Canyon Spectral 125 (2022)

Meins ist auch da, beim cf8 ist im gegensatz zur Beschreibung nen carbon lenker verbaut und kein alu

Erster Straßentest - geht brutal nach vorne und hat echt viel pop :)

13,9 kg in L - genauer ist meine Waage nicht :D denke tubeless mit pedalen dann 14 kg
120g mehr bei einer größeren größe. Scheint als wären die gewichtsangaben von Canyon nicht komplett daneben. wobei der Carbonlenker wohl auch ein paar gramm einspart.
 
Meins wurde gerade erst kommissioniert...
Schade das man aktuell nicht einfach in Koblenz abholen kann, ich habe keine 20km bis zum Zentrallager :D
Hoffe das es diese Woche noch kommt, bin schon ziemlich heiß drauf.
 
Ist beim CF8 tatsächlich "nur" ein Fox FLoat X Performance verbaut und kein Elite? Heisst wenn nur Performance fehlt dem DIng Low-Speed Compression, richtig? Könnte man den Dämpfer nachträglich auf einen Elite umbauen lassen (z.B. beim nächsten Service-Termin wenn das Ding ohnehin bei Fox ist)?
 
https://www.bike-stats.de/geometrie...ze_2021_L&Bike2=Canyon_Spectral 125 CF_2022_L
Also Die unterschiede in der Geo sind schon deutlich.

welche Rahengröße schwebt dir denn vor?
Hi,
dabei gilt es aber zu beachten, dass YT fünf Rahmengrößen, Canyon nur vier anbietet. Ein Vergleich bietet sich also z.B. zwischen dem Izzo in XL und dem Spectral in L an. Sind sich also schon ähnlich, wobei beim Spectral der flache Lenkwinkel von 64° ins Auge sticht. Bei rasanter Fahrweise und steilen Trails bringt das Laufruhe, auf gemäßigten und flacheren Trails, um enge Kurven und bei langsamerer Fahrweise ist es dafür weniger agil. Beide Bikes sind auf jeden Fall interessant.
 
Hi,
dabei gilt es aber zu beachten, dass YT fünf Rahmengrößen, Canyon nur vier anbietet. Ein Vergleich bietet sich also z.B. zwischen dem Izzo in XL und dem Spectral in L an. Sind sich also schon ähnlich, wobei beim Spectral der flache Lenkwinkel von 64° ins Auge sticht. Bei rasanter Fahrweise und steilen Trails bringt das Laufruhe, auf gemäßigten und flacheren Trails, um enge Kurven und bei langsamerer Fahrweise ist es dafür weniger agil. Beide Bikes sind auf jeden Fall interessant.
XL statt L kannst du aber nur nehmen wenn du entsprechend lange Beine hast oder du musst dich mit einer kurzen Dropper zufrieden geben. Das Sitzrohr ist im verhältnis zum reach recht lang beim Izzo.

Mal schauen welche rahmengröße @philis vorschwebt.
 
Ich bin 193cm und habe eine SL von 100 …. Also bin ich beim XL
Also beim Canyon Klar XL, Beim YT hast du die wahl zwischen XL und XXL wobei mir XL bei deiner größe viel zu kompakt wäre.

Hier ist der geo vergleich:
1645633834004.png

ALso das Izzo XL ist mit 487 Reach kaum Länger als das Spectral in L. Ich würde bei deiner Größe zu Reach werten um die 510mm tendieren.

Der deutlichste unterschied in der Geo ist der lenkwinkel. Das spectral ist 1,5° flacher. das sind enduro werte während das Izzo mit 65,5°/66° ein typisches trailbike ist.
Der flachere lenkwinkel läd mehr zum ballern ein gibt evtl auch etwas mehr selbstvertrauen. allerdings wird dadurch auch der radstand länger. und das bike wird etwas anders durch kurven fahren.

Kettenstreben: etwas länger beim Canyon, aber beide kurz, besonders bei der Langen Front von den großen bikes.

Sitzrohr: ist bei Canyon viel Kürzer, vorallem im vergleich zum XXL Izzo. Bei canyon wird ausserdem eine Einstecktiefe von 275mm angegeben. das reicht nicht ganz um richtig lange stützen komplett zu versenken aber bei deinen langen beinen solltest du quasi die freie wahl bei der stütze haben. bei ner 240er oneup müsste man vlt nochmal nachrechnen ob sie passt^^
Zum izzo fehlt mir die einstecktiefe um es richtig verlgeichen zu können.

Radstand ist bei Canyon länger, das liegt vorallem am Lenkwinkel, aber auch die 5mm kettenstrebe leisten ihren beitrag. Ist aber für ein rad dieser länge noch im rahmen denke ich.
 
Also beim Canyon Klar XL, Beim YT hast du die wahl zwischen XL und XXL wobei mir XL bei deiner größe viel zu kompakt wäre.

Hier ist der geo vergleich:
Anhang anzeigen 1426240
ALso das Izzo XL ist mit 487 Reach kaum Länger als das Spectral in L. Ich würde bei deiner Größe zu Reach werten um die 510mm tendieren.

Der deutlichste unterschied in der Geo ist der lenkwinkel. Das spectral ist 1,5° flacher. das sind enduro werte während das Izzo mit 65,5°/66° ein typisches trailbike ist.
Der flachere lenkwinkel läd mehr zum ballern ein gibt evtl auch etwas mehr selbstvertrauen. allerdings wird dadurch auch der radstand länger. und das bike wird etwas anders durch kurven fahren.

Kettenstreben: etwas länger beim Canyon, aber beide kurz, besonders bei der Langen Front von den großen bikes.

Sitzrohr: ist bei Canyon viel Kürzer, vorallem im vergleich zum XXL Izzo. Bei canyon wird ausserdem eine Einstecktiefe von 275mm angegeben. das reicht nicht ganz um richtig lange stützen komplett zu versenken aber bei deinen langen beinen solltest du quasi die freie wahl bei der stütze haben. bei ner 240er oneup müsste man vlt nochmal nachrechnen ob sie passt^^
Zum izzo fehlt mir die einstecktiefe um es richtig verlgeichen zu können.

Radstand ist bei Canyon länger, das liegt vorallem am Lenkwinkel, aber auch die 5mm kettenstrebe leisten ihren beitrag. Ist aber für ein rad dieser länge noch im rahmen denke ich.
P/L finde ich beim Cf8 besser als beim Izzo Blaze

Ich bin innerlich am bestellen cf 8 oder 9
Rot gefällt mir besser die Federelemente Factory würde mich auch reizen.
 
Mein Rad kam heute an. Oh man ist das gut. Freue mich auf die ersten Trails am Wochenende…

Leider sind sämtliche Leitungen ab Vorbau viel zu lang. Die muss ich auf jeden Fall noch einkürzen. Schaltung ist bei mir sehr gut eingestellt, dafür läuft die Bremse hinten absolut außermittig. Was das bei einer Code bedeutet sollte ja bekannt sein. Druckpunkt fürn Sack :D

Auf tubeless habe ich schon umgebaut, die Centerline Scheiben habe ich gegen dächle Hd getauscht.

Fehlen noch Griffe, Sattel, Bremsbeläge, shifty, Folie, Abdeckung für den Nussknacker und das kürzen der bremsleitung, vielleicht baue ich in diesem Zuge auf rsc Hebel um…
 
Mein Rad kam heute an. Oh man ist das gut. Freue mich auf die ersten Trails am Wochenende…

Leider sind sämtliche Leitungen ab Vorbau viel zu lang. Die muss ich auf jeden Fall noch einkürzen. Schaltung ist bei mir sehr gut eingestellt, dafür läuft die Bremse hinten absolut außermittig. Was das bei einer Code bedeutet sollte ja bekannt sein. Druckpunkt fürn Sack :D

Auf tubeless habe ich schon umgebaut, die Centerline Scheiben habe ich gegen dächle Hd getauscht.

Fehlen noch Griffe, Sattel, Bremsbeläge, shifty, Folie, Abdeckung für den Nussknacker und das kürzen der bremsleitung, vielleicht baue ich in diesem Zuge auf rsc Hebel um…
Das habe ich noch nie verstanden, warum Leitungenn zu lange montiert werden, nervt doch jeden Kunden und kostet mehr. Auch tubeless könnte direkt verbaut werden.
 
Das habe ich noch nie verstanden, warum Leitungenn zu lange montiert werden, nervt doch jeden Kunden und kostet mehr. Auch tubeless könnte direkt verbaut werden.
In Zeiten wie diesen könnte man das. Aber ein Rad das 3 Monate ungefähren im Lager steht möchte ich nicht Tubeless kaufen. Da ist dann die Milch an einer Stelle im Rad vertrocknet und der Reifen für die Tonne.
Bei einem Versand Bike auch zu riskant. Tubeless könnte ein Reifen evtl undicht werden während des Transports und der Kunde reklamiert sofort das ganze Rad.
 
Wie viel Gramm leichter wird das Bike eigentlich durch tubeless Umbau?
Viele andere Hersteller geben ihre Gewichte inzwischen ja direkt tubeless an.
 
Hatte mal nen giant rennrad da war tubeless ohne milch aufgebaut und da musste man das ventil aufschrauben und die milch reinmachen, das war schon cool :)
 
@kingofthering Ich glaube bzw. hoffe nicht das Canyon 250 g Schläuche ab Werk verbaut 🤪 . Die Schwalbe 19A Light Schläuche (nicht die Extralight) wiegen grob 150 g .
Das ist doch gut für die kunden. Die Gewichtsangaben von Canyon scheinen zu stimmen und zwar mit schweren schläuchen.
D.h. man kann ein Bike wie das Spectral 125 CF7 relativ leicht um 14kg mit pedalen bringen. Das ist mmn richtig gut für ein 3500€ trailbike das bikepark geeignet ist.
 
Ich wollte ja auch eher Hoffnung machen. Aber das AL 6 wird dann trotzdem nicht einfach so unter 15kg kommen. Allerdings vermute ich, dass beim AL6 der LRS über 2kg wiegt...
 
Zurück