Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Das funktioniert so aber nicht, die beiden Hülsen, die im Gleitlager stecken müssen schon ordentlich vorgespannt werden, sonst kannst Du alle Nase lang die ausgeschlagenen Dämpferbuchsen tauschen. Ich denke, dass da (zumindest in einigen Fällen, ich weiß nicht, wie es beim Scalpel ist) nicht umsonst 10.9er oder 12.9er Stahlschrauben verbaut sind.



Was heißt zu weich? Bei Titan lassen sich auch problemlos Festigkeiten auf dem Niveau hochwertiger Stahlschrauben erreichen, die Steifigkeit ist wohl bei einer derart kurzen Schraube eher nicht von Belang.



Leider kommen selbst hochfeste Aluminiumlegierungen nicht über das Niveau von besserem Baustahl hinaus und das Zeug ist dann meist ziemlich korrosionsanfällig.
Sorry verstehe ich nicht.
Das Ausschlagen der Buchsen ist Geschichte, wenn ein Gleitlager aus speziellen Kunstoff(Huber und Chris King als Beispiel) verwendet wird. Die Einbauhülsen selbst werden bevorzugt aus beschichteten, hochfesten Aluminium verwendet.(zum Beispiel Fa. Huber )
Mit den Buchsen hat das hier in der Diskussion aber rein gar nix zu tun, da es um die Dämpferaufnahme(KP167) geht.
Man könnte auch ne einfache Schraube durchstecken und ne Mutter drauf(einfach ausgedrückt), es wird ja nix anderes als geklemmt. Die Dämpferaufnahme sollte nicht tragend sein.Deswegen nicht relavant ob Titan, Alu, oder Stahl.
Schleifspuren an den Dämpferaufnahmen sollten im Idealfall auch nicht zu sehen sein, bei einem funktionierenden System.
Oder irre ich ??????
 
Nur bedingt, wie geschildert, wird bei mir am oberrohr die Buchse nicht geklemmt, sondern von dem Bolzen getragen. Ob das so gewollt ist oder ob da jemand geschludert hat, weiß ich nicht. Also hat die Festigkeit des teils schon eine Bedeutung. Gleichzeitig bin aber auch ich der Meinung, dass das Teil nicht zwingend aus Stahl gefertigt sein muss, wenn man sich dem Werkstoff entsprechend ein besseres Design überlegt. Bei mir erfährt die m6 Schraube ne ungünstige kombination aus Biegung und Scherung.
Das Design 1:1 aus alu nachzubauen könnte tatsächlich Probleme machen.
Ein durchgängiger Bolzen hingegen hat kein Gewinde und sollte unter der querkraft keine Probleme machen. Bei nem Querschnitt von über 60mm^2 dürfte auch Scherung kein Problem sein


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Schon richtig.
Gleitlager ist im Dämpferauge eingepresst, die Einauhülse nimmt die Bewegung vom Dämpfer auf und wird von der Dämpferaufnahme fixiert, so verstehe ich das.
Aber der User @retorix könnte mal eine Statement dazu abgeben;)
 
Mit den Buchsen hat das hier in der Diskussion aber rein gar nix zu tun, da es um die Dämpferaufnahme(KP167) geht.
Man könnte auch ne einfache Schraube durchstecken und ne Mutter drauf(einfach ausgedrückt), es wird ja nix anderes als geklemmt.

Doch hat es, denn zweiteilige Buchsen müssen relativ stark vorgespannt werden und daher muss die Dämpferklemmkonstruktion entsprechend ausgelegt sein. Außerdem wird der Dämpfer durch die Vorspannkraft in seiner Aufnahme gehalten, der Bolzen muss sich also entsprechend vorspannen lassen, wie gesagt, es werden nicht umsonst bei vielen Rädern an der Dämpferbefestigung 12.9er Schrauben verwendet, auch, wenn Du das nicht verstehst ;).
 
Okay....und wer bitte hat alles ne zweiteilige Buchse am scalpel?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Keine Ahnung, habe kein Scalpel mehr, Punkt 2 macht aber auch erforderlich, dass der Bolzen einiges aushält, das geht mit Aluminium vermutlich eher nicht.
 
Okay....und wer bitte hat alles ne zweiteilige Buchse am scalpel?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich hatte sie an meinem alten Scalpel verbaut, direkt bei Huber gekauft.
Aus Aluminium;)

zweiteilig.jpg Gleitlager.jpg

Dann ergibt das klemmen mit dem Bolzen(KP167) auch einen Sinn, oder?
 

Anhänge

  • zweiteilig.jpg
    zweiteilig.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 19
  • Gleitlager.jpg
    Gleitlager.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 16
Doch beim Epic ist es ein Aluminium-Bolzen(Schraube), dieser wird mit 14,7Nm angezogen.
Also funktioniert es.

Mit 8mm Durchmesser? Man könnte beim Scalpel eine lange M8-Schraube nehmen, bei der genug gewindeloser Teil vorhanden (keine Gewindegänge innerhalb des belasteten Teils!) ist und diese dann passend ablängen. Außen eine Stopmutter drauf, fertig. Würde ich aber so niemals fahren und selbst bei durchgängigen Buchsen und leichtem Fahrer nur begrenzt für tauglich halten.
 
Sorry verstehe ich nicht.
Das Ausschlagen der Buchsen ist Geschichte, wenn ein Gleitlager aus speziellen Kunstoff(Huber und Chris King als Beispiel) verwendet wird. Die Einbauhülsen selbst werden bevorzugt aus beschichteten, hochfesten Aluminium verwendet.(zum Beispiel Fa. Huber )
Mit den Buchsen hat das hier in der Diskussion aber rein gar nix zu tun, da es um die Dämpferaufnahme(KP167) geht.
Man könnte auch ne einfache Schraube durchstecken und ne Mutter drauf(einfach ausgedrückt), es wird ja nix anderes als geklemmt. Die Dämpferaufnahme sollte nicht tragend sein.Deswegen nicht relavant ob Titan, Alu, oder Stahl.
Schleifspuren an den Dämpferaufnahmen sollten im Idealfall auch nicht zu sehen sein, bei einem funktionierenden System.
Oder irre ich ??????
Nein, du irrst nicht.
Die Dämpferschraube dient nur dem Gegeneinanderpressen der Buchsen auf welchen das Gleitlager sitzt - also zur Lagesicherung der Buchsen. Die Drehbewegung selbst findet beim funktionierenden System ausschließlich nur zw. Dämpferauge und Gleitlager statt.
Ein Bolzen mit deutlichen Reibspuren ist Indiz dafür, dass die Original-Lagerung im Dämpferauge tot ist, oder der Bolzen nicht fest genug vorgespannt, also verschraubt wurde.
Für den letzten Fall muss lediglich nachgezogen werden.
Tritt dann immer noch merklich Spiel auf, oder das Ansprechverhalten ist mies, deutet dies auf den ersten Fall hin: man sollte die Lagerung erneuern - idealerweise durch Huber.
Der Bolzen - selbst mit Schleifspuren - kann selbstverständlich weiter verwendet werden. Das schwächste Glied bei der Übertragung der Vorspannkraft ist hier nicht der Bolzen, sondern die M6 Schraube! Hier also nix aus Alu verwenden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich z.B. habe Huber-Buchsen, die auch passend angefertigt wurden. Nun isses aber so, dass das Dämpferauge (weiß jetzt im Moment nicht, welches) sich hin/her bewegen lässt. Also habe ich auch keine Vorspannung und ich gehe davon aus, dass sich das System falsch dreht. Habe schon dünne U-Scheiben (Ventilsitzscheiben, KFZ) verwendet, aber es bewegt sich immer noch. Bin diesbezügl. aber zu faul, weiteren Aufwand reinzustecken. Es klappert nix und der Dämpfer nutzt seinen Hub komplett aus. Fehlt sich nix.
 
Habe diese auch schon mehrfach an Alu und Carbonscalpels verbaut.
Am besten selbst genau nachmessen und diese darauf anfertigen lassen
 
Was ich aber nicht schick finde, ist die Waecheleine von Monarch nach vorne... Ich hab die Leitung ans Oberrohr hoch genommen udn mit 2 Kabelbindern fest gemacht. Ist sie auch besser aus dem Weg. Ich bin oft beim Flasche raus holen haengen geblieben und wenn man die Leitung genug hin und her wackelt (und damit den drehbaren Anschluss samt Reboundknopf), hat es mir auch den Rebound verstellt.
<a href="http://fotos.mtb-news.de/p/2018136" ><img src="https://fstatic0.mtb-news.de/f3/20/2018/2018136-istn9yplp9nx-dsc_1015-original.jpg" class="fotoalbumLikeable" data-photo-id="2018136" /></a>
(Jaja... ich muss sobald das Rad fuer SellaRonda fertig gerichtet ist mal gescheite Bilder schießen...)
 
Hmm, Kabelbinder finde ich nicht so prickelnd. Vielleicht so einen kleinen klebbaren Sockel für Kabelbinder, nur ob es lange hält.
Generell bin ich ja mit den ganzen Leitungen nicht sooo glücklich.

Warum hast Du keinen weißen Kabelbinder benutzt?
 
Zurück