Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Warum war bei dir kein -15° Vorbau dabei? Beider Beschreibung auf der Cannondale Homepage wird das so angegeben.
Ansonsten: Geiles Bike. Ich freue mich schon. :)
 
Ja, hast du bereits geschrieben. Mich wundert nur warum es mit einem positiven Vorbau ausgeliefert wurde wenn überall von -15° die Rede ist. Naja, ich werde bei meinem Händler mal nachfragen.
 
Hast mich falsch verstanden, ist mit einem -15 Grad ausgeliefert worden, haben wir aber gleich ausgetauscht.
Kannst Dir das fragen beim Händler sparen, kommen alle mit negativen Vorbau.
Für die meisten wird es passen, aber wie gesagt, seit der kaputten Schulter geht zu viel und zu langer Druck nicht mehr.

So Wetter ist schön (schön kalt ist es auch), wir gehen jetzt zum Biken.
Nicht mit dem 29er sondern mit dem Spike-Rad.
Die Arbeit ist morgen auch noch da.

Grüße Stefan
 
Alle Geometriedaten(Lenkwinkel,Sitzwinkel) sind mit dem Wechselspacer am Steuerrohr oben gemessen.Bei der Auslieferung wird der Spacer aber in der Regel unten verbaut,was einen flacheren Lenkwinkel und höheres Tretlager bewirken.
Ich hab den jetzt nach oben versetzt-auf allen Katalog und Testradbildern sitzt der Spacer auch oben.Ich habe mit Cannondale telefoniert und nach dem Grund gefragt,warum die Räder mit Spacer unten ausgeliefert werden.Das wären produktionstechnische Gründe und hätten nichts mit einer von Cannondale favorisierten Einstellung zu tun. Vielleicht ist das ja für jemanden von Interesse.
Der Spacer ist einfach eingepresst incl. Steuerlager.Das Ganze kann ganz einfach ausgeschlagen werden mit einem´weichem´ Gegenstand und dann oben wieder eingesetzt werden(oben natürlich auch den Steuerlager ausschlagen).
 
Danke für die Information. Spacer unten ist wohl sowieso meine bevorzugte Einstellung da ich einen etwas flacheren Lenkwinkel bevorzuge. Ich habe jedoch noch eine Erfahrungen mit 29ern.
Vielleicht kannst du deine Eindrücke der beiden Einstellungen ja mal schildern.
 
Hi,

nur nochmal zu Verständnis

also sind die Winkel mit dem Flash 29er identisch wenn der ,,Wechselspacer'' oben angebracht ist .

Die Geo-Daten die auf der CD Hompage fürs Scalpel zu sehen sind sind mit Wechselspacer oben -> haben die Jungs von CD das Dir gesagt .

Möchte die gleiche Geo wie am Flash haben.
d.h. beim Flash 100mm -6 Grad Vorbau = Scalpel 100 -6 Grad Vorbau und Wechselspacer oben.

richtig?

Grüße
Pat



Alle Geometriedaten(Lenkwinkel,Sitzwinkel) sind mit dem Wechselspacer am Steuerrohr oben gemessen.Bei der Auslieferung wird der Spacer aber in der Regel unten verbaut,was einen flacheren Lenkwinkel und höheres Tretlager bewirken.
Ich hab den jetzt nach oben versetzt-auf allen Katalog und Testradbildern sitzt der Spacer auch oben.Ich habe mit Cannondale telefoniert und nach dem Grund gefragt,warum die Räder mit Spacer unten ausgeliefert werden.Das wären produktionstechnische Gründe und hätten nichts mit einer von Cannondale favorisierten Einstellung zu tun. Vielleicht ist das ja für jemanden von Interesse.
Der Spacer ist einfach eingepresst incl. Steuerlager.Das Ganze kann ganz einfach ausgeschlagen werden mit einem´weichem´ Gegenstand und dann oben wieder eingesetzt werden(oben natürlich auch den Steuerlager ausschlagen).
 
Ja,die angegebenen Geodaten gelten mit Spacer oben.Ob das dann die identische Geo wie beim Flash 29 gibt, sei dahingestellt.Und Ja,das haben die Jungs bei CD gesagt.
 
Hi

Kann mir vielleicht jemand sagen bis zu welcher Scheibengrösse man das Vorderrad ausbauen kann ohne den Sattel zu demontieren.
Der Grund ich überlege welcher Dachträger in Frage kommen würde ich habe derzeit den thule outride 561 dafür gibt es ja den Thule 530l Adapter.
Zum einen hat den jemand und/oder erfahrungen damit.
Weiss nicht ob es das optimale ist das Vorderrad in regelmässigen Abeständen zu demontieren.

Oder soll ich mir den Thule ProRida 591 zulegen.
Da ist die Frage passt das Scalpel 29er Carbon 2 drauf bzw ist dies mit dem Carbonrahemn das optimale.

Vielen Dank im Vorraus

Marc
 
Hi

Kann mir vielleicht jemand sagen bis zu welcher Scheibengrösse man das Vorderrad ausbauen kann ohne den Sattel zu demontieren.
Der Grund ich überlege welcher Dachträger in Frage kommen würde ich habe derzeit den thule outride 561 dafür gibt es ja den Thule 530l Adapter.
Zum einen hat den jemand und/oder erfahrungen damit.
Weiss nicht ob es das optimale ist das Vorderrad in regelmässigen Abeständen zu demontieren.

Oder soll ich mir den Thule ProRida 591 zulegen.
Da ist die Frage passt das Scalpel 29er Carbon 2 drauf bzw ist dies mit dem Carbonrahemn das optimale.

Vielen Dank im Vorraus

Marc

du musst den bremssattel immer demontieren, wenn du das vorderrad rausbauen möchtest!
 
Wie viel Gramm Gewicht spare ich eigentlich mit der Carbon XLR Lefty im Vergleich zur Alu XLR im Scalpel 2?
Ist die Carbon Gabel nur leichter oder evtl auch noch steifer (oder ist das Gegenteil der Fall?)?
Und welche maximale Scheibengröße kann ich am Scalpel 2 fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer 160er Scheibe vorne reicht es, wenn beide Schrauben gelockert werden, die untere aus der IS- Aufnahme gezogen wird und der Bremssattel an der oberen Schraube nach oben gedreht wird. Alternative wäre die Leonardi-Nabe.

Für mich sinnvolle Scheibengröße ist 180/160 oder vllt noch 180/180.

Gewichtsdifferenz zwischen Alu und Carbon Lefty ist ca 100gr. Beide sind für den Anwendungsbereich supersteif und die Alu-Lefty ist durch das angewandte OPI-Verfahren bei der Brückeneinheit echt formschön geworden.
 
hi mucho

okay dann muss ich wohl oder übel demontieren.
Da ich selsbt 100 kilo habe und vorne eine 203mm Scheibe anbringen möchten hinten 180 aber da ist es ja wurst.

Leonarid Nabe habe ich auch schon drüber nachgedacht, aber man findet nicht wirklich viel im Netz von dem Ding.
Und für den Transport passt diese denke ich nicht in den Thule oder Hurican adapter
 
Danke. 100 Gramm Unterschied sind ja wirklich nicht die Welt. Und die Alu OPI Lefty sieht ja wirklich wunderschön aus (habe mir gerade noch mal ein paar Bilder angesehen).
Dann macht es wohl kaum Sinn auf die Carbon Lefty zu wechseln.

Und noch was anderes: Durch den wechselbaren Spacer am Steuerrohr kann der Lenkwinkel wohl um satte 1,5" !!! verstellt werden. Wirklich super!
 
am 26er sagte man früher, 2cm gabeleinbaulänge machen ein grad lenkwinkelveränderung. beim 29er mit seinem längeren radstand braucht man mehr cm pro grad. wie dick ist der spacer denn? hätte jetzt nicht auf mehr als 1,5cm geschätzt.
 
Ich habe diese Information von folgender Seite (eigentlich ein sehr sehr guter Cannondale Händler der wissen müsste was er schreibt):

http://www.infinitecycles.com/2012/01/the-scalpel-29-2s-have-arrived/

"In the picture of the head tubes, you can see the difference in head tube angle when you move the cup from the top to the bottom of the head tube. Using our best measurement, we figure that moving the cup to the bottom slacks to head to angle out by roughly 1.5°. That change puts the Scalpel 29 into a trail bike geometry not too far from the Jekyll’s head tube angle."
 
Ich habe diese Information von folgender Seite (eigentlich ein sehr sehr guter Cannondale Händler der wissen müsste was er schreibt):

http://www.infinitecycles.com/2012/01/the-scalpel-29-2s-have-arrived/

"In the picture of the head tubes, you can see the difference in head tube angle when you move the cup from the top to the bottom of the head tube. Using our best measurement, we figure that moving the cup to the bottom slacks to head to angle out by roughly 1.5°. That change puts the Scalpel 29 into a trail bike geometry not too far from the Jekyll’s head tube angle."

du hast 0.5° winkelverstellung wenn du den spacer tauscht!
der spacer hat eine höhe von 12,2mm.
 
Hi gmx wegen dem Transport


Hi

Kann mir vielleicht jemand sagen bis zu welcher Scheibengrösse man das Vorderrad ausbauen kann ohne den Sattel zu demontieren. (wurde beantwortet Danke)

Der Grund ich überlege welcher Dachträger in Frage kommen würde ich habe derzeit den thule outride 561 dafür gibt es ja den Thule 530l Adapter.
Zum einen hat den jemand und/oder erfahrungen damit.
Weiss nicht ob es das optimale ist das Vorderrad in regelmässigen Abeständen zu demontieren.

Oder soll ich mir den Thule ProRida 591 zulegen.
Da ist die Frage passt das Scalpel 29er Carbon 2 drauf bzw ist dies mit dem Carbonrahemn das optimale.

Vielen Dank im Vorraus

Marc
 
Zurück