Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Nachdem es selbst käuflich zu erwerbende Werkzeuge für diesen Zweck gibt, war ich davon ausgegangen, dass das gängige Praxis ist.
Das abgebildete Werkzeug kenne ich, ich denke aber, dass es für die Steuerkopflager nicht geeignet sein dürfte. Gibt's da was passendes? Gibt's auch was passendes, um die PF30-Lagerschalen raus zu kriegen? Ich habe welche von Race Face mit integriertem Adapter auf HTII verbaut. Das dürfte doch wahrscheinlich schon daran scheitern, dass es keine Fläche um das Lager herum gibt, wo das Werkzeug sich abstützen könnte.
Dieses hier ist fürs Steuerlager, sollte auch in keiner Werkstatt/Garage fehlen....

DSCN5552_m.JPG
 

Anhänge

  • DSCN5552_m.JPG
    DSCN5552_m.JPG
    8,5 KB · Aufrufe: 45
Lager Auschlagen und Einschlagen geht ganz hervorragend (mit Holzhammer), wenn man es mit Bedacht und in kleinen Schritte macht. Keine Ahnung, warum man dafür 100 EUR ausgeben soll, dafür kaufe ich mir lieber fünf Mal neue Lager (nicht, dass das bis jetzt überhaupt nötig gewesen wäre...).
 
@zett78 und @dsquared2006 Sorry, darauf hätte ich auch selber kommen können o_O Vielen Dank!

Lager Auschlagen und Einschlagen geht ganz hervorragend (mit Holzhammer), wenn man es mit Bedacht und in kleinen Schritte macht.
Ausschlagen mag ja vielleicht noch gehen. Wie gesagt, es gibt ja auch entsprechende Werkzeuge dafür zu kaufen. Aber Einschlagen? Da finde ich das passende Werkzeug schon sinnvoll. Schade ist halt, dass die Werkzeuge für Cannondale-Lager halt auch nur für Cannondale zu benutzen sind.
 
@zett78 und @dsquared2006 Sorry, darauf hätte ich auch selber kommen können o_O Vielen Dank!


Ausschlagen mag ja vielleicht noch gehen. Wie gesagt, es gibt ja auch entsprechende Werkzeuge dafür zu kaufen. Aber Einschlagen? Da finde ich das passende Werkzeug schon sinnvoll. Schade ist halt, dass die Werkzeuge für Cannondale-Lager halt auch nur für Cannondale zu benutzen sind.

Naja, zum Einpressen tut es auch eine Gewindestange mit zwei Muttern und U-Scheiben, wenn man die Hammermethode nicht mag ;).
 
Naja, zum Einpressen tut es auch eine Gewindestange mit zwei Muttern und U-Scheiben, wenn man die Hammermethode nicht mag
Das habe ich lange bei den Tretlagern versucht. Ist aber lange nicht so schön, wie mit einem passenden Werkzeug. Je größer die Lager werden, desto eher gehen die Lager quer und verkanten. Und genau das ruiniert dann den Lagersitz, wenn man nicht höllisch aufpasst.
Ich bin mir aber eigentlich ziemlich sicher, dass ich beim Ausbau des Spacers darauf geachtet habe, dass nix verkantet, so dass ich mir immer noch nicht erkklären kann, wieso der Lagersitzt so ausgelutscht ist.
 
Vllt. hast du ein Lager nahe Untermaß erwischt? Was ist, wenn du ein anderes einbaust?

Ich habe beim letzten Schalenwechsel SRAM PF30 die Schale mit so einem Aufspreitz-Ausschläger ausgetrieben. Das geht schon OK. Einziehen wollte ich mit Gewindestange und Holzscheiben - wie du oben schreibst, das verrutscht ruck-zuck und ein Verkanten kann passieren. Ich habe die Schale dann mit sanften Gummihammerschlägen auf ein zwischengelegtes Brettchen rundum eingeschlagen. Das ist aber bei so empfindlichen Sachen eher auch nicht das Mittel der Wahl. Vermutlich kaufe ich mir halt doch mal das korrekte Werkzeug dafür - auch wenn es mich langsam ärgert, für die Pflege/Wartung eines solchen Radels dermaßen Kohle in Werkzeuge zu versenken.
 
Vllt. hast du ein Lager nahe Untermaß erwischt? Was ist, wenn du ein anderes einbaust?
Kann ich nicht. Rad steht ja beim Händler. Ich hatte das Klappern auf die Gabel zurückgeführt. Vor Ort stellten wir dann fest, dass es doch vom Steuerlager kommen muss.
Beim Einbau flutschten die Lager recht bereitwillig in den Sitz. Deswegen hatte ich schon Loctite dazugegeben, hatte aber natürlich nur das für die Schraubensicherung da. Ich denke, dass sich das dann doch wieder losgerappelt hat. Ich hoffe, dass ich das Rad morgen oder am Samstag abholen kann. Dann werde ich hoffentlich erfahren, was das Problem war.
Mein letztes Innenlager war von KCNC. Das war qualitätsmäßig nicht so der Bringer, dafür war die Konstruktion IMHO genial. Das sind zwei Schalen, die in der Mitte verschraubt werden. Da wird dann Pressfit wieder eingeschraubt. Ich weiß natürlich nicht, wie der Lagersitz das findet, wenn da ständig was reingedreht wird. Gefettet sollte es aber eigentlich gehen. Jetzt habe ich ein Lager von Race Face. Das werde ich, wenn es durch ist, auch ausschlagen müssen. Für den Einbau habe ich mir für 50 € das passende Werkzeug zugelegt. Das hat die passenden Scheiben für HTII, BB30 und PF30 dabei.
 
Bei dem KCNC Lager kann man auch nur die Kugellager austauschen. Man muss ja nicht jedes mal die Aluschalen neu kaufen und die Industrie bereichern.

Zum Einpressen reicht auch eine Gewindestange und Unterlegscheiben. Damit die Gewindestange mittig bleibt und die Lager nicht verkippen hab ich einfach mit Epoxyknete den Innendurchmesser vom Lager abgeformt und an die Unterlegscheibe gepappt. Da kann Mann auch mal kreativ sein und nicht gleich ein „Tool“ für 50€ kaufen ;-)
 
Der Lagersitz soll lt. Cd nicht gefettet werden, trocken einbauen lt. Handbuch.
Das bezog sich ja nur auf die KCNC-Variante, die "eingeschraubt" wird.
Ich glaube, das hätte er auch selbst hinbekommen. Ich glaube weiterhin, dass es um das konkrete Werkzeug ging. Es ist übrigens dieses hier
Bei dem KCNC Lager kann man auch nur die Kugellager austauschen. Man muss ja nicht jedes mal die Aluschalen neu kaufen und die Industrie bereichern.
Ok. Das erschien mir sehr fest verbaut. Ich glaube, mittlerweile habe ich es entsorgt. Wenn das Race Face durch ist, schaue ich mir das KCNC nochmal genauer an. Und was Industrie bereichern angeht: Vernünftige Lager kosten mehr als das gesamte KCNC-Lager.

Die Idee mit der Epoxy-Knete ist auch gut. Kann man sich mal merken.
 
Zum Einpressen reicht auch eine Gewindestange und Unterlegscheiben. Damit die Gewindestange mittig bleibt und die Lager nicht verkippen hab ich einfach mit Epoxyknete den Innendurchmesser vom Lager abgeformt und an die Unterlegscheibe gepappt.

Sehr gut, vielen Dank für die Stichworte "Knete" und "abformen" - cool, das mache ich auch :)
 
Mahlzeit zusammen,

Wer das OPI Vorbau geknackt nicht mehr will und auf den original CD Vorbau wechseln will, kann mir gerne schreiben!

Habe ein passendes Steuerrohr inkl Vorbau heute vom Neurad demontiert
 
Habe noch einen Enve Satz mit Tune Kong (XD) und Cannonball zu verkaufen!
Passend fürs Scalpel

Gerne ne PN!!

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg


Decals können natürlich entfernt werden
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    198,2 KB · Aufrufe: 33
  • image.jpeg
    image.jpeg
    153,8 KB · Aufrufe: 33
  • image.jpeg
    image.jpeg
    162,3 KB · Aufrufe: 63
Zurück