Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Ziemlich präzise auf den Punkt gebracht. :daumen:
Allerdings wird in diesem Falle ein Anzugsdrehmoment (12 Nm) herstellerseitig vorgegeben. Das liegt weit jenseits von spielfrei ;).
Grüße

Wichtig ist hier schön das Gewinde reinigen und gut fetten. Dann bleibt es länger ruhig. Denke aber auch das es ein Konstruktionsproblem ist, denn irgendwann fängt es immer wieder an zu knarzen. Vor allem nach bösen nassen Schlammschlachten oder extrem staubigen Feldzügen. Jedoch ist das Problem in 5 bis 10 min abzustellen. :daumen: auch wenn es nervt. :heul:
 
Mal eine kurze Frage zum Ausbau der Lefty: Welches Werkzeug brauche ich eigentlich um das am Steuerrohr unten befindliche "Mehrzahn-Gewinde" zu öffnen? Der Vorgang an sich ist bei eighty-aid bei der Ausbau Beschreibung einer Lefty bei Bild Nr. 3 dargestellt (http://www.eighty-aid.com/index.php?id=957)
Ist es eventuell ein solches Teil: Shimano TL-FC33 Werkzeug für Hollowtech II Lagerschalen (https://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,191;product=6835;backlink=108|1||240,245||||||)?

mit diesem:
https://www.bike24.net/1.php?produc...nu=1000,185,191;backlink=108|1||240,245||||||
 
Hi GMK

schau mal bei Dr.Cannondale vorbei, die haben einen spider von Leonardi Racing für die Sram S2210 Kurbel.
Ich bin am WE in Willingen, da werde ich bei Sram mal fragen wo es da was passendes noch geben könnte

Gruss Marc

Hi,

ich hab mir den Leonardi Racing 24/38 bestellt und heute bekommen. So ganz glücklich bin ich nach erstem Check (ohne Einbau) nicht.

Hat von euch schon einer damit Erfahrung. Mich machen die Enden der Schrauben des 24 Blattes stutzig, die stehen ca.2 mm im Bereich der Kurbelaussparung des Spiders heraus. Auch die fast versenkten Schrauben sind es eben nur fast, da ist sicher ebenfalls 1-2 mm der die Kurbel nich aufliegen läßt.
Wenn ich das so sehe müsste die Kurbel an diesen Stellen Aussparungen haben sonst wird das nichts?

Auch der Grat an der Kannte muss nach
gearbeitet werden, ganz schön billig für 150 euro.

Hilfe?

large_P7100461.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne meinen 110 mm - 6 Grad Opi Vorbau gegen einen 110 mm - 17 Grad tauschen.Hat jemand Interesse?Natürlich sollte der Vorbau genau so gut aussehen wie meiner!
 
Ich wollte heute in meinem Skalpell 1 das rauh laufende Innenlager (SRAM Pressfit 30R >PA+GF<) auswechseln. Ich dachte zunächst, dies sei eine einfache Sache, da ich dies beim Flash schon ein paarmal gemacht habe. Dort sind es aber nur die BB30 Innenlager-Kugellagerringe, die man tauschen muss.

Beim Skalpell jedoch ist ein PRESSFIT-INNENLAGER eingepresst und laut Manual ( http://cdn.cannondale.com/manuals/127894_PressFit_30_Bonding_Instructions_web.pdf ) sogar mit LOCTITE hineingeleimt!
Trotz passendem Werkzeug und einigen massiven Hammerschlägen bring ich es nicht raus!!!
Hat jemand dies schon einmal fertig gebracht und hat die Lösung des Problems gefunden?


Mein Werkzeug:
http://www.veloplus.ch/AlleMarken/SRAM/PRESSFITBB30BB90Tretlagerwerkzeug.aspx

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
das Verkleben ist eine derartige Unart, selbst mein Händler stöhnt beim Thema Laufräder zentrieren beim Scalpel 29-iger Carbon 1, da musst auch mit dem Heißluftföhn ran (ja gehts noch). Am Ende hat ich jetzt einen richtig starken Schlag am Hinterrad, jetzt müssen sie es machen

ich würde die Finger davon lassen, ab zum Händler damit.

Jetzt ist die 29-iger Zeit für mich gelaufen, mein Flash steht wieder im Keller. Sieht noch aus wie ein Kinderrad, das wird sich aber bald wieder normaliseiren.
Wie schön fein der Rahmen ist, ich komm aus dem Schwärmen nicht raus. Leider ist das Wetter völlig fürn Ar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das mit dem Fön wirklich lassen. Das kann zu einer Delamination führen und dann bremst du nicht nur mit dem Gesicht, sondern bist auch noch aus deine lebenslangen Garantie raus.
 
Ich würde das mit dem Fön wirklich lassen. Das kann zu einer Delamination führen und dann bremst du nicht nur mit dem Gesicht, sondern bist auch noch aus deine lebenslangen Garantie raus.

Aber ich glaube, das aufwärmen des pressfitlagers ist glaub ich die einzige möglichkeit.
Wie lange gibts diese lager schon?
Und wie machen es die fachleute?
 
klar aber du musst wissen was du an Wärme zuführen kannst und wie, hier auf Versuch ubnd Irrtum zu gehen ist nicht vernünftig..
Natürlich wenn dein Bike schon die besten Jahre gesehen hat warum nicht aber an einem guten Bike zu üben ist nicht schlau. Das kostet ja auch nicht viel, musst halt eine kleine Werkstatt ansteuern, die sind froh um jeden Auftrag
 
siehe manual
scalpel 29
http://cdn.cannondale.com/manuals/127838_Scalpel29R_DE_SCR.pdf
BOTTOM BRACKET - PRESSFIT BB30
SCALPEL 29’ER CARBON
Carbonrahmen haben ein Tretlagersystem mit 46 mm Innendurchmesser. Die Gehäusebreite ist 73 mm.
Wartung
Sie sollten generell (mindestens) einmal im Jahr oder jedes Mal, wenn der Kurbelsatz ausgebaut oder gewartet wird oder
ein Problem auftritt, den Zustand Ihrer Lager überprüfen.
Zur Prüfung drehen Sie bei ausgebautem Kurbelsatz die Innenlager beider Lager. Sie sollten glatt und ruhig laufen. Zu viel
Spiel, Unebenheiten oder Korrosion lassen auf ein beschädigtes Lager schließen.
Ausbau
Um eine schwere Beschädigung des Rahmens zu vermeiden, ist es wichtig, die Lagersysteme mit den richtigen
Werkzeugen, die in der Wartungsanleitung des Herstellers angegeben sind, sehr vorsichtig auszubauen. Stellen Sie sicher,
dass die Lager (Schalen oder Adapterteile) gerade und gleichmäßig aus dem Gehäuse gezogen werden!!! Entfernen Sie
Teile nicht gewaltsam aus dem Gehäuse.
Austausch
PressFit BB30-Lager können nicht von den Adaptern oder den Schalensystemen, die in das Tretlagergehäuse des
Rahmens gepresst sind, abgenommen werden. Daher müssen beschädigte Lager ausgebaut und als neue Sets komplett
ausgetauscht werden. Bevor Sie eine neue Lagereinheit in das Gehäuse einbauen, sollten Sie die Innenoberfläche des
Tretlagers gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch reinigen. Stellen Sie außerdem sicher, dass beide Lagereinheiten
und die BB-Gehäuseoberflächen sauber und trocken sind. Verwenden Sie für beide Teile kein Schmierfett.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Montage und zum Einbau des Lagersystems. Nutzen Sie ein Montagegerät
zum Einpressen des Steuersatzes wie das Park Tool HHP-2. Siehe www.parktool.com/product/bearing-cup-press-HHP-2.
Wählen Sie den geeigneten Druck und die richtigen Adapter, damit die Kraft nur auf die Schale und nicht auf das Lager
innen angewandt wird. Drücken Sie, bis beide Schalenflanschen bündig mit dem BB-Gehäuserand sind.
HINWEIS
Ihr Cannondale-Händler berät Sie gerne, was die Qualität und die Kompatibilität vorgeschlagener
Austauschteile betrifft. Stellen Sie sicher, dass das PressFit BB30-System für den Einsatz mit einem 46 mm
I.D. BB-Gehäuse gedacht ist. Überprüfen Sie die tatsächlichen Teileabmessungen mit einem Mikrometer.
Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel zur Reinigung. Entfernen Sie kein Rahmenmaterial und
verwenden Sie für das Tretlager-Gehäuse keine Werkzeuge zum Auftragschweißen.

Eine Beschädigung des Rahmens, die durch unpassende Teile oder eine unsachgemäße Montage/Demontage
von Teilen bedingt ist, wird von Ihrer Garantie nicht abgedeckt.
 
Dafür gibt es Fachleute die das richtig und sauber machen und du hast Gewährleistung auf die Arbeit , also warum ärgern , brings in den Bike -Shop und gut ist. Ein Rad für 4000.-€ und am Service sparen falscher Weg bin ich dr Meinung ;-)
 
Sorry. Aber da steht nichts, wie man ein geklebtes pressfitlager wieder löst. Ich vermute, dass nur ein vorsichtiges erwärmen hilft.
Ich frage mich, was die cannondale ingenieure da überlegt haben. Ich seh da keine vorteile oder servicefreundlichkeit. Da ist das konventionelle bb30 system viel besser!

Eine Beschädigung des Rahmens, die durch unpassende Teile oder eine unsachgemäße Montage/Demontage
von Teilen bedingt ist, wird von Ihrer Garantie nicht abgedeckt.


klar ist das BB30 system besser
aber gerade bei carbon rahmen ist es für den hersteller einfacher ein pressfit zu verbauen sonst würde cannondale, specialized, trek usw. ... (wie früher) tun
 
Zurück