D
Deleted292239
Guest
Sorry verstehe ich nicht.Das funktioniert so aber nicht, die beiden Hülsen, die im Gleitlager stecken müssen schon ordentlich vorgespannt werden, sonst kannst Du alle Nase lang die ausgeschlagenen Dämpferbuchsen tauschen. Ich denke, dass da (zumindest in einigen Fällen, ich weiß nicht, wie es beim Scalpel ist) nicht umsonst 10.9er oder 12.9er Stahlschrauben verbaut sind.
Was heißt zu weich? Bei Titan lassen sich auch problemlos Festigkeiten auf dem Niveau hochwertiger Stahlschrauben erreichen, die Steifigkeit ist wohl bei einer derart kurzen Schraube eher nicht von Belang.
Leider kommen selbst hochfeste Aluminiumlegierungen nicht über das Niveau von besserem Baustahl hinaus und das Zeug ist dann meist ziemlich korrosionsanfällig.
Das Ausschlagen der Buchsen ist Geschichte, wenn ein Gleitlager aus speziellen Kunstoff(Huber und Chris King als Beispiel) verwendet wird. Die Einbauhülsen selbst werden bevorzugt aus beschichteten, hochfesten Aluminium verwendet.(zum Beispiel Fa. Huber )
Mit den Buchsen hat das hier in der Diskussion aber rein gar nix zu tun, da es um die Dämpferaufnahme(KP167) geht.
Man könnte auch ne einfache Schraube durchstecken und ne Mutter drauf(einfach ausgedrückt), es wird ja nix anderes als geklemmt. Die Dämpferaufnahme sollte nicht tragend sein.Deswegen nicht relavant ob Titan, Alu, oder Stahl.
Schleifspuren an den Dämpferaufnahmen sollten im Idealfall auch nicht zu sehen sein, bei einem funktionierenden System.
Oder irre ich ??????