Cannondale Scalpel Lager

Registriert
19. Mai 2015
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ich habe ein Cannondale Skalpell 29 Alu (2015),
seit Feb 2015.
Kann es normal sein, dass alle Rahmen-Lager (da kommen einige zusammen)
schon hinüber sind? Es knarzt übel. Laut Werkstatt ist dies so. Alle Lager Schrott.
Ich würde es - als CC-MTB - auch zu sehr beanspruchen inkl. downhill ab und zu…
Das halten die Lager eben nicht aus.

Na dann Servus
 
Absoluter Quatsch, dein Händler erzählt Unsinn.
Die verbauten Lager sind von der Qualität billiger China-Schrott. Das ist der einzige Grund für dein Problem.
Baue SKF lager ein und gut ist. Habe aber die Nummern nicht mehr, kannste im Scalpel-Thread erfahren.

So sahen meine Lager nach 1,5 Jahren aus.

large_IMG_0359.jpg

large_IMG_0357.jpg

large_IMG_0356.jpg
 
Das sollten die Lagergrößen sein:

Lager Hinterbau/Schwinge:
29er Carbon:
2x SKF 61800 2RS1
4x SKF 61802 2RS1

Das Alu hat ja noch zwei Lager in der Nähe der Ausfallenden, die Größe kenne ich allerdings nicht. (Habe ein Carbon.)
 
Lagerwechsel kann man einfach selbst durchführen. Geht zur Not auch ohne das passende Werkzeugset. Zumindest das Hauptlager und die im Umlenkhebel. Bei denen im Oberrohr bin ich nicht sicher.
Da ich sowas gerne selbst mache und es vermutlich nicht nur einmal im Bikeleben durchgeführt werden muss, habe ich mir das Werkzeug zugelegt.
 
danke erstmal für die Tips!

Wie können die Lager denn so rostig sein? Edelstahl?! Dichtungen?!
Ich hab der Reparatur blöderweise schon zugesagt, um am Wochenende fahren zu können.
Wird teuer
 
Ich habe nach Kauf alle Lager aufgemacht und mit guten Lagerfett abgeschmiert. Randvoll.
Die Originallager sind nicht sehr gut gedichtet, aber schlimmer noch, kaum bis garnicht mit Fett gefüllt.
Brauchen sie auch eigentlich nicht, wenn sie leicht und schnell drehen sollen. Beim Fully ist aber eher Dreck- und Korrosionsschutz wichtig.

Als Beispiel: sauberes, neues Lager mit etwas Öl rennt wie Sau. Neues Lager mit zähem Lagerfett bekommst Du nicht zum alleine drehen gebracht.
Habe sogar ein Bild gesehen, da werden die Lager bei Specialized im XCO-Worldcup komplett ohne Fett, nur etwas geölt gefahren. Damit der Hinterbau noch besser anspricht. Klar, die werden auch dann ständig gewechselt, weil Schrott.
 
Fand es auch krass, bisschen Sprühöl, fertig.

Gut, Ceramicspeed laufen ja auch nur mit Öl so werbewirksam leicht. Eher was fürs Rennrad. Fürs MTB wird ja das Fett empfohlen.
 
Der Rahmen kommt mit billigen China Lager.
Das will ich mir nicht antun, weil da das nächste Knarzen vorprogrammiert ist.
Ich hab mit meinem Händler ausgemacht das er die Billiglager in die Tonne haut und ich beschaffe die neuen.
61806 2RS ist das BB30 Lager im Kurbelgehäuse.
 
Ja, ok, da hast du Recht, da kann man auch direkt wechseln, wenn man den Rahmen eh einzeln da liegen hat. Ist dann ja auch nur eine halbe Stunde Arbeit. Wobe ich die oberen an der Wippe noch nie gewechselt habe. War noch nicht nötig und deswegen habe ich mir die Matscherei mit dem Loctite gespart.
Die Bezeichnung für die BB30-Lager kannte ich nicht. Ich habe da ein Adapterlager auf HTII drin, so dass ich die noch nie bestellt habe. Gibt's aber bestimmt auch bei ekugellager.de. Die sind übrigens fix. Wenn du bis nachmittags bestellst, werden sie am gleichen Tag ausgeliefert. Aber so eilig hast du es vermutlich nicht, da dein Rahmen ja noch auf sich warten lässt :rolleyes:
 
Ich fahr Anfang Oktober mein erstes Marathon Rennen in Spiegelberg. Das ist ein würdiger Abschied vom alten Rahmen.
Ein bischen traurig bin ich schon, der Rahmen hat mich über alle Berge, Täler, Hügel und meinen Alpencross gebracht.

Danach gebe ich mein Bike zum Händler.
Mal sehen wie der Grüne Rahmen rauskommt.
Danke für den Tip mit ekugellager.de
 
Ach, du weißt schon, welcher Rahmen es wird? Grün - das ist dann der ehemalige Teamrahmen? 2016er?

Skurril finde ich auch die Situation, dass du mit dem eigentlich defekten Rahmen noch ein Rennen fährst/fahren kannst und dann einen neuen bekommst. Darfst du den alten Rahmen behalten? Ist ja eh kaputt. Dann kannst du ihm doch einen würdigen Platz suchen.
 
Kleiner Tipp am Rande: es lohnt sich, beim Ausbau der obersten, kleinen Lager, nach Entfernung der Wippe eine Schnur durchzufädeln (also Lager links, Distanzstück, Lager rechts). Es ist nämlich ziemlich beschissen, wenn das Distanzstück beim Ausschlagen der Lager (von links nach rechts) urplötzlich im Rahmen verschwindet...

Was ich gerne wissen würde: Gibt es eine Möglichkeit, diese Lager zerstörungsfrei zu demontieren?

Das Original-Werkzeugset habe ich, falls das was nützt.
 
@TitusLE mein Händler hat mir nur die Farbe gesagt, mehr wußte er auch nicht.

@pinguin zerstörungsfrei kannst du das Kugellager nicht öffnen, da der Kugelkäfig zum Schluß verstemmt wird.
Ich hab mal bei SKF gearbeitet, daher weiß ich das.
Aber was willst du an dem Lager sehen?
 
Bevor ich etwas kaufe informiere ich mich immer wo ich die gleiche Ware günstig her bekomme.

Lager sind Verschleißteile wie Bremsbeläge und sollten nicht wieder verwendet werden, da tut man sich keinen Gefallen.
Die laufen halt nicht mehr rund da auf Kugel, Außenring und Innenring Querkräfte wirken und die Laufbahnen/Oberflächen werden beschädigt.
 
Ich habe die oberen Lager noch nicht demontiert, weil ich, wie gesagt, keine Lust auf die Einkleberei hatte und sie noch gut liefen. Ich weiß daher jetzt nicht, wo die Angriffsstelle beim Auspressen ist. Wenn du auf den inneren Ring drücken musst, was ich annehme, dürfstest du die Lager eigentlich nicht wiederverwenden können, da sie axial belastet werden und ich mir habe sagen lassen, dass sie das nicht gerne mögen. Erschwerend kommt hinzu, dass sie auch noch verklebt sind, was die Kraft beim Demontieren erhöht.
Was sagt denn der SKF-Experte zu meiner Laienmeinung?
 
ja, im Prinzip stimmt es so.
Der Außenring ist das Festlager und ist mittels Presspassung eingepresst.
Der Innenring ist das Loslager und hat eine Spielpassung.
Somit musst du von der anderen Seite mit einem geeigneten Werkzeug Druck auf den Innenring geben und es heraustreiben.
Durch den Druck auf den Innenring zerstörst du das Lager.
Das Heraustreiben auf den Innenring bewirkt das die Kugeln auf einem Punkt in der Lauffläche drücken,
dadurch entsteht eine Delle in der Lauffläche und das Lager blockiert oder läuft extrem rau.
 
Die oberen Lager kann man m.M. nach nicht zerstörungsfrei austreiben: [da stand Käse]

Einizige Möglichkeit: Herausziehen, allerdings wüsste ich nicht, welches Werkzeug hinter den Aussenring greifen könnte - denn das Distanzstück ist im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kennt jemand hier im Forum eine vernünftig gedichtete Lageralternative für das 2017 Scalpel Si Carbon 4? Perfekt wäre mit Lagertyp und Bezugsquelle für gesamten Hinterbau und auch für BB30. Danke, Joe
 
Hallo, gibt es eine Bezugsquelle nur für die Achsschraube des Oberrohrs? Hab die mit Zuviel Nm zerwürgt und das ganze Set KP208 liegt bei bike24 bei 80€... ich brauch nur die Schraube :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück