Cantisockel aus Rahmen entfernen

Joe911

Membär
Registriert
21. August 2004
Reaktionspunkte
11
Ort
Swabia
Ich will die Cantibolzen aus einem Morati Ti-Rahmen entfernen (da nur Disc gefahren wird).

Nun stellt sich das Problem, daß die von Morati eingesetzten Stahlbolzen keine Abflachung zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels habe (wie sonst üblich) - die Bolzen sind absolut rund.

Wie entferne ich die Bolzen möglichst zerstörungsfrei?

Dank an die Experten!

mfg
Joe

P.S. SuFu hat mir zu diesem Thema nichts brauchbares gebracht.
 
Hallo Schrauber,

ich bekomme die Kantisockel hinten aus meinem Epic FSR S-Works M5 nicht heraus...

sind die Sockel und Schwinge aus einem Teil, oder nur mega fest reingeschraubt?

Bitte helft mir...

Danke Andi
 
Die werden wohl mit einem starken Kleber behandelt worden sein.
Der Fön sollte dein Freund in der Not sein - so habe ich letztendlich auch nur den ungeklebten Kurbelstern (besser gesagt den Lockring) von der 99er XTR abbekommen. :daumen:
 
Bei den Cantisockeln am Morati würd ich mir ne etwas längere passende Schraube und eine Mutter besorgen. Die Mutter auf die Schraube drehen, die Schraube in die Cantisockel, mit der Mutter gegenkontern und dann rausdrehen.
 
oder wenn das oben nicht hilft mit einem putzlappen oder ein stück gummiematte den cantisockel umwickeln und mit einer rohrzange vorsichtig lösen (caramba/multigliss oder wd40 kann auch helfen) :daumen:
habs auch so gemacht.
 
Fön alleine hat bei mir nicht gereicht.

Mußt schon zumindest einen Heißluftfön nehmen.

Ich habe es ganz russisch gemacht mit Feuerzeug angewärmt und mit Gripzange herausgedreht.

Die Sockel kannst dann wegwerfen, dem Rahmen samt Aufklebern hat das Feuerzug gar nicht geschadet.
 
Hi,

ich würde die Canti - Aufnahme an meinem Ghost HTX Rahmen gerne direkt ganz wegmachen. D.H. absägen, abschleifen, und dann mit Klarlack wieder drüber. Ist das zu empfehlen, oder sollte ich dies lieber bleiben lassen...

DANKE für die Antworten.
 
also ich würde es lassen, dass bekommst du optisch nie 100% hin. Das wird nie aus "einem Guss" wirken. Mach die Sockel runter und in die Löcher einfach schöne Schrauben oder Stopfen.


Als ich meinen neuen Rahmen bekommen habe, habe ich natürlich auch sofort die Canti-Sockel gegen Alu getauscht. Die Standard waren so fest eingeklebt dass mir dabei sogar ein Maulschlüssel abgebrochen ist! :eek:

Aber ich denk dass bei festen Sockeln heiß machen am besten ist.

Bei runden Sockeln frage ich mich erstmal warum die so einen schwachsinn verbauen (die müssen die ja auch irgendwie reinbekommen haben). Ich würde die Methode wie schon von knuster beschrieben versuchen.
 
jungs warum saegt ihr den cantisockel nicht einfach ab?,mit dem rest was ja noch uebrig ist sauber machen, gewinde reinscheiden, flache Alu schrueben kaufen so kurz wie moeglich absaegen und mit locktite rein schrauben fertig.
 
:eek: Sollte ich mir irgenwelche Gedanken bezüglich der Haltbarkeit meines Hinterbaus machen, wenn ich die Aufnahmen entferne?:confused:
 
je nachdem wie du die dinger abmachst sollte es kein problem geben. bei Metall jedenfalls. Bei manchen älteren MZ-Gabeln gehts gar net und obs die 12 gramm wert sind ist ne andere frage. Ohne überlackieren siehts jedenfalls auchnoch hässlich aus. Ich empfhele Problemsolver Blindstopfen.
Ich würde bei den komplett runden Sockeln man nachschauen ob man nicht von unten an den Sockel rankommt mit nem Inbus oder so. Ansonsten heißmachen und die nacht vorher mit Brunox oder caramba tränken.
 
Nun da die Dinger meist mit Schraubensicherung eingeklebt sind geht da nur was mit Hitze.....
Ne kleine Gaslötlampe oder so ein kleiner Handbrenner mit ca. 1000 grad langt da voll und ganz.
Den Sockel heiß gemacht und dann gibt jeder schraubensicherungskram auf.
Nur nicht den Lack mit dem Flämmchen anpusten des is net so gsund.
Viel Erfolg.
Gruß
Stolli
 
ich sehe den ersten schon mit nem zerlaufenen carbon-hinterbau beim händler stehen "die im ibc haben gesagt ich soll nbe lötlampe nehmen" :lol: :hüpf:
 
Ich habe das gleiche Problem mit meinen Canti.

Bei den Cantisockeln am Morati würd ich mir ne etwas längere passende Schraube und eine Mutter besorgen. Die Mutter auf die Schraube drehen, die Schraube in die Cantisockel, mit der Mutter gegenkontern und dann rausdrehen.

Wie soll das funktionieren? Damit drehe ich doch entweder die Schraube oder die Mutter wieder raus... :confused:
 
1000 grad.... Super idee..... die temperatur von 100 dürfte reichen...

Da muß ich dich leider enttäuschen denn z.B.Loctite "Hochfest" wird erst bei ca. 400 Grad mürbe.
Das mit den Tausend Grad war auch nur ne grobe Angabe, ich hab so einen kleinen Handbrenner der hat ne blauweiße Flamme die sich aber in der Größe prima regulieren lässt.
Die dinger werden halt so warm, am besten rantasten denn du wirst schon merken wenn sich die Sockel drehen lassen.
 
400°C sind natürlich sehr clever, wenn man bedenkt wo die Rekristallisationstemperatur von Alu liegt ...

Über 250°C würde ich den Alurahmen nach dem Schweißen nicht mehr erwärmen.
Wenn man die Sockel absägt und verschleift bekommt man mit etwas Geduld und Hang zur Perfektion sehr wohl ein vorzeigbares Ergebnis hin. Das ist keine Hexerei.

Stefan
 
Nun ja da hast du auch recht, das war ja auch nur mal eine Idee.
Bei Carbon muß man eh vorsichtig sein, aber das mit dem absägen und sauber verschleifen geht auch, vorausgesetzt man will nie mehr V-Brakes fahren.
Gruß
Stolli
 
Zurück