Canyon 2009

ich versteh auch nicht warum das mit den farben so restriktiv geregelt ist. dass man an den komponenten nix rütteln kann, ist ja nachvollziehbar, das ist ein kostenfaktor und aufwand. aber bei modellen mit dem gleichen rahmen sollten doch die vorhandenen farben für alle ausstattungsvarianten möglich sein. oder soll man z.b. beim torque FR so konditioniert werden, dass man rot mit billig und weiß mit teuer assoziiert?
 
Hallo,

habe mir gerade im Canyon Blog 2009 das neue MR angeschaut. Und ich befürchte, es kommt wieder wie jedes Jahr: Das Ding gibts bestimmt wieder nur in schwarz und weiß.:mad: Canyon nennt Marathonfahrer "die Freunde des Pure Cycling".:rolleyes:

Ich möchte aber auch als Pure Cycler hippe Farben !!!! Warum kapiert Canyon das bloß nicht ? (Das grellgrün oder hellblau des AM fand ich total geil)

Gruß
fm
 
Ich find es auch schade dass die Farben auf einzelne Modelle beschränkt sind!
Kann man da wirklich nix machen? Ausser mit jemand anderem Rahmen tauschen.. :lol:
 
ich versteh auch nicht warum das mit den farben so restriktiv geregelt ist. dass man an den komponenten nix rütteln kann, ist ja nachvollziehbar, das ist ein kostenfaktor und aufwand. aber bei modellen mit dem gleichen rahmen sollten doch die vorhandenen farben für alle ausstattungsvarianten möglich sein. oder soll man z.b. beim torque FR so konditioniert werden, dass man rot mit billig und weiß mit teuer assoziiert?

Die Nerve Rahmen XC, MR und am sind doch alle Unterschiedlich Konzipiert, da ist also ein Einfaches austauschn nicht möglich zumal ja Der Rahmen ein ganz wesentlicher Teil des Bikes ist und somit auch ein ALL Mountain, Cross Country bzw Maraton bike ausmacht nicht nur die Parts.

Wünschenswert wäre es aber schon die Frei Farbwahl zu haben aber naja man wird wohl abwarten müssen bis der Katalog drausen ist erst dann kann man sich 100% sicher sein wie und was Ist.

Gruz<schlicki
 
Die Nerve Rahmen XC, MR und am sind doch alle Unterschiedlich Konzipiert, da ist also ein Einfaches austauschn nicht möglich zumal ja Der Rahmen ein ganz wesentlicher Teil des Bikes ist und somit auch ein ALL Mountain, Cross Country bzw Maraton bike ausmacht nicht nur die Parts.

Wünschenswert wäre es aber schon die Frei Farbwahl zu haben aber naja man wird wohl abwarten müssen bis der Katalog drausen ist erst dann kann man sich 100% sicher sein wie und was Ist.

Gruz<schlicki

genau lesen plz. es erwartet bei den preisen ja keiner, dass es jeden rahmen in jeder beliebigen farbe gibt. ich frage mich nur, wieso es bei modellen, bei denen IDENTISCHE rahmen verbaut werden, unterschiedliche einschränkungen gibt. daher das beispiel: das torque FR 7.0 gibts nur in schwarz oder rot, das torque FR 9.0 nur in schwarz oder weiß, obwohl der rahmen derselbe ist. da man ja ohnehin schon die wahl zwischen 2 farben hat, wäre es doch kein aufwand, z.b. für alle torque FR modelle alle 4 farben (schwarz, weiß, rot, grün) freizuschalten.

edit: das bezieht sich natürlich alles auf 2008, vielleicht ist es 2009 ja schon geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
die wollen denk ich mal einige farben exclusiv halten. ähnlich wie bei den autohersteller. bei audi zb, gibts bestimmte felgen nur in verbindung mit dem s-line paket. und die farbe des kühlergrills ist je nach motorvariante auch unterschiedlich.
 
Wenn das Am 9.0 HS in bronze rauskommen würde, das wär echt der Hammer. :love::love::love:
Ich fang dann schonmal an zu sparen.
Türkis ist doch eher was für meine Freundin.
 
Gibt zwar an anderer Stelle einen Thread zum Lagerthema- ohne Stellungnahme von Canyon- aber zu den 2009er Nerve wäre es doch
interessant zu wissen, ob es an den Hinterbaulagern eine Verbesserung gibt? Nach dem veröffentlichten Dauertest in der letzten Montain Bike
haben die Nerve AM hier nicht besonders gut abgeschnitten.
An die Entwickler Michael und Lutz: Kann man den frühen Lagertod durch Wartung vobeugen oder bringen hier höherwertige Lager eine Verbesserung?
 
Hallo Bergziege,
Die Kugellager haben normalerweise eine sehr lange Lebenszeit.
(je nach Gewicht, Fahrstil und Einsatzbedingungen kann man mindestens von 2 bis 3 Jahren und länger Gebrauchsdauer ausgehen)
Der Hinterbau kann ohne weitere Rahmenteile zu beschädigen noch weitaus länger auch mit "verschlissenen" Lagern gefahren werden, das Ansprechverhalten der Federung wird lediglich leicht schlechter.
Ein Austausch der Lager empfiehlt sich dann, wenn bei ausgebauten Dämpfer ein deutliches Einrasten zu spüren ist.
Hintergrund:
Auch wenn der Einsatzzweck eines Kugellagers im Hinterbau nicht auf Anhieb unbedingt für jeden einleuchtend ist, stellen Kugellager noch immer die beste Hinterbaulagerung dar.
In der Praxis unterliegt jeder Fully Rahmen im Fahrbetrieb einem dynamischen Flex. Dieser Hinterbau-Flex bewirkt kurzzeitige Fehlfluchtungen der Lager. Ein Kugellager reagiert auf diese dynamischen Fehlfluchtungen üblicherweise sehr tolerant, da die Kugeln einen kleineren Radius wie die Rillenlaufbahnen haben.
Dennoch kann sich jedes Kugellager am Hinterbau mit der Zeit an seiner bevorzugten Fahrposition (im SAG) einlaufen.
Normalerweise spürt man ein leicht eingelaufenes Kugellager im Fahrbetrieb nicht. Im Ausgebauten Zusatnd fühlt sich ein gebrauchtes Kugellager so an als würde es bei einer bestimmten Position einrasten.
Nach unseren Erfahrungen sind die Kugellager im Kettenstrebgelenk am ersten "fällig". Die Wippenlagerung ist normalerweise nicht sehr anfällig für übermäßiges Einlaufen.
Bis heute haben wir von den verschiedenen Kugellager-Herstellern keine nennenswerten Lebensdauerzeit Unterschiede feststellen können.
Eine Lebenszeitverlängerung stellt auf jeden Fall einen vorsichtigen Umgang mit dem Dampfstrahler dar.
Ein trockener und möglichst warmer Unterstellplatz, sowie ein gründliches säubern +abtrocknen des Bikes ist für eine lange Lebensdauer ebenfalls entscheidend.
Für etwas schraub-willigere Biker kann man auch die Kugellager einmal im Jahr um 30° in der Einbaulage weiter-drehen damit die punktuelle Kugellast sich an einer anderen /neuen Kugellaufbahnfläche aufbaut.
Mit dieser Maßnahme kann man einen fälligen Kugellagertausch hinauszögern. Mit einer feinen Messerspitze lässt sich auch bei dieser Gelegenheit die Dichtringe der Lager vorsichtig abhebeln.Nach eine Benzinwaschung kann man neues Lagerfett einfüllen und die Dichtkappen wieder einklippen. Wer neue Lager einsetzen will: auch kein Problem: entweder bei Canyon bestellen oder in jedem Kugellagergeschäft für wenige Euro kaufen (SKF etc.).
PS:
Die 2009er Modelle haben nochmals verbesserte Außendichtungen und eine noch weniger verwindungsanfällige (Lagerschonende) einteilige Rockerarm- Ausführung (alle Modelle von Nerve bis Torque)
Grüße,
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück