Canyon Spectral 29

Nachdem mir bei der ersten Tour die Finger eingeschlafen sind, und das an der linken Hand heute nach zwei Tagen noch kribbelt, hab ich mal den Lenker neu ausgerichtet.
Stand auf -20, steht jetzt auf +25 (Lenkermarkierung).
Wenn das nix bringt, werde ich mir wohl wieder Ergon GP1 dran machen, damit kam ich auf dem Hardtail super klar.
Wenn ich dann immer noch Stress hab, besorge ich mir am besten nen Lenker mit gewohnter Kröpfung oder? (20mm rise, 9° back-sweep, 5° up-sweep)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenfazit zum Wechsel von 32er Fox 130 und Fox Float Dämpfer auf RS Pike 140 und Monarch Plus Debonair:

Ich habe noch kein Setup gefunden, welches mir an Dämpfer und Gabel gefällt. Die Fox Kombi ist da sorgloser. Einzig was mir an der nicht gefallen hat, dass die Gabel durch die dünnen Rohre nicht so recht steif ist und der Dämpfer ab und an durchgerauscht ist. Die Druckstufe der Pike ist subjektiv gefühlt an Kanten super, da macht die schnell auf. Das Ansprechverhalten insgesamt ist aber nicht besser als an der Fox.

Die Pike steht satt im Federweg. Für Park & Co. fühlt man sich gut sicher damit. Auf meinen Trails mit Wurzeln, Stufen und Absätzen bis ca. 50cm Höhe fühlt sich die Fox aber nach mehr Federweg an. Irgendwie schluckt die da gefühlt mehr weg. Ganz ohne Tokens im Dämpfer ist das Verhalten irgendwie hölzern und undefiniert. Mit den originalen 2 Tokens ist es besser, aber hier dann keine Chance mehr den Federweg zu nutzen.

Gleich verhält es sich mit dem Dämpfer. Bei zu wenig Druck hängt der bei +40% Sag und arbeitet daher nicht richtig toll. Bei mehr Druck und 30% Sag auch keine Chance den Federweg auch nur annähernd zu nutzen. Da muss dann wohl nen 2m Drop her. :)

So. Und nun steinigt mich. ;)
 
Du Ketzer,eine Fox hat immer schlecht zu sein,Basta;)
Hast du nicht bemerkt das du mit einer Pike min. 2 Klassen besser fährst?
Es muss an dir liegen,wahrscheinlich fährst du wie ein Mädchen:D

Im Ernst,ich habe mich bewußt für die Fox und Shimano Ausstattung entschieden,auch wenn man hier im Forum fast gesteinigt wird.
Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung,man(n) gönnt sich ja sonst nichts:daumen:
Und wenn Vecnum liefern könnte wäre auch das letzte Teil aus dem Hause Sram verbannt.
 
Auf meinen Trails mit Wurzeln, Stufen und Absätzen bis ca. 50cm Höhe fühlt sich die Fox aber nach mehr Federweg an. Irgendwie schluckt die da gefühlt mehr weg. Ganz ohne Tokens im Dämpfer ist das Verhalten irgendwie hölzern und undefiniert. Mit den originalen 2 Tokens ist es besser, aber hier dann keine Chance mehr den Federweg zu nutzen.

Das gleiche bei meiner PIKE, habe die optimale einstellung bis jetzt ebenfalls nicht finden können und meine dass die fox gabel ein besseres feedback her gibt. Eine fox fühlt sich dynamischer/sportlicher an, da sie besser zurückfedert, meiner meinung nach.

Aber, eventuell wirds noch! Die tokens waren nicht die lösung, ob nur einer oder drei, vier, fünf – immer anders ohne juhu erlebnis. Mehr wie 11cm federweg kommt dabei nicht heraus, außer man fährt die gabel nur mit 40 PSI.
 
Nachdem ich die letzten zwei Tage etwas durch die Alpen bin, hat es mir hinten aus dem X-King drei Noppen rausgerissen.
Allgemein war ich auch nicht besonders zufrieden mit der Kombination Mountainking/X-King und würde gerne eine Nummer hoch gehen. Den Mountainking würde ich, bis er unten ist, nochmal nach hinten packen. Welche Reifenkombination könnt ihr mir als nächstes empfehlen?
Maxxis Highroller II/Ardent?
Was machen deine bremsen? Meine rubbeln auch, von daher bin ich mit den SRAM guide unzufrieden. Denke dass die bremse entlüftet werden muss! Meine SLX shimano bremse am scott, die ich 2013 und 2014 auf ca. 80.000 höhenmetern fuhr, bremst besser/gleichmäßiger. Und das ohne entlüftungsservice, lediglich 1x die belege gewechselt. Die SRAM hat gerade 14.000 hm und 1.000 km runter. Hinten war an der guide sogar die bremscheibe verbogen, das erste mal seit 9 jahren wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tüftel auch mit dem DB Inline im Moment. Bin wohl zu schwer für das Teil, mal schauen ob das noch hinzubekommen ist.

Ich würde an deiner stelle einen fox dämpfer von canyon im austausch verlangen. Angelblich funktioniert dieser ab 90kg nicht richtig! Sollte es tatsächlich so sein, muss canyon tauschen. Wenn nicht freiwillig, dann eben mit rechtsanwalt.
 
Yes, hab endlich mein Speci!
Allerdings bin ich von der Montage etwas enttäuscht... Beim Testen im Laden war noch alles Tutti. Hier dann vorhin, als ich wem das Bike gezeigt hab, Reverb remote betätigt... *Spratz*... Leitung aus der Remote "geplatzt"
Es hat niemand auf dem Bike gesessen, einfach "blind" gedrückt und wollte mit der Elle den Sattel runterfahren.

Ich darf also erstmal die Reverb nachfüllen und entlüften bevor ich den Bock entjungfern darf...
Ich werd auch mal alle Drehmomente Prüfen, ich zerleg mich ungern wegen der Fehler anderer.

Und das Rad ist noch keine 200 Meter gelaufen...
Jetzt bin ich mal gespannt auf die Antwort vom Service...

Eine Woche und noch keine Antwort... Ist das bei Canyon "noch im Rahmen" oder wie lange wartet man bei denen i.d.R. auf ne Service Antwort?
 
Der Service hat sich gestern gemeldet, ich bekomme als Entschuldigung Warengutschein. Trifft sich gut, da mir der 60'er Vorbau zu kurz ist. Mir fehlen 11mm im Gegensatz zu meinem alten Bike, demnach Wechsel ich auf den 70'er
 
Ich fahre schon 740 mm breit ;)
An meinem ht bin ich je nachEinsatz 90 oder 110 gefahren ;)
die 10 mm mehr brauche ich, (Körper Geometrie ) und optisch dürfte es nicht oder kaum auffallen.

Zumal es das bike ja auch mit 70'er zu kaufen gibt.
 
Spectral und 70er Vorbau? Mach doch lieber den Lenker noch 20mm breiter oder gewöhne dich an den 60er.
Du kannst nicht von dir auf andere schließen.
Ich hatte mein cockpit auf 72cm lenkerbreite und 70mm vorbau abgeändert und dass ist für meine körpermaße und fahrweise das optimum.

Immer wieder kommen mir biker entgegen die am lenker fast eine kretsche machen, da kann ich nur schmunzeln!!!
 
Danke Raven, schöner hätte man es nicht formulieren können ;)

Die Breite halte ich wohl bei... weninger "probieren" ist schwer, weil ab ist ab^^
Das Speci war heute beim Trail fahren am Drachenfels der knaller... ich bin noch nie so sicher nen Hang mit 15%-19% runter.
Da wird der Lenker auch eine große Rolle spielen (bin bisher 640 gefahren).
 
Da wird der Lenker auch eine große Rolle spielen (bin bisher 640 gefahren).
Und deshalb vlt. auch erstmal versuchen an kurzen Vorbau zu gewöhnen, bevor auf "alte Maße" umgebaut wird. ;) Entweder die Bike Geo passt oder passt nicht. Durch 10mm weniger Vorbau sitzt man AM mäßig halt bisschen aufrechter. So. Steinigt mich.
 
Ich komme vom Racehardtail, ich sitze also so oder viel aufrechter ;)
Aber die 10 mm mehr brauche ich, um etwas ins detail zu gehen, wegen meines Rückens. Da ich "gerade mal" 192 cm groß bin und nur 92cm davon die Schrittlänge ausmachen, muss ich platz für einen Geraden Rücken machen.

Die Bike Geo als solches passt, es fehlt eben nur ein wening um den Rücken in Gesunder Haltung zu haben. Und das bewerkstellige ich mit etwas mehr Vorbau.

Ich bin leider keine 20 mehr, beide Kniee im Eimer und der Rücken hat auch schon gut gelitten.

Was bleibt also um trotzdem Spaß zu haben? Richtig, auf den Körper hören und auf Ergonomie achten.

Steinigen will dich keinenr ;) Wenn deine Körpergeo ohne weiteres auf ein Fliesband Speci passt, freu dich drüber! Ist aber hal nicht bei jedem so ;)
 
Hi,

hat von Euch einer auf ein 20er Blatt (oder gar 18) vorne umgerüstet? Hab das 2015er 8.9, passt das noch mit der Schaltung vorne und Kettenspannung? Sieht mir am XT-Umwerfer vorne arg knapp aus.
 
Ich nicht, aber selbst wenn das passen sollte:
Willst du wirklich von 18/20 auf 36 Zähne schalten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bzgl. Verschleiß so vorteilhaft ist für Umwerfer, Kette und Kettenblatt.

Mal abgesehen vom Gang-Sprung, welchen ich bei 14 Zähnen, also 22 auf 36, so gerade noch vertretbar finde. Bergauf vorne runterschalten finde ich in der bestehenden Kombi schon nicht sehr komfortabel, weil man hinten definitiv 2-4 Gänge mitschalten muss. Nen saubern Tritt wirst du damit nicht halten können. Ist aber vermutlich Gewöhnungs-/ Geschmackssache.

Vielleicht sollte man beim Gedanken auf 18/20 zu wechseln auch das große Kettenblatt auf 32 oder 34 Zähne verringern.
Grundsätzlich hatte ich die Idee mit dem 20'er auch schon, aber für das bischen mehr Kraftaufwand will ich nicht auf das 36'er verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen vom Gang-Sprung, welchen ich bei 14 Zähnen, also 22 auf 36, so gerade noch vertretbar finde. Bergauf vorne runterschalten finde ich in der bestehenden Kombi schon nicht sehr komfortabel, weil man hinten definitiv 2-4 Gänge mitschalten muss. Nen saubern Tritt wirst du damit nicht halten können. Ist aber vermutlich Gewöhnungs-/ Geschmackssache.

Beim Nerve mit 24/38 haben einige ein 22er drauf, soll vom Unterschied her noch vernünftig laufen.
Vom "Gesamtschalterlebnis" wäres für mich ok denk ich, das ist ja beim 22er auch schon so.
Und das 36 hinten bleibt, sonst hab ich ja nix vom Umbau...
 
Wieso hinten? Ich meine mit 36 das große Blatt vorne.

Am Ende muss man es vermutlich ausprobieren
 
Ja sicher, schieben wär manchmal wohl schneller ;-)

Wieso hinten? Ich meine mit 36 das große Blatt vorne.
äh, ja. Danke. :-) Na, da dürften die paar Zähne weniger nicht ganz so viel ausmachen, aber ungern.

Die große Frage ist, ob es der Umwerfer noch packt unten. Die 22/36 derzeit lassen sich für mich super schalten.
 
Nach gut einem Jahr und 5000 Kilometern habe ich im DT Swiss XM1501 Spline Hinterrad irgendwie ein Knacken. Gut simulieren lässt sich das im Stand beim Bremsen hinten und dann das Rad vor/zurück bewegen.

Es ist richtig zu sehen, wie die Nabe 100% still steht und sich die Felge samt Reifen ca. 0,5cm nach vorn und hinten bewegen lässt. Vorher hatte ich da nicht so recht drauf geachtet. Es kann auch normal sein, nur knackt es jetzt eben fürchterlich.

Ich habe bereits probiert:

- Papier zwischen Kreuzungspunkte
- Öl an Speichennippel/Speichenkreuzungen
- Steckachse und alles drumherum penibel gereinigt
- andere Bremsbeläge, Bremse ausgerichtet, Kolben auf Gleichmäßigkeit geprüft
- Felge nochmal abgedrückt und auf Rundlauf geprüft, minimal Speichen nachgestellt (vorher/nachher kein Unterschied)

Zum Test habe ich dann mal ein 26er LR von meiner Püppi rein gesteckt. Da knackt nix.
 
Bremsscheibe richtig fest? Das sich ein Laufrad, mit dem man noch fahren kann um die Nabe drehen läßt klingt sehr seltsam.
 
Zurück