Canyon Nerve oder Spectral?

A14

Registriert
17. Mai 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen

Ich bin kurz davor, mir ein neues Bike zu kaufen. Im Moment habe ich noch ein Hardtail einer eher unbekannten Marke. Als neues Bike würde ich mir gerne ein Canyon anschaffen. Und hier bin ich noch unschlüssig welches Modell.
Ich habe schon diverse Themen und auch andere Foren durchstöbert, welches denn nun besser wäre für mich. Das Nerve AL oder das Spectral AL... Und je mehr ich gelsen habe, umsoweniger kann ich mich nun entscheiden.
Anfangs war das Nerve AL mein Favorit. Mittlerweile tendiere ich eher zum Spectral AL. Ich hoffe, dass Ihr mir noch ein paar Meinungen / Erfahrungen geben könnt, welche meinen Entscheid erleichtern.
Meine Touren beschränken sich mehrheitlich auf 2-3 Stunden, wobei das meiste Waldwege/Merkelwege sind (Bergauf). Jeweils das Bergab sind dann irgend welche Trails / Wurzeln / Steine etc.
Eigentlich reicht das das Nerve AL meiner Meinung nach, dennoch kommte es immer mal wieder vor, dass auch Treppen oder kleinere Sprünge in den Abfahrten sind. Reicht das Nerve AL noch immer?
Ich möchte verhindern, dass ich an die Leistungsgrenzen vom Nerve AL stosse. Und deshalb weiss ich nicht, ob das Spectral eher geeignet wäre... Eine Testfahrt beim Hersteller vor Ort ist leider nicht möglich (Viel zu weit weg...).

Vielleicht kann mir noch jemand von Euch mit einer Erfahrung weiterhelfent.

Danke!
 
Hm, meine Erfahrung: für "Treppen oder kleinere Sprünge" reicht ehrlich gesagt auch ein Hardtail, sogar eins mit Starrgabel.
Du musst natürlich selber wissen was Du willst, aber ich würde mir da keinen Kopf machen. Es sei denn Du willst irgendwann einmal "mehr".
 
Eigentlich reicht das das Nerve AL meiner Meinung nach, dennoch kommte es immer mal wieder vor, dass auch Treppen oder kleinere Sprünge in den Abfahrten sind. Reicht das Nerve AL noch immer?
Ich möchte verhindern, dass ich an die Leistungsgrenzen vom Nerve AL stosse.

Hatte das gleiche Problem. Ich habe mich für das Spectral entschieden.
Grund, Ich wollte mehr Reserven bei der Abfahrt.
Ich mache Touren bis 90 km mit dem Spectral (29") ohne "Probleme" und es ist ein vorzüglicher Kletterer (2x10 Antrieb).

Deine Angesprochene Leistungsgrenze des Bikes ist so eine Sache.
Da das Spectral so viel "Sicherheit" und Spaß vermittelt, stoße ich an Grenzen,
welche ich nicht einmal in Erwägung gezogen hätte mit meinem alten Hardtail...


Aber wie schon geschrieben wurde:
...für "Treppen oder kleinere Sprünge" reicht ehrlich gesagt auch ein Hardtail...
 
Das was Du oben beschreibst mache ich alles ohne Probleme mit meinem Nerve und da ist noch lange nicht das Ende der Fahnenestange erreicht. Das Bike kann mehr als ich (und das ist meistens so).
 
Mit dem Nerve kannst Du problemlos auf der Singletrailskala S2 fahren. Sprünge bis 50cm kein Problem. Treppen locker. Bergauf sehr schnell. Bergab ist der Fahrer das entscheidende Kriterium.

Fakt ist bei jedem Bike: 70% macht der Fahrer aus, 30% das Material.

Du glaubst gar nicht was mit einem Hardtail, wenn der Fahrer fahren kann, alles möglich ist. Daher ist für das beschriebene ein Nerve ausreichend. Wenn Du allerdings wenig Technik beherrscht und alles nur geradeaus laufen läßt (so nach dem Motto: wird schon irgendwie gut gehen), dann brauchste ein Bike mit mehr Reserven, ergo ein Spectral. Aber je öfter Du übst und fährst, desto sicherer wirst Du, desto weniger Material brauchst Du, desto eleganter und sicherer gleitest Du mit dem Nerve.
 
Schonmal danke fuer die Antworten. Ein Hardtail ist keine Option. Zumal ich ja noch immer mein altes habe. Ich habe oft gemerkt, dass ich mit meinem Hardtail an die Grenzen gekommen bin. Sowohl das Material, als auch ich (Schläge etc.). Daher ein Fully.
Wie siehts denn mit dem Unterschied vom 26" und 29" aus? Was kann man da noch "rausholen" wenn man auf das 29" steigt? Oft habe ich gehoert, dass ich mit meiner Grösse (189cm, 76kg) ein 29" nehmen soll.
Ist dem so?
 
Wenn Du allerdings wenig Technik beherrscht und alles nur geradeaus laufen läßt (so nach dem Motto: wird schon irgendwie gut gehen), dann brauchste ein Bike mit mehr Reserven, ergo ein Spectral.

Naja... Mutig von Dir! Spectral-Fahrer = Noob
Ich würde diese Aussage und die Reaktionen gern im Spectral Forum sehen!
 
Also Treppen und kleinere Sprünge sind erfahrungsgemäß mit dem Nerve kein Problem aber ich glaube du bist auch mit dem Spectral gut aufgehoben. Soviel bergaufperformance verlierst du da glaube ich nicht.
 
Hallo, ich bin 7 Monate und ~1000km ein 2014er Nerve Al 8.0 gefahren und seit gut 7 Wochen fahre ich auf ~850km ein 2015er Spectral EX, jeweils in der 27,5"-Variante. Prinzipiell bin ich mit beiden Bikes auf den selben bzw. ähnlichen Trails unterwegs, man kann also mit beiden quasi das gleiche machen. Das Spectral und insbesondere die EX-Variante hat natürlich deutlich mehr Reserven (150er Pike vs 120er FOX 32), das merkt man schon, der flachere Lenkwinkel vom Spectral tut in steilen Downhills sein übriges. Wirklich an die Grenzen habe ich aber beide nicht gebracht. Kurzum: mit dem Spectral neige ich dazu aggressiver zu fahren und über Wurzeln und Steine einfach mal drüber zu ziehen als mit dem Nerve, der Einsatzbereich ist aber ähnlich, im Uphill schlagen sich beide sehr gut. Beim Nerve sollte man allerdings eine Reverb o.ä. nachrüsten, die möchte ich echt nicht mehr missen.
Am Ende steht und fällt aber alles mit deinen persönlichen Präferenzen, fährst du eher lange Touren in moderatem Gelände: dann Nerve. Liegt dein Fokus auf Singletrails und Spielereien auf technischen und verblockten Downhills dann wohl eher das Spectral. Bei mir hat sich der Fokus entsprechend verschoben, daher der Wechsel. Beide Bikes machen aber 'ne Menge Spaß und man macht sicher nichts falsch damit.
 
Naja... Mutig von Dir! Spectral-Fahrer = Noob
Ich würde diese Aussage und die Reaktionen gern im Spectral Forum sehen!

Siehe Eintrag weiter unten vom user neopoppen, er macht genau das, einfach mal draufhalten mit dem Spectral (was er beim Nerve nicht gemacht hat). Das hat nichts mit schlechtem Fahrkönnen zu tun, sondern es ist das mehr an Sicherheit das man bekommt. Wenn man das nutzt ist es nicht mehr als Recht. Daher ist mein Kommntar, neutral betrachtet, völlig in Ordnung.
 
Was mich auch noch ein bisschen unsicher macht ist, dass beim Nerve AL die 27,5" montiert sind. Wie ist das im Vergleich zu den herkömmlichen 26"? Grosser Unterschied? Würde es da nicht sinn machen, gleich auf die 29er umzusteigen?

EDIT: Zudem habe ich noch gehört / gelesen, dass sich das 27,5" Modell nie wirklich durchgesetzt hat bei uns. Daher weis ich nicht so recht, ob das überhaupt klever ist? Wie schwierig ist es, an entsprechende Ersatzteile zu kommen? Wird das in Zukunft (+5 Jahren) überhaupt noch hergestellt/untertützt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich auch noch ein bisschen unsicher macht ist, dass beim Nerve AL die 27,5" montiert sind. Wie ist das im Vergleich zu den herkömmlichen 26"? Grosser Unterschied? Würde es da nicht sinn machen, gleich auf die 29er umzusteigen?

EDIT: Zudem habe ich noch gehört / gelesen, dass sich das 27,5" Modell nie wirklich durchgesetzt hat bei uns. Daher weis ich nicht so recht, ob das überhaupt klever ist? Wie schwierig ist es, an entsprechende Ersatzteile zu kommen? Wird das in Zukunft (+5 Jahren) überhaupt noch hergestellt/untertützt?

Es gibt gewisse physikalische Vor- und Nachteile. Dazu gibt es ellenlange Artikel und Threads. In Kürze: 27,5er Vorderrad rollt leichter über Hindernisse und behält das Momentum länger. Es ist aber etwas schwerer, schwergängiger in Kurven und Co. und ggf. etwas "weicher" als ein 26er. Analog dann auch für 29 zu 27,5.

Ersatzteile sollten auch in 5 Jahren für keine aktuell gängige Größe ein Problem werden.

Aber es ist auch Geschmacksache. Wer mehr technisch einfache Touren fährt, ist mit einem 29er vielleicht besser dran. Wer etwas technischere, rumpligere, verspieltere Sachen mag, hat mit 27,5 seine Freude. Aber 26" hat im Downhillbereich immer noch eine massive Basis - auch zurecht.

Aber was man nicht sagen kann, ist, dass sich "27,5 nie durchgesetzt hätte". Denn das Format gibt es bei den meisten Herstellern erst 1-2 Jahre - und die meisten Bikes im All-Mountain-Bereich haben inzwischen 27,5er Räder.

Ich persönlich würde bei mir - wenn Geld keine Rolle spielte - vorne ein 27,5er und hinten ein 26er verbauen. Passt zu meinem recht verspielten, aber temporeichen Fahrstil am Besten.
 
Mit dem Nerve kannst Du problemlos auf der Singletrailskala S2 fahren. Sprünge bis 50cm kein Problem. Treppen locker. Bergauf sehr schnell. Bergab ist der Fahrer das entscheidende Kriterium.

Fakt ist bei jedem Bike: 70% macht der Fahrer aus, 30% das Material.

Du glaubst gar nicht was mit einem Hardtail, wenn der Fahrer fahren kann, alles möglich ist. Daher ist für das beschriebene ein Nerve ausreichend. Wenn Du allerdings wenig Technik beherrscht und alles nur geradeaus laufen läßt (so nach dem Motto: wird schon irgendwie gut gehen), dann brauchste ein Bike mit mehr Reserven, ergo ein Spectral. Aber je öfter Du übst und fährst, desto sicherer wirst Du, desto weniger Material brauchst Du, desto eleganter und sicherer gleitest Du mit dem Nerve.

Dem kann man nur zu 100% zustimmen.

Das Thema Laufradgröße ist schon tausendmal durchgekaut.
Les dich selber durch die Vor- und Nachteile.
 
EDIT: Zudem habe ich noch gehört / gelesen, dass sich das 27,5" Modell nie wirklich durchgesetzt hat bei uns. Daher weis ich nicht so recht, ob das überhaupt klever ist? Wie schwierig ist es, an entsprechende Ersatzteile zu kommen? Wird das in Zukunft (+5 Jahren) überhaupt noch hergestellt/untertützt?

Das ist Blödsinn, genau das Gegenteil ist der Fall, 650B/27,5" wird erst seit letztem Jahr extrem in den Markt gedrückt, kein Hersteller baut noch 26" MTBs, abgesehen vom Downhill-Bereich. Selbst Specialized hat mittlerweile den Weg dahin eingeschlagen. 26" wird nach und nach aussterben, irgendwann wirds mit Sicherheit ein Revival finden als "der neue Scheiß" aber nicht in absehbarer Zeit (erstmal sind wohl 27,5+ dran). Fakt ist: 650B ist näher an 26" als am 29er, also agiler aber dennoch bessere Überrolleigenschaften als das 26er, ich für meinen Teil finde, dass es ein guter Kompromiss ist und möchte auch kein 26er mehr fahren.
 
Zurück