Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Hi,
nein kann bzw darf man nicht, weil sonst die untere Gabelbrücke auf das Vorderrad treffen kann, und du einen ungünstigen Abflug erleiden könntest. Also immer alle Spacer da lassen wo sie hingehören!

Es ist zu deiner eigenen Sicherheit!

Danke. Es gibt aber doch durchaus Lefty Fahrer die eine 140er zu einer 110er 29er umgebaut haben. Leben die dann auch gefährlich oder ist die Basis eine andere?
Ich war der Meinung seit 2012 gibt es nur noch eine Lefty Basis.
 
Danke. Es gibt aber doch durchaus Lefty Fahrer die eine 140er zu einer 110er 29er umgebaut haben. Leben die dann auch gefährlich oder ist die Basis eine andere?
Ich war der Meinung seit 2012 gibt es nur noch eine Lefty Basis.

117mm sind möglich
aus einer lefty max

die im sclapel29 vebaute kann man auch umbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung. Aber ich meine gelesen zu haben, dass es für 2012 nur noch eine Lefty Basis gibt. Demnach sollte das ja funktionieren.
Aber mmm-bikes.com sollte das sicherlich besser wissen als ich.
Mit der Lefty habe ich nämlich bisher null Erfahrung.
 
Danke. Es gibt aber doch durchaus Lefty Fahrer die eine 140er zu einer 110er 29er umgebaut haben. Leben die dann auch gefährlich oder ist die Basis eine andere?
Ich war der Meinung seit 2012 gibt es nur noch eine Lefty Basis.

du hast nach der im scalpel verbauten gefragt, oder?

du musst bei sowas auch immer die schwankungen der reifen mit einkalkulieren, manche fahren 2.0 ff andere 2.4 rara oder sonstwas.

wenn du eine originale lefty max mit 140mm auf 29er umbaust hast du 110mm, das stimmt soweit.
 

Erste Eindrücke von der Jungfernfahrt:

Hinterbau arbeitet super, Dämpfer ist super, wenn der Hebel auf "firm" gestellt ist, wippt fast nichts.
Bei offener Stellung ist wird der volle Federweg genutzt.

Sitz- und Steuerwinkel waren mir anfänglich zu flach, deshalb habe ich den unteren Spacer nach oben verschoben, dadurch werden die Winkel ähnlich oder gleich wie beim Flash 29er. Das Tretlager liegt nun ca. 8 mm tiefer.

Ich musste alle Schalt- und Bremsleitungszüge kürzen, waren ca. 10 cm zu lang.

Habe die Laufräder gewogen (DT Swiss Tricon 29er): vo 1723 g, hi 2143 g, inkl. Reifen, Schläuche, Bremsscheiben, ohne X12 Steckachse. Daraus lässt sich schliessen, dass der nackte Laufradsatz ca. 1850 g wiegt, ist also ca. gleichschwer wie der Arch LRS beim 2er.

Die Schaltung musste ich ebenfalls noch richtig einstellen, ... läuft zwar immer noch nicht perfekt, habe das Gefühl, dass die Kettenlinie für 26vo 36hi extrem schräg ist. Auch lassen sich nicht alle Gänge mit dem kleinsten Kettenblatt schalten. Die Kette hüpft dauernd vom kleinsten aufs zweitkleinste Ritzel, obwohl Anschlag und Schaltzug korrekt justiert sind. Könnte es sein, dass die Sram X9 Kassette nicht optimal zur KMC Kette passt? Beim letztjährigen Flash 29er hatte ich diese Probleme nicht. (XT Kassette mit KMC Kette)

Ebenfalls bemerkte ich ab und zu ein Ghost-Shifting beim Einfedern des Hinterbaus.

Und noch dies: Ich habe Rahmengrösse M und da passt definitiv keine 7dl Flasche rein. Nur mit Seitwärts-Flaschenhalter gehts. Ich werde wahrscheinlich auf CamelBak umrüsten ... mal schau'n ...

Werde morgen wieder eine Testfahrt unternehmen ...
 
sicher hat keiner von Euch ein Handbuch des Scalpels 29 bekommen.Laut Cannondale wurden und werden bis März alle ohne ausgeliefert.Auf der Website kann man sich das aber runterladen-ist ganz interessant-speziell was zum Thema Flaschenhalter steht.
 
sicher hat keiner von Euch ein Handbuch des Scalpels 29 bekommen.Laut Cannondale wurden und werden bis März alle ohne ausgeliefert.Auf der Website kann man sich das aber runterladen-ist ganz interessant-speziell was zum Thema Flaschenhalter steht.

Aus dem Scalpel-Handbuch:

" ... Wählen Sie Halter und Flasche so aus, dass die Bewegung der Federung nicht beeinträchtigt wird und
Sie keine Schwierigkeiten haben, nach der Flasche zu greifen und sie zurückzustecken.
■ Nehmen Sie keine Halterung, bei der die Flasche von oben eingeschoben wird. Verwenden Sie eine
Flaschenhalterung mit seitlicher Öffnung und eine kleine Flaschengröße (500 ml). Große Flaschen sind
nicht empfehlenswert.
■ Die Kabelführungen und das Distanzstück müssen so zwischen der Halterung und dem Rahmen
positioniert werden, dass die Kabel unterhalb der Halterung verlaufen. Die Schrauben für die Halterung
müssen so lang sein, dass sie richtig im Gewinde im Rahmen greifen. Es kann sein, dass Sie längere
Schrauben kaufen müssen.
■ Seitliche Stöße auf die Wasserflasche oder auf den Halter können zu einer Beschädigung der
Gewindeeinsätze führen, da hier Hebelkräfte auf einen sehr kleinen Bereich wirken. Wenn Sie Ihr Bike
abstellen oder transportieren, sollten Sie sicherstellen, dass Situationen vermieden werden, in denen
eine Wasserflasche einem harten Stoß oder Schlag ausgesetzt wird, der Schäden verursachen könnte.
Nehmen Sie die Flasche und den Halter ab, wenn Sie Ihr Fahrrad für den Transport verpacken.
■ Überprüfen Sie regelmäßig die Befestigung des Flaschenhalters. Ziehen Sie gegebenenfalls die
Schrauben des Halters an. Fahren Sie nicht mit losem Flaschenhalter. Sind die Schrauben lose, kann
dies zu einem Rütteln oder Vibrieren der montierten Halterung führen.
HINWEIS
Schäden, die durch einen Stoß, einen Sturz, einen losen Flaschenhalter oder eine unsachgemäße
Montage verursacht werden, fallen nicht unter die Herstellergarantie von Cannondale."
 
Was soll der kaese mit nur eine Basis lefty? Das stimmt nicht.
Deine 29er mit 100mm war eine 26er mit 130mm. Der Umbau auf 29 kostet immer 3cm.
Wenn du mehr federweg brauchst, musst fu ne 140er suchen und bekommst 110mm raus. Die 117mm... Naja ich halte mich da lieber an die Vorgabe... Ein blockiertes Vorderrad brauch ich Net... Habe mir auch angeschaut, wie es mit 90mm aus der 110er aussieht. War mir zu heiß. Sonst musst du bei jedem reifenwechsel nachmessen,... Nene

Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk
 
Ich musste alle Schalt- und Bremsleitungszüge kürzen, waren ca. 10 cm zu lang.

Ebenfalls bemerkte ich ab und zu ein Ghost-Shifting beim Einfedern des Hinterbaus.

QUOTE]

hi,
ich vermute mal, dass du die schaltzüge zu weit gekürzt hast.
daher bekommst du ghost-shift bzw hat ungenauigkeiten bei deiner schaltung.
luft aus dem dämpfer lassen, rad in den vollen federweg drücken und dann 1cm sicherheit auf die aussenhülle geben, so hast du dann eine problemlose schaltung.

probiers aus und berichte!:)
 
Was soll der kaese mit nur eine Basis lefty?

na kuck dir mal die gewichte von ultra 120 und max 140 an. das reicht meiner meinung nach einfach nicht für großartig längere bauteile, deswegen würde ich davon ausgehen dass bis auf das innenleben alles identisch ist.

daher wäre auch meine vermutung, dass die 29er mit 100mm genauso mit 110mm gefahren werden könnte, da sie am 26er bis 140mm geht.
 
Es gibt momentan zwei Ausgangsgrößen bei der Leftys der Serienbikes.
Die "kleinere" findet sich im 26" Flash und Scalpel.
Die andere wird aktuell in RZ, 29" Flash und Scalpel verbaut.
 
Ich musste alle Schalt- und Bremsleitungszüge kürzen, waren ca. 10 cm zu lang.

Ebenfalls bemerkte ich ab und zu ein Ghost-Shifting beim Einfedern des Hinterbaus.

QUOTE]

hi,
ich vermute mal, dass du die schaltzüge zu weit gekürzt hast.
daher bekommst du ghost-shift bzw hat ungenauigkeiten bei deiner schaltung.
luft aus dem dämpfer lassen, rad in den vollen federweg drücken und dann 1cm sicherheit auf die aussenhülle geben, so hast du dann eine problemlose schaltung.

probiers aus und berichte!:)

Vielen Dank. Ich werd es kontrollieren und evtl. Korrigieren.
 
Es gibt momentan zwei Ausgangsgrößen bei der Leftys der Serienbikes.
Die "kleinere" findet sich im 26" Flash und Scalpel.
Die andere wird aktuell in RZ, 29" Flash und Scalpel verbaut.

genauso ist es.
es gibt die speed plattform sowie die der ultra/max/29er.

der dämpfer der speed ist grün.
der dämpfer der ultra/max/29er ist rot und da wird der federweg und die einbauhöhe mittels begrenzer/spacer hergestellt.

gruß
michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lefty aus den 29er Scalpels (1,2&3) können von der Basis auch mehr Federweg freigeben.
Über Sinn und Unsinn, dies bei dem Scalpel zu tun, will ich mich hier nicht auslassen.
Versuch macht klug ;) Du musst dir aber über dein Risiko im Klaren sein.
 
Ich musste alle Schalt- und Bremsleitungszüge kürzen, waren ca. 10 cm zu lang.

Ebenfalls bemerkte ich ab und zu ein Ghost-Shifting beim Einfedern des Hinterbaus.

QUOTE]

hi,
ich vermute mal, dass du die schaltzüge zu weit gekürzt hast.
daher bekommst du ghost-shift bzw hat ungenauigkeiten bei deiner schaltung.
luft aus dem dämpfer lassen, rad in den vollen federweg drücken und dann 1cm sicherheit auf die aussenhülle geben, so hast du dann eine problemlose schaltung.

probiers aus und berichte!:)

Du hattest recht. Zug ist zwar genug lang, aber durch die zugbefestigungsanschläge wird die zughülle zu fest fixiert. Beim einfedern des hinterbaus wird das schaltwerk gezogen. Das ist der grund fürs selbständige schalten.
 
..So einser ist da!!

Leider kommt der Umwerfer auch gegen die Kettenstrebe.. Da scheint Cannondale massive Probleme mit zu haben. Ich pobiere mal einen s3/42 Umwerfer wenn das nicht passt wird reklamiert.
Ich denke das beim Gesamtgewicht so auf 9,8 kg komme .
 
..So einser ist da!!

Leider kommt der Umwerfer auch gegen die Kettenstrebe.. Da scheint Cannondale massive Probleme mit zu haben. Ich pobiere mal einen s3/42 Umwerfer wenn das nicht passt wird reklamiert.
Ich denke das beim Gesamtgewicht so auf 9,8 kg komme .

Ich hab auch das 1er. Bei meinem hat es jedoch noch "luft" von 2 mm.

b2c0c8ca-4835-d555.jpg


Umwerfer: x.o
 
Zurück