Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Hat jemand das Gewicht der originalen zur Hand?
Unabhängig davon ob es Titus interessiert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Logo, 27g
IMG_2112.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2112.JPG
    IMG_2112.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 59
Supi, danke.
Titan dürfte 10-12 gr. Sparen.
Macht es nicht billiger, aber so lässt es sich besser schönrechnen:D


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Hugo

Alu funktioniert.
Warum sollte es nicht funktionieren? Die BB30-Welle ist ja auch Alu, die Kurbelarme ja auch.
Gibt verschiedene Qualitäten von Alu, das Zeugs kann richtig hart werden.
Wir verwenden das im Maschinenbau als Trägerelemente, das sagt alles.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eine 30mm tretlager welle mit ner m6 schraube zu vergleichen ist schon arg an den haaren herbeigezogen.
kurzfristig mag es halten, aber du hast keine Sicherheiten.

wenn man dann noch von nem fahrergewicht <75kg ausgeht und im schlimmsten fall dann nen richtiger schlag bei blockierten dämpfer kommt, dann gute nach marie.

selbst titan ist da zu weich und bricht bei Dauerbelastungen.

siehe alleine titanschrauben bei der brückenklemmung der lefty, wenns da kracht ist die lefty hin, gibt genug defekte brücken wegen sowas bei 88+ liegen.

und zur not kannste auch n bambusstab da durch stecken, die china leute rüsten damit ganze Hochhäuser ein.

PS das derzeit stärkste und problemlos zu bekommenste alu ist das 7075 mit der Wärmebehandlung t6!
 
Muss ja nicht genauso ausehen wie das Originalteil, welches sch*** "konstruiert" ist...gelobt sei was billig ist.. Der Durchmesser des eigentlichen Bolzens hat ja eher 10 mm(oder mehr?). Wenn man den durchgängig ausführt und außen irgendwie sichert (Seegerring), denke ich persönlich auch, dass Alu hält, aber in Ermangelung einer passenden Drehmaschine werd ich's wohl nie ausprobieren.
 
Wenn man den durchgängig ausführt und außen irgendwie sichert (Seegerring), denke ich persönlich auch, dass Alu hält, aber in Ermangelung einer passenden Drehmaschine werd ich's wohl nie ausprobieren.

Das funktioniert so aber nicht, die beiden Hülsen, die im Gleitlager stecken müssen schon ordentlich vorgespannt werden, sonst kannst Du alle Nase lang die ausgeschlagenen Dämpferbuchsen tauschen. Ich denke, dass da (zumindest in einigen Fällen, ich weiß nicht, wie es beim Scalpel ist) nicht umsonst 10.9er oder 12.9er Stahlschrauben verbaut sind.

selbst titan ist da zu weich und bricht bei Dauerbelastungen.

Was heißt zu weich? Bei Titan lassen sich auch problemlos Festigkeiten auf dem Niveau hochwertiger Stahlschrauben erreichen, die Steifigkeit ist wohl bei einer derart kurzen Schraube eher nicht von Belang.

@Hugo
Gibt verschiedene Qualitäten von Alu, das Zeugs kann richtig hart werden.

Leider kommen selbst hochfeste Aluminiumlegierungen nicht über das Niveau von besserem Baustahl hinaus und das Zeug ist dann meist ziemlich korrosionsanfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich so nicht besätigen. Die Buchse die oberrohrseitig sitzt, ist bei mir gar nicht vorgespannt. Weiß nicht, ob CDale da geschuldert hat(Aufnahme zu weit), oder ob da U-Scheiben fehlen. Solange ich aber keine Probleme hab, werde ich daran aber ganz sicher nichts ändern.
 
kann ich so nicht besätigen. Die Buchse die oberrohrseitig sitzt, ist bei mir gar nicht vorgespannt. Weiß nicht, ob CDale da geschuldert hat(Aufnahme zu weit), oder ob da U-Scheiben fehlen. Solange ich aber keine Probleme hab, werde ich daran aber ganz sicher nichts ändern.

Sind da duchgängige Buchsen im Dämpfer verbaut, oder zweieilige? Die durchgängigen müssen in der Tat nicht sonderlich stark vorgespannt werden.
 
Die Buchse selbst ist durchgägig.
Tatsächlich "hüpft" der Dämpfer beim arbeiten auf der Buchse rum bzw. die Buchse auf dem Bolzen (geschätzt 0,3mm)
Ist mir an der Stelle aber lieber die Buchsen geben irgendwann den Geist auf, als dass mir der Dämpfer flöten geht, weil er nicht rein axial belastet wird.
 
Hallo,

für eine Ausfahrt in den Alpen würde ich an meinem Scalpel Carbon gerne eine ansenkbare Sattelstütze (Plan a Reverb stealth) montieren.
Welcher Hub wäre hier sinnvoll? Passt eine 420mm lange Stütze überhaupt ins Sitzrohr? Rahmengröße ist M. Komme grad nicht ans Bike ran, will aber bestellen, daher die Anfrage hier im Forum.

Gruß
 
Naja, ob die Sattelstütze passt, hängt ja zu einem nicht unmaßgeblichen Maß davon ab, wie weit du sie ausziehen musst. Ich habe eine mit 150 mm Hub, die recht lang ist (450 mm?). Da ich aber recht weit ausziehen musst, passt das problemlos.
Aber sagt man nicht im Allgemeinen, dass man gerade in den Alpen keine versenkbare Stütze braucht? Ich überlege, meine vor dem AlpX gegen eine normale auszutauschen, um schonmal eine potentielle Fehlerquelle weniger zu haben. Mit Schnellspanner (welchen braucht man da überhaupt? 34,9mm) geht da ja nach einem langen Anstieg mal fix.
 
Doch, hört man.
Vermutlich ist die Befestigung am Link nicht 100%ig im richtigen Winkel.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
34,9 passt.
Ob du ne absenkbare Stütze brauchst, musst selbst entscheiden. Aber hast schon recht. Für die im Verhältnis langen Abfahrten und Auffahrten kann man auch nen Schnellspanner nutzen. Zumal man auf nem Alpencross meist nicht das technisch anspruchsvollste terrain befährt.
 
Zurück