Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Anhänge

  • 1000055209.png
    1000055209.png
    262,9 KB · Aufrufe: 84
  • 1000055208.png
    1000055208.png
    147,8 KB · Aufrufe: 91

Anzeige

Re: Canyon GRIZL | 2021 - 2025
Hallo zusammen,
bei meinem Grizl läuft die Kette nicht sauber auf dem Ritzel.
Im Video (Link Video) kann man erkennen, wie die Kette alle paar Glieder springt und dadurch Geräusche verursacht.

Die Schaultung (GRX 822) läuft ansonsten einwandfrei und der Umschlingsungswinkel ist auch korrekt eingestellt. Auch bei Änderung der Schaltungseinstellung bleibt das Verhalten der Kette.
Hat jemand schon etwas ähnliches gehabt oder kann mir hier weiterhelfen?
Danke vorab!
 
Ja jede Menge. 11-36 Kassette hinten bei gleichbleibender Schaltqualität oder 11-40 Kassette mit dem Wolftooth Roadlink-Adapter, schaltet sich etwas schlechter als original. Findest du alles über die Suche oben rechts oder im GRX-Thread.

https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-grizl-2021-2023.942038/page-59#post-18106496
Findest du alles über die Suche oben rechts.
https://www.mtb-news.de/forum/t/shimano-grx.889535/
Laut @MarkMedlock ist es möglich ohne einen Adapter die Kassette einfach von 11-34 auf 11-40 zu erhöhen. Ist das richtig bzw. was ist der Vorteil des Wolftooth Roadlink Adapter ?

Wäre das dann die hier ?
https://www.bike-discount.de/de/sunrace-ms3-10-fach-kassette-11-40
Danke Euch.
 
Ja es ist möglich, so bin ich die ersten km gefahren. Da das Schaltwerk dann aber komplett am Limit ist (B-Screw ganz reingedreht) leidet die Schaltqualität.

Ausprobieren kann man es ohne Roadlink/, empfehlen würde ich es nicht.
Die Sunrace MS3 Kassetten passen 👍.
Eine neue Kette mit 116 Gliedern benötigst du auch, kann dann ungekürzt montiert werden. XT 10 fach kann ich empfehlen.

Mit dem Wolftooth Adapter kommt das Schaltwerk leichter unter das 40er Ritzel und man kann die B-Screw wieder etwas rausdrehen.
 
Ja es ist möglich, so bin ich die ersten km gefahren. Da das Schaltwerk dann aber komplett am Limit ist (B-Screw ganz reingedreht) leidet die Schaltqualität.

Ausprobieren kann man es ohne Roadlink/, empfehlen würde ich es nicht.
Die Sunrace MS3 Kassetten passen 👍.
Eine neue Kette mit 116 Gliedern benötigst du auch, kann dann ungekürzt montiert werden. XT 10 fach kann ich empfehlen.

Mit dem Wolftooth Adapter kommt das Schaltwerk leichter unter das 40er Ritzel und man kann die B-Screw wieder etwas rausdrehen.

SunRace MS3 10-fach Kassette 11-40: 38,99€
https://www.bike-discount.de/de/sunrace-ms3-10-fach-kassette-11-40
Das wäre dann zusätzlich zur Kassette noch folgende Kette: 22,99€
https://www.bike-discount.de/de/shimano-xt-cn-hg95-10-fach-kette
Und der Wolf Tooth Components RoadLink Schaltwerk-Adapter: 24,99€
https://www.bike-discount.de/de/wolf-tooth-components-roadlink-schaltwerk-adapter
Für 87€ insgesamt plus Einbau. Ist das korrekt ?

Gibt es eine Anleitung wie man das einbaut insbesondere den Schaltwerk-Adapter :) ?

Übersetzungsverhältnis würde sich dann wie folgt ändern:

46/11 = 4,18
30/34 = 0,88

Neu
46/11 = 4,18
30/40 = 0,75

D.h. 15% kleiner Übersetzung durch den Umbau oder ?
 
Nein nicht ganz. Es ist der Roadlink DM, siehe Foto. Habe auch schon gehört, dass der Goatlink gut funktionieren soll.
Du entfernst das Verbindungsstück am Schaltwerk und montierst es direkt am Wolftooth Roadlink DM.

30-40 tritt sich schon richtig einfach.
Das ist sogar minimal leichter als bei den 1x12 Mullet-Schaltungen mit riesiger 10-52 Kassette hinten und 40T vorne.

Les dich ruhig erstmal ein!
Groß-Groß und Klein-Klein sollte man eh nicht fahren aber mit der großen Kassette dann bitte vermeiden. Ggfs. schleift der Umwerfer etwas mehr, ein bisschen Feintuning kann nötig sein. Man fährt halt die Schaltung außerhalb der Hersteller-Freigabe...

GRX-Thread und Grizl-Thread, Suche oben rechts.
 

Anhänge

  • 1000055239.png
    1000055239.png
    1,2 MB · Aufrufe: 89
  • 1000055241.png
    1000055241.png
    111,9 KB · Aufrufe: 106
Hat jemand eine Idee, was für eine Nabe bei den Gravel LN Räder verbaut ist, also welches Einbaubreite insbesondere?
Würde die LR um das zulässige Gesamtgewicht zu erhöhen, gerne upgraden.
 
Reicht denn ein LRS Tausch um das zulässige Gesamtgewicht zu erhöhen? Spielen da nicht auch die anderen Teile eine nicht unerhebliche Rolle?
 
Nein nicht ganz. Es ist der Roadlink DM, siehe Foto. Habe auch schon gehört, dass der Goatlink gut funktionieren soll.
Du entfernst das Verbindungsstück am Schaltwerk und montierst es direkt am Wolftooth Roadlink DM.

30-40 tritt sich schon richtig einfach.
Das ist sogar minimal leichter als bei den 1x12 Mullet-Schaltungen mit riesiger 10-52 Kassette hinten und 40T vorne.

Les dich ruhig erstmal ein!
Groß-Groß und Klein-Klein sollte man eh nicht fahren aber mit der großen Kassette dann bitte vermeiden. Ggfs. schleift der Umwerfer etwas mehr, ein bisschen Feintuning kann nötig sein. Man fährt halt die Schaltung außerhalb der Hersteller-Freigabe...

GRX-Thread und Grizl-Thread, Suche oben rechts.
Also würdest du folgenden Adapter empfehlen ?

Wolf Tooth Components RoadLink Schaltwerk-Adapter: 32,99€
https://www.bike-discount.de/de/wolf-tooth-components-roadlink-dm-shimano-schaltwerk-adapter
SunRace MS3 10-fach Kassette 11-40: 38,99€
https://www.bike-discount.de/de/sunrace-ms3-10-fach-kassette-11-40
Das wäre dann zusätzlich zur Kassette noch folgende Kette: 22,99€
https://www.bike-discount.de/de/shimano-xt-cn-hg95-10-fach-kette
Für 95€ insgesamt plus Einbau.

Übersetzungsverhältnis würde sich dann wie folgt ändern:

46/11 = 4,18
30/34 = 0,88

Neu
46/11 = 4,18
30/40 = 0,75
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, unter Last passiert das nicht. Allerdings ist das Rückwärtstreten ziemlich ruppig und läuft unflüssig. Die Kette habe ich auch noch mal geölt, das hat es minimal verbessert.
Also, idR tritt man ja sehr selten und kaum eine ganze Kurbelumdrehung rückwärts.
Wenn alles beim Pedalieren passt, würde ich da nichts ändern.
Ggfs verschwindet das Beobachte auch nach dem Einfahren der Kette / des Ritzels.
Erdnah
 
Reicht denn ein LRS Tausch um das zulässige Gesamtgewicht zu erhöhen? Spielen da nicht auch die anderen Teile eine nicht unerhebliche Rolle?
Bei den DTs liegt das zulässige Gesamtgewicht bei eigentlich guten 130kg. Mehr geht sicher nur bei Verwendung von individuell aufgebauten Laufrädern mit deutlich mehr Speichen (32) und stabileren Felgen. Dann sind bis 150kilo drin.
Laufräder sind sicher das entscheidende Puzzleteilchen, wie stark das auf die übrigen Teile wirkt, wage ich aber nicht einzuschätzen.
 
Bei den DTs liegt das zulässige Gesamtgewicht bei eigentlich guten 130kg. Mehr geht sicher nur bei Verwendung von individuell aufgebauten Laufrädern mit deutlich mehr Speichen (32) und stabileren Felgen. Dann sind bis 150kilo drin.
Laufräder sind sicher das entscheidende Puzzleteilchen, wie stark das auf die übrigen Teile wirkt, wage ich aber nicht einzuschätzen.
Canyon gibt i.d.R. 120 kg als Obergrenze an. Wenn man Räder für Menschen um die 2 Meter baut (2XL) ist das auch bei Normalgewicht zzgl. Rad direkt erreicht. Da braucht man dann über Gepäck gar nicht erst nachdenken. Aber wieso der Gedankengang nicht in der Entwicklung kam weiß im Vertrieb auch keiner.
 
Canyon gibt i.d.R. 120 kg als Obergrenze an. Wenn man Räder für Menschen um die 2 Meter baut (2XL) ist das auch bei Normalgewicht zzgl. Rad direkt erreicht. Da braucht man dann über Gepäck gar nicht erst nachdenken. Aber wieso der Gedankengang nicht in der Entwicklung kam weiß im Vertrieb auch keiner.
Vermutlich weil der Anteil an Kunden die das Problem tatsächlich betrifft so gering ist dass es sich am Ende einfach nicht rechnet. Ich würde das bei normaler Belastung aber auch nicht allzu eng sehen. Die Hersteller sichern sich ab, würde mich nicht wundern wenn da überall noch mal schnell 20%+ „Sicherheitspuffer“ drinnen sind.

Ich war vor ein paar Monaten mit seinerzeit ca 105kg auf der Wage und dem Alu grizl auf Bikepacking tour, da bin ich mit Klamotten/Helm/Schuhen und Rad schon bei 120kg. Dazu Wasser, Gepäckträger/taschen/Schutzbleche und ca 10-12 kg Ausrüstung mit Zelt etc. Plus nen sixpack Bier auf den letzten Metern zum Schlafplatz, teilweise über üble schotterouten. Das bike hat das überhaupt nicht gestört, und das OEM dt Swiss Hinterrad war ebenfalls immernoch komplett gerade
 

Anhänge

  • IMG_2739.jpeg
    IMG_2739.jpeg
    599,9 KB · Aufrufe: 333
Eine Frage in die Runde der erfahrenen Canyon- und Grizl Fahrer -

gestern bei der Tour hat sich bei meinem nur paar Wochen alten Grizl mit Di2 beim Schalten auf der Straße von Groß auf Klein vorne die Kette ins Tretlager gezogen und in sich geschlungen "eingefressen". Ich hab direkt aufgehört zu treten, keine halbe Umdrehung gemacht, aber der Schaden um das Tretlager ist beträchtlich. Sehr ärgerlich, zumal das eine völlig banale Schaltsituation auf der Straße war und ich mir keines Fehlers bewusst bin. In 10 Jahren Rennrad habe ich das so noch nicht erlebt.

Hier im Forum hatte ich von ähnlichen Fällen beim Grizl gelesen - was kann ich denn machen? Wie hat Canyon in Euren Fällen reagiert? Das kann ja jederzeit wieder passieren, ggf. eine fehlerhafte Einstellung der Di2 / Kettenlänge ?

Danke für die Hilfe!!

Anhang anzeigen 1761560
Kleines Update - nach etwas Emailverkehr die vergangenen Wochen und einer Vorstellung in einer Canyon-Werkstatt mit Einstellung der Schaltung habe ich vor paar Tagen eine Bestellbestätigung für einen neuen Rahmen bekommen - ich freu mich drauf und drüber, Daumen hoch an Canyon.
 
Zurück