen der Lager. Jedes Lager einzeln oder beide gleichzeitig? In Videos habe ich schon gesehen das beide gleichzeitig eingepresst wurden. Hier im Forum habe ich schon gelesen das man beide allein einpressen soll.
@greyz: Sieht super aus. Leider nicht in meiner Nähe...

/Edit: Funktioniert dieser hier auch für's Tretlager mit den FSA-Einpressschalen? Kann ich dafür auch die 1.5" Schale für Steuersätze dazukaufen und diese ebenfalls einpressen? Von Cyclus wird auch ein Einpresswerkzeug nur für 1.5" angeboten. Von ParkTool gibt's da was, aber ich möchte nicht mehrere 100 Euro ausgeben, für etwas was sehr selten gebraucht wird.

Weiss gerade einer welcher Syntace Vector montiert ist beim Claymore 1, 2011? Ich möchte mir einen Alu-Lenker kaufen der dieselbe Höhe (Rise) hat. Der Vector hat ja kaum einen Rise, oder? Ich möchte etwas farbigeres...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit den Schalen kann ich dir nicht weiterhelfen, aber im Claymore und Jekyll liegen die Lager ja eh frei im Rahmen...
Der Lenker hat, soweit ich weiß etwa 15mm. Allerdings ist dies durch die starken Winkel schwierig genau zu sagen. Ich würde dir einen Spank empfehle! Entweder den Subrosa, wenn du bei der Breite bleiben willst, oder den Spike 777 wenn es breiter sein soll! Vor allem den Subrosa gibt es in einigen Farben, und mit 15mm rise liegst du sicher in etwa richtig!
 
Danke!

Jep, bisher habe ich Spank und Sixpack angeschaut. Ich hätte gerne einen Grün eloxierte. Das gibt's leider bei Spank nicht, glaube ich. Breite wird gleich oder eben leicht breiter werden. 15 mm passt sicher. Generell lieber etwas tiefer, aber dä hätte ich bei den Spacern noch Spielraum...

Was meinst du mit "liegen die Lager frei im Rahmen"? Meinst du den Steuersatz? Die müssen doch trotzdem eingepresst werden. Habe mir den vom Claymore bisher nicht genauer angeschaut. Bei meinem alten Bike war es jeweils kein Problem mit dem Kumpel zusammen...
 
Zurück