Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Würdest Du Deine Tubolito Erfahrungen hier reinschreiben? Ich bin auch am überlegen ob ich da mal zugreifen soll.

Fahre die Turbolito schon länger am Fatbike. Sind im Vergleich zu konventionellen Schläuchen wirklich unglaublich leicht und fahren sich gefühlt sehr nahe an tubeless. Große Klasse.
ABER: Was die Pannensicherheit betrifft bin ich nicht zufrieden. Die teuren Dinger lassen sich mit den entsprechenden Patches zwar gut reparieren, die Häufigkeit der Plattfüße liegt aber schwer an der Nervgrenze.

WÜRDE ICH DEFINITIV NUR EMPFEHLEN, WENN TUBELESS KEINE OPTION IST!!! (Wie bei mir am Fatbike :heul::heul::heul:)
 
Jetzt muss ich doch noch Mal kurz nachhaken. Auf einigen Websites steht das ich mit den Specs Größe "L" brauche. Bin nun etwas verwirrt.

Bei Körpergröße 178 und Schrittlänge 83 cm würde ich auch eher M empfehlen.

Ich fahr zwar bei "nur" 182 cm ein Topstone in L, aber ich hab auch eine Schrittlänge von knapp 90 cm.
Als "Langbeiner" bin ich mit diesen Werten aber auch wirklich ein "kleiner" Fahrer für einen L-Rahmen und musste deshalb auch einen kürzeren (90mm) Vorbau montieren.
 
Da wäre ich auch vorsichtig, was Größenangaben auf Websites angeht. Ich fahre das Topstone Carbon in M (184cm/87cm SL), auf Websites steht hier als Empfehlung die Größe L, die mir viel zu hoch war und auch zu lang (was sicher subjektiv ist). Habe beide Größen Probe gefahren und mich ganz klar auf dem M wohler gefühlt. Also in jedem Fall besser ausprobieren.....
 
Als weiteren Anhaltspunkt: ich (183 / SL 86) stand vor der selben Entscheidung und habe sowohl M als auch L Probegefahren.

Ich habe mit auf L wohler gefühlt und auch zwei Geschäfte haben mir unabhängig zu L geraten

edit: ich habe das Alu Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich doch noch Mal kurz nachhaken. Auf einigen Websites steht das ich mit den Specs Größe "L" brauche. Bin nun etwas verwirrt.
Auf dem M habe ich mich viel wohler gefühlt als auf L.
Bei der Probefahrt wirst du ja merken ob es bei dir anders ist.

Frage zur hinteren Steckachse: Sie geht sehr schwer rauszudrehen und knarzt auch etwas.
Auch wenn ich sie nur leicht festmache ist sie nach einigen Kilometer wieder fester.
Was ist da los?
 
okay, dann passt das... Das Aluminiummodell hat eine etwas andere Geometrie als das Carbon, da hätte mir auch L besser gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fühle mich mit 188 und 89/90SL pudelwohl auf dem L. Das M war mir zu gefühlt zu kurz. Vorbau in kürzer will ich bei Zeiten mal testen, bislang auf 3 kürzeren Ausritten (einer mit Kinderanhänger) aber alles in bester Ordnung :)

Weiß denn niemand was zu meinen vorherigen Fragen?

Sind eure schwarzen Speichen auch so anfällig und die Farbe geht sehr leicht ab?
 
Ihr wolltet ne Tubolito-Erfahrung... auch wenn die hier nicht hingewhört.

Erstmal... die Schläuche sind leicht! Sodann ersten montiert: Alles gut... wobei... es kam mir so vor, als ob die CX-Version bei meinen 4oer Nanos nicht genug Druck entwickelt. Es hat trotz +4bar nicht Plopp gemacht. Luft raus und nochmal... dann Plopp. Aber eine Delle im Reifen, die nach etwas gewalke dann weg war.

Zweiter Reifen: Meine Schraubpumpe (Standpumpe mit Schraubventil) passt nicht über das Ventil... lässt sich nicht richtig festschrauben. Nach 15 Minuten und mit Gewalt ging es dann doch. Aber: Defekt bei der Montage... das ist mir seit Jaaaaaahren nicht passiert. Ein kleines, aber sehr wirksames Loch. Sowas will man nicht in der Wildnis... zu Hause auch nicht OK angesichts des Preises.

Tubolitos gehen zurück... ich hoffe auf die Kulanz des Versenders.

Also gehe ich nach der Radreise im Juni das Projekt Tubeless noch einmal an... Vielleicht.
 
Fahre die Turbolito schon länger am Fatbike. Sind im Vergleich zu konventionellen Schläuchen wirklich unglaublich leicht und fahren sich gefühlt sehr nahe an tubeless. Große Klasse.
ABER: Was die Pannensicherheit betrifft bin ich nicht zufrieden. Die teuren Dinger lassen sich mit den entsprechenden Patches zwar gut reparieren, die Häufigkeit der Plattfüße liegt aber schwer an der Nervgrenze.

WÜRDE ICH DEFINITIV NUR EMPFEHLEN, WENN TUBELESS KEINE OPTION IST!!! (Wie bei mir am Fatbike :heul::heul::heul:)

Hätte ich doch blos nichts gesagt... Heute auf dem Weg zur Arbeit mitten im tiefsten Wald n Plattfuß am Fatbike. Zum Glück Ersatzschlauch und Gaspatrone im Rucksack? Soviel zu TUBOLITO.
 
so, und jetzt wieder zurück zu den Beratungen für die richtige Größe☝

na dann., nehm ich den Ball mal wieder auf: bin heute mit dem Topstone in M gefahren. Hat gut gepasst. Werds wohl nehmen.
Was ist mit dem Scott Speedster Gravel 30 - hat immerhin ne GRX am Start, Carbon Gabel und Syncros Anbauteile.

Viele Grüße, Leman
 
Hi und gute Morgen zusammen!
Nachdem ich seit April 2019 (Empfang meines Topstone 105 AL) hier genüsslich mitlese will ich gerne die folgende Frage stellen:
Was sind eure konkreten Erfahrungen mit 650b im Topstone? (2019er Modell - falls das anders ist als im 2020er) und zwar bezüglich der Reifenbreite.

Konkret geht es um den Kauf eines neuen LRS.
Hatte zwischendurch den orig. LRS (WTB st i23) + WTB Nano gegen nen DT SWISS (Rennrad LRS) + 35er Schwalbe G-One getauscht, weil ich dachte das wäre gut.
Aber: ich habe gemerkt ich will mich in Richtung mehr Offroad und Komfortgewinn bewegen.
Mein Terrain ist dann doch klar Schotter, Wald (kleine Trails).
Aber von DT Swiss zurück zum originalen LRS... Das ist eher so geht so geil.

Daher die Frage:
Hat wer nen 650b LRS?
Welche Reifenbreite?

Welche Maulweite?

Grüße und vielen Dank!
 
Zurück