Cannondale scalpel 29er 2012 ???

das stimmt...fullsprint wie sand am meer....

mein FSI Alu hat ne Carbon Lefty bekommen und da ist ein (nicht) passender drauf.....

geht schon aber mit links unterm lenker (also einem rechten) wesentlich besser
 
Was soll das bringen?
Hatte meine Lefty gerade erst bei 88 und wollte jetzt erstmal ne weile fahren, ehe ich wieder alles zerlege


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Sehr geehrter Cannondale Besitzer,

Seit mehr als 45 Jahren widmet sich Cannondale innovativen Entwicklungen für den Radsport, sowie der Fertigung von erstklassigen Fahrrädern, Komponenten und Teilen für Fahrer, die höchste Leistung fordern.

Wir sehen uns in der Verantwortung, diese Verpflichtung zu erfüllen, nicht nur bei unseren neu entwickelten Produkten, sondern auch in unserem Support für bestehende Produkte in diesem Bereich. Wir waren mit der Leistung der Wellfeder- und Spulen-Upgrades des Solo Air Systems, das in unseren Lefty-Gabeln zum Einsatz kommt, nicht zufrieden. Wir entwickelten ein vollständig neues Design dieses Federsystems, das diese bisherigen Leistungsprobleme nicht nur behebt, sondern auch gleichzeitig die Fahrqualität, Leistung und Haltbarkeit signifikant erhöht. Das neue System wird 2Spring genannt und wird bei neuen Lefty-Gabeln zum Einsatz kommen. Im Rahmen unserer Verpflichtung unseren Kunden gegenüber, wird 2Spring für einen bestimmten Zeitraum auch als kostenloses Upgrade für alle Fahrer mit Lefty-Gabeln verfügbar sein, die das Wellfeder- oder Spulen-Upgrade des Solo Air Systems bereits verbaut haben .

Unsere technischen Produktprüfungen gehen deutlich über alle Industriestandards hinaus und umfassten mitunter 50 vertrauenswürdige Fahrer und Techniker aus acht Ländern und vier Kontinenten, sowie all unsere professionellen Rennteams. Das Feedback unseres professionellen Rennteams war überragend. Wir wollen sicherstellen, dass alle Lefty-Benutzer die Vorteile von 2Spring genießen können und sind extrem stolz darauf, diese mit Ihnen teilen zu können.

Wir entschuldigen uns für jegliche Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch diese Änderungentstanden sind. Bestimmte Lefty-Gabeln die im Zeitraum von 2014 bis 2017 ausgeliefert wurden, sind für einen begrenzten Zeitraum für ein kostenloses Upgrade berechtigt. Einige 2016-Modelle wurden bereits mit der 2Spring ausgestattet, was durch den 2Spring-Aufkleber an der Vorderseite der Lefty-Gabel kurz über dem Gabelschoner zu erkennen ist.

Weitere Details in Verbindung mit dem Upgrade-Programm finden Sie auf unserer Website unterwww.cannondale.com/mandatoryservicebulletin.

Um Ihr Upgrade zu planen, oder wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Gabel umtauschberechtigt ist, kontaktieren Sie bitte Ihren nächsten autorisierten Cannondale-Händler (dealerlocator.cannondale.com)

Genießen Sie Ihre neue Lefty-Gabel! Wir als Unternehmen setzen uns auch weiterhin für revolutionäre Entwicklungen unsererFederungsprodukte und Fahrräder ein. Die Zukunft von Lefty sieht besser aus als je zuvor!

Mit freundlichen Grüßen

Das Cannondale-Team
 
Was soll das bringen?
Hatte meine Lefty gerade erst bei 88 und wollte jetzt erstmal ne weile fahren, ehe ich wieder alles zerlege


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fahren , fahren , fahren ;)
Schau mal raus , beste Bedingungen:D
So schön kann das Update gar nicht sein , wie das Wetter momentan ist !
Erstmal müssten ja auch die Update-Kits zu Verfügung stehen, für einen Einbau .
 
ich bin völlig deiner Meinung, da bleibt PC,TV und Handy einfach mal aus und ich geh biken.
Die Trails in meiner Umgebung sind gerade so flowig wie schon lang nicht mehr.
Schrauben kann ich noch während der langen Winternächte. :winken:
 
Aha. Müsste ich mich erstmal eingehend damit beschäftigen. Werde den Chefmechaniker meines Vertrauens mal fragen, was in meiner Gabel (Ende 2013) verbaut ist. Glaube aber nicht, dass mich das wirklich interessiert. So gut, wie meine Lefty funktioniert.
 
Da mein Scalpel seit einigen Monaten relativ fürchterliche Knarzgeräusche von sich gibt (klingt wie ein knarzender Sattel, ist es aber nicht, da auch im Stehen reproduzierbar): Bin mir mittlerweilen ziemlich sicher, dass es am Hinterrad liegt (Steckachse isses nicht, Kassette, Schaltwerk auch nicht) bzw. dessen Einspeichung. Habe mich lange nicht um den Zustand des Original-HRs gekümmert und musste nun feststellen, dass die Speichenspannung sehr niedrig war. Das kann sich schleichend ergeben haben. habe nun also zunächst nachgespannt was nichts gebracht hat (Minderung, aber keine Behebung des Geräuschs) - ach ja, das Geräusch tritt nur auf, wenn bergauf richtig Drehmoment anliegt, kann ich nur im 36er und 32er Ritzel reproduzieren/erzeugen.

Deswegen gestern kompletter Neuaufbau des HR (Lösen aller Speichen bis zum ersten, mit dem Daumennagel spürbaren Gewindegang) und dann sauber wieder angezogen. Leider steht mein HR nun etwas aussermittig, ich müsste rechts noch Spannung erhöhen, traue mich aber nicht mehr. Lasse ich links nach, wird es aber auch schnell wieder lasch.

Ich tue mir im Moment schwer, in meinem Zentrierständer (günstiges Modell) bei eingebautem Reifen (tubeless, will ich ungern abziehen, im Moment) umzuschlagen und die Lehre zur Feststellung der Mittigkeit finde ich ums Verrecken nicht mehr...

Frage: Das HR muss doch exakt mittig zwischen den "Sitzstreben" positioniert sein, richtig? Oder spielt mir der Scalpel-Rahmen da einen Streich? Aktuell steht das HR eben leicht näher an der linken Sitzstrebe.

Was ich vermeiden möchte: zu lasche Spannung links, aber auch keinen Nippelbruch rechts respektive ein Verchippen des Laufrades. Denn die Speichen stehen rechts eigentlich schon ordentlich steil.
 
Also, einen leichten Linksversatz hätte ich bei meinem auch gesehen. Aber man muss aufpassen, ob nicht das schräg verlaufende Sitzrohr unten eine optische Täuschung produziert!?
 
Bei mir gibt es 2 Geräusche die vom HR/Rahmen/Bremse her kommen.

- einen einzelnen Ton der kommt von der XT Bremse wenn die Kühlrippen gegen den Bremssattel knallen.

-ein knarzendes Geräusch wenn ich einen steilen Trail hochfahre, das hat mir Cannondale eingebaut das ich schnell ein neues Modell von CD kaufen soll.
Spaß beiseite dieses knarzende Geräusch kommt nicht vom HR selber, da ich schon das 3.HR drin habe.
Es kommt eher vom Kurbelgehäuse/BB30/Kurbelachse, da es nur beim Kurbeln auftritt.
Meiner Meinung ein Konstruktionsfehler von CD, da es sehr viele Scalpelfahrer haben.
 
Ich habe das Innenlager getauscht und alle Hinterbaulager. Die Steckachse war bisher immer unauffällig, wurde frisch gefettet. Schaltauge ist neu, gefettet. Die Knarzgeräusche waren sowohl vor als auch nach dem Hinterbautausch vorhanden. Was'n Dreck. Das Radl wird jetzt bald 3 Jahre alt und hat lausige 8.800 km runter. Der Zustand ist echt bedenklich.

Kurbel: SRAM XX1 mit Kettenblatt absoluteBLACK, spiderless. Sind die beiden Teile zusammen irgendwie problematisch?
 
Einfach alles, Gewinde und Auflageflächen.
(Kettenblattschrauben sollten natürlich etwas Loctite auf dem Gewinde sehen.)

Ob Spider oder normales Kettenblatt - auch hier gehört Fett auf die Auflagefläche.
Das kann ALLES Geräusche verursachen.
 
Naja, zum knarren lokalisieren ist es sicher eine Loesung. Quelle fuer Quelle machen und wenn man es raus hat, wo es herkommt, kann man sich ueberlegen, warum und ob es eine bessere Loesung als Fett gibt ;)
 
Auch ich habe ewig versucht, ein Geräusch, das beim Pedalieren auftrat, zu eliminieren. Dazu habe ich alle Lager gewechselt (Innenlager und Hinterbau), Dämpferbuchsen gewechselt, X12 Achse und Schaltauge gefettet, SI-Kurbelspider neu gefettet eingebaut. Auch ein anderes Hinterrad habe ich versuchsweise eingebaut. Hat alles nichts gebracht. Schließlich habe ich dann nochmal die Pedale ausgebaut, die vor längerer Zeit mal gefetteten Achsgewinde gesäubert und neu gefettet wieder montiert. Seitdem ist himmlische Ruhe.

Es liegt also nicht immer an Cannondale, manchmal ist auch der User schuld. Ich könnte mich ohrfeigen, die Pedale nicht vorher noch mal geprüft zu haben.

Bei einem anderen Rad war es übrigens eine defekte Kettenblattschraube, die das Knacken verursacht hatte. Gewinde ausgerissen. Sie saß aber noch im Spider, daher hat das auch ein wenig gedauert, bis die Problemstelle lokalisiert war.
 
dies himmlische Ruhe hätte ich auch gerne.
Von meinen Pedale kommt es auch nicht, da sie neu sind.
Die Kettenblattschrauben habe ich eingefettet und mit dem angegebenen Drehmoment angezogen, das schließe ich auch aus.
Die BB-30 Lager habe ich durch neue von SKF tauschen lassen.
Das Bike haben 2 verschiedene Schrauber vom CD Fachgeschäft jeweils einen Tag durchgejeckt danach wurde es nach Basel zu CD gesendet.
Dann kams zurück und nach einer Woche hatte ich mein Knarzen auch wieder.
Vielen Dank Fa Cannondale.
Ich weiß nicht mehr weiter.
 
Pedale sind es bei mir auch nicht (das Thema kenne ich von einem Crosser bei mir zur Genüge). Ich gehe auch nicht zwingend davon aus, dass das Knarren Cd verursacht. Bin auf nachher gespannt, ob der Neuaufbau des HR vllt. nicht doch was gebracht hat.

Kurbel/kettenblatt/Schrauben prüfe ich auf jeden Fall noch, da war ich schon länger nicht mehr dran.
 
Zurück